Werbung

Gewitter 24.05.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Gewitter 24.05.2012

Beitrag von flowi »

Abziehende Zelle, gestern 18.18 Uhr, Ühlingen-Birkendorf, Südschwarzwald ....

Bild

@thies
schöne Aufnahmen,
gestern hatte die Breisgauer Bucht wohl eine magische Anziehungskraft entwickelt ... :mrgreen:

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 24.05.2012

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben:Der am Bodensee ist das stärkste auf Schweizer Boden, das ich dieses Jahr bislang gesehen habe. Bestimmt Hagel drin.
Gruss Willi

Bild
Hoi Willi
mit Verlaub poste ich hier nochmals Deinen Radarloop.
Als die Zelle am Bodensee von 0 auf 100 hochschoss, eilte ich zum Auto und fuhr um ca. 18 07 Uhr los. Zunächst sah es wirklich so aus, als würde - entsprechend dem gelben (starken) NS-Bereich und dem Windpfeil im letzten Bild - die Zelle aus NO entlang der Autobahn auf Winterthur zusteuern. Zwar vermutete ich den Durchzug der Zelle östlich von Winterthur; zumindest sah die vorlaufende Zelle einige Minuten später auf Höhe Oberwinterthur dort gesünder aus (der "fette Batzen" war noch ausser Sichtweite) und ich plante den genialen Spotterplatz auf einer Anhöhe bei Aadorf mit freier Sicht nach NO anzufahren. Doch ich entschied mich für die Variante Frauenfeld / Weinfelden. Kurz vor Frauenfeld schlugen drei CGs in der Nähe ein (ca. 18 20 Uhr) und als ich mich bei Weinfelden positionierte, rauschte die Hauptzelle östlich an mir vorbei und nahm direkten Südkurs, wobei sie extrem abschwächte. Ich fuhr ihr in Richtung Wil hinterher und konnte von einer Anhöhe oberhalb vom 8 km entfernten Affeltrangen beobachten und vorallem hören, wie sie sich bei Wil extrem verstärkte (18 58 Uhr).
Anhand der Auswertung der Blitzdaten wurde mir klar, dass ich mich zunächst dort positionierte, wo das Loch klafft, wo die Zelle bei Weinfelden einige Kilometer (und somit meinen Standort) aus unerfindlichen Gründen übersprungen hatte :-X .

Bild

Nach meiner Beurteilung könnte die Linksdrehung mit einem veränderten Strömungsverlauf der Bise zu tun haben, je näher die Zelle in den Alpenvorraum kam, sozusagen in Verbindung mit einer sich retrograd verhaltenden Konvergenzzone. Anders kann ich es mir momentan nicht erklären.....

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 26. Mai 2012, 07:02, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 24.05.2012

Beitrag von Ben (BaWü) »

Wieder ein kleiner Bericht von mir :)
Wie anfangs geschrieben legte ich meinen Fokus eig. auf den Schwarzwald-Baar-Kreis. Ca. 1h nach thread Eröffnung und zu der Zeit als ich grad los ging zog dort aber bereits eine heftigere Zelle durch. Ich plante daher etwas um und fuhr zunächst auf die schwäbische Alb, wo es ebenfalls seit einiger Zeit immer wieder Neuentwicklungen gab. Bei Albstadt gabs dann mehrere kurze Gewitter wovon das letzte etwas heftiger war (Hagel 5 - 10 mm). Dessen Bildung konnte ich vor Ort mitverfolgen und mich dann einfach überrollen lassen:

Bild
Bild

Allerdings war das alles nichts spezielles und zudem meist recht unfotogen. Weiter nördlich schien an diesem Tag einfach nichts zu wollen und ich beschloss weiter nach Süden Richtung Oberschwaben zu fahren. Im Speziellen fasste ich die Zelle an der Donau ins Auge, welche sich auf ihrem Kurs nach SW weiter zu verstärken schien. Bei Sigmaringen merkte ich dann aber, dass es im Vorfeld der Zelle plötzlich kräfige Neuentwicklungen an der südlichen Albkante gab. Ich kehrte um und fuhr wieder etwas weiter nach Norden (Ziel: Inneringen). Bereits unterwegs kam ich in dichteren Hagel (1-1.5 cm). Da Fahren nicht mehr so ideal war, wartete ich das Gröbste ab, wollte danach aber weiter nach Norden, da auch dieser Aufzug eher unfotogen war. In Inneringen angekommen bot sich dann gottseidank ein anderes Bild: Über mir befand sich eine tiefe Wolkenabsenkung, welche eindeutig leichte Rotation aufwies. Über das warum kann ich ähnlich wie Benni/Thies nur spekulieren: Das Scherungsprofil für Superzellen war eindeutig nicht gegeben. Muss sich um orografische Effekte bei der vermutlich outflow-getriggerten Auslöse gehandelt haben. Ne klassische SZ wars aber definitiv nicht! Ich konnte die Absenkung knapp 10 min. verfolgen. Hier ein paar Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Ich wollte die Zelle weiter verfolgen und fuhr weiter nach Westen, kam allerdings schon bald wieder in dichten Hagel. Diesmal bis ca. 2 cm:

Bild

Hagelkörner hab ich leider keine eingesammelt. Während der Fahrt bemerkte ich später auf dem Beifahrersitz lediglich ein einsames und verirrtes, angetautes Korn ;)

Bild

Radarcheck zeigte, dass es nun auch weiter im NO auslöste (bei Reutlingen/Tübingen). Zum Abschluss wollte ich diese Zelle bei Balingen abfangen. Auf der Albhochfläche sah sie schon mal gesund aus:

Bild
Bild

Leider kam ich dann kurz vor Balingen in einen unfallbedingten Stau und es ging für gute 45 min. nichts mehr. Dadurch verpasste ich die Zelle leider, welche dann Richtung Schwarzwald-Baar-Kreis zog und dort das 3. gröbere Gewitter mit Hagel an diesem Tag brachte. Der Jagt war ein Ende gesetzt und ich fuhr zurück wo ich sah, dass sich an der Donau (Richtung Ulm) erneut eine gesunde Zelle mit overshooting-top entwickelt hatte:

Bild

Ein toller Gewittertag, bei dem die Orographie fast alles war!
Einige Ausschnitte sind hier noch als Video zu sehen (inkl. Hagel):

http://www.youtube.com/watch?v=a80I1B2MqrY

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Gewitter 24.05.2012

Beitrag von Badnerland »

Servus,

für Freiburg war der 24.05. ein ereignisreicher Gewittertag. Nachdem sich -im Gegensatz zum Vortag, wo hier gewittertechnisch nichts los war- die Hochnebelpampe bis mittags so halbwegs aufgelöst hatte, entstanden recht zügig TCU rund um die Freiburger Bucht. Während sich über dem Südschwarzwald bereits eine stattliche Zelle den Weg über die Lörracher Ecke bahnte, wurde die Freiburger Bucht von zahlreichen Schauern und kurzen Gewittern beglückt. Leider war es nach wie vor derartig dunstig, dass man bereits auf rund 15km kaum noch Strukturen erkennen konnte. Die Konturen wurden von der Luftfeuchtigkeit einfach geschluckt. Gegen Nachmittag wollte ich dann eigentlich einer Zelle folgen die über meine Gegend ~30km südlich von Freiburg zu ziehen drohte und von Freiburg aus kaum zu erkennen war. Kurz bevor ich Feierabend machen wollte, dann (für mich plötzlich) Platzregen und wenig später auch beigemischter Hagel mit 1-2cm Durchmesser. Eine frische Zelle war über der Freiburger Bucht entstanden und brachte auch einige Naheinschläge in der City. :roll:

Ich wartete doch noch ab und wollte gegebenenfalls dieser Zelle folgen, doch als ich nach dem Guss das Büro verliess konnte ich dann zu meiner Überraschung einen stattlichen, rotierenden Aufwindbereich sehen. Schnell wieder in das Bürogebäude und ab ins Dachgeschoss... :lol:
Nachfolgend einige Panorama Bilder (mangels echtem Weitwinkel), entstanden zwischen 17 und 18 Uhr:
Bild

Der Hauptaufwind (die Zelle baute immer wieder von Norden her an, war zumindest mein Eindruck) schraubte sich mit deutlich erkennbarer Rotation in den Amboss:
Bild

Zu dieser Phase war die Dynamik recht eindrücklich und Rotation deutlich auszumachen:
Bild

Da ich später noch einen Termin hatte und eigentlich erwartete, dass die Zelle südwestwärts in den Rheingraben ziehen würde, machte ich mich auf die Socken in Richtung Batzenberg (südl. von Freiburg). Leider bewegte sich die Zelle kaum voran bzw. baute weiter von Norden her an, so dass sie sich sehr langsam nach WNW bewegte und ich mich SSO der Zelle befand. So konnte ich gerade noch Aufwindstrukturen ausmachen, vom Freiburger Schlossberg oder dem Dachfenster hätte das sicher besser ausgesehen. Wenigstens konnte ich die Zelle noch halbwegs beobachten, sie schwächte sich nach und nach ab. Der gewaltige (nach SO verfrachtete) Eisschirm befand sich über mir und wurde anfangs noch im 5 Sekundentakt von CCs durchzuckt, Erdblitze konnte ich nur ganz am Anfang über Freiburg während der Schütte beobachten. Später waren es fast ausschliesslich CCs, was tendenziell oft bei gut organisierten (Super-)Zellen zu beobachten ist:
Bild

Bild

Bild

Bin auf die Bilder von Thies gespannt, der die Zelle aus einer anderen Perspektive beobachten konnte.

Grüsse,
Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten