Werbung
Wie wird der Winter 2011/2012 ?
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
@B3grlr3:
EZ DMO Davos 5.12.00 UTC: 24 Std. rrs 16 mm / 72 Std. rrs 30 mm
Glarus z.B. : 24 Std. rrs 30 mm / 72 Std. rrs 67 mm
Wollte eigentlich nur auf den gesunden Jet gegen die Alpen hinweisen. Falls es wirklich so kommen würde, hätte die Lage das Potential für ergiebige Niederschläge in den Alpen, ob West oder Ost ist eh viel zu früh.
@ Stefan/Alfred: Uups. Tatsächlich nicht so dolle. Weatherspark bastelt da offensichtlich mit den Gitterpunkten rum. Bei der Originalversion von yr.no sieht es dafür grad konträr aus: eher zu kalt für den Pilatus:
http://www.yr.no/place/Switzerland/Obwa ... s~2659201/
Na ja diese Probleme kennt man auch bei anderen DMO- oder auch falsch zugeordneten MOS-Prognosen.
Gruss Andreas
EZ DMO Davos 5.12.00 UTC: 24 Std. rrs 16 mm / 72 Std. rrs 30 mm
Glarus z.B. : 24 Std. rrs 30 mm / 72 Std. rrs 67 mm
Wollte eigentlich nur auf den gesunden Jet gegen die Alpen hinweisen. Falls es wirklich so kommen würde, hätte die Lage das Potential für ergiebige Niederschläge in den Alpen, ob West oder Ost ist eh viel zu früh.
@ Stefan/Alfred: Uups. Tatsächlich nicht so dolle. Weatherspark bastelt da offensichtlich mit den Gitterpunkten rum. Bei der Originalversion von yr.no sieht es dafür grad konträr aus: eher zu kalt für den Pilatus:
http://www.yr.no/place/Switzerland/Obwa ... s~2659201/
Na ja diese Probleme kennt man auch bei anderen DMO- oder auch falsch zugeordneten MOS-Prognosen.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Schon am Mittwoch will EZWMF mit seinem starken Zontaltrend Niederschlag in den Westalpen auftrumpfen lassen, während GFS bei hoher meridionaler Strömungskonstellation bleibt. Das ist das schöne daran: Es geht Richtung spannend werdend.Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@B3grlr3:
EZ DMO Davos 5.12.00 UTC: 24 Std. rrs 16 mm / 72 Std. rrs 30 mm
Glarus z.B. : 24 Std. rrs 30 mm / 72 Std. rrs 67 mm
Wollte eigentlich nur auf den gesunden Jet gegen die Alpen hinweisen. Falls es wirklich so kommen würde, hätte die Lage das Potential für ergiebige Niederschläge in den Alpen, ob West oder Ost ist eh viel zu früh.


Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Die EZ-Ensembles weisen noch auf riesige Unsicherheiten hin. Je dunkler die Flächen, desto unsicherer, der weisse Schneeball liegt sogar ausserhalb der Skala, also der Schnee weiss noch nicht wohin er soll, eher Richtung Spanien oder doch nach Skandinavien? Ich bin für die Mittellösung, das wäre dann der weiter von Andreas gezeigte Hauptlauf mit Hammerjet aus Nordwest:


-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Hi,Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Die EZ-Ensembles weisen noch auf riesige Unsicherheiten hin. Je dunkler die Flächen, desto unsicherer, der weisse Schneeball liegt sogar ausserhalb der Skala, also der Schnee weiss noch nicht wohin er soll, eher Richtung Spanien oder doch nach Skandinavien? Ich bin für die Mittellösung, das wäre dann der weiter von Andreas gezeigte Hauptlauf mit Hammerjet aus Nordwest:
gibts die ENS vom ECMWF frei? Wundere mich immer wieder, woher ihr die Karten habt.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Hoi zäme. Der Winter ist da!! Wenigstens an der Ostflanke des Schauenbergs
:-


Ich bin echt erstaunt wieviel "Baumschnee" gefriernder Nebel produzieren kann!
Gruss aus Oberi. Moi



Ich bin echt erstaunt wieviel "Baumschnee" gefriernder Nebel produzieren kann!
Gruss aus Oberi. Moi

You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Von Baumschnee habe ich bisher noch nie etwas gehört
Auf Twitter tauchte heute dieses Bild auf:

http://twitter.com/#!/Daniela_0501/stat ... 20/photo/1
Meteomedia (https://www.facebook.com/pages/Meteomed ... 4985136731) hat es aufgegriffen und auf Facebook geteilt, darum bin ich drauf gestossen.
Fake? Oder kann da (wo auch immer das Bild aufgenommen wurde) tatsächlich so viel Industrieschnee runterkommen?

Auf Twitter tauchte heute dieses Bild auf:

http://twitter.com/#!/Daniela_0501/stat ... 20/photo/1
Meteomedia (https://www.facebook.com/pages/Meteomed ... 4985136731) hat es aufgegriffen und auf Facebook geteilt, darum bin ich drauf gestossen.
Fake? Oder kann da (wo auch immer das Bild aufgenommen wurde) tatsächlich so viel Industrieschnee runterkommen?
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 26. Nov 2011, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
@Chicken3gg:
Gut möglich, ich habe schon Bilder aus D mit 20/30 cm Industrieschnee gesehen. Übrigens gibt es auch hierzulande einen Hotspot: rund um die Papierfabrik Biberist. Dort habe ich an den Festtagen 2005 (?, nicht mehr sicher, gibt aber einen Thread darüber) ca. 10-15 cm Industrieschnee gemessen, ein zufällig anwesender Passant meinte damals ganz ungerührt, dass es in dieser Region Spots mit deutlich mehr Industrieschnee gebe.
Gruss Andreas
Gut möglich, ich habe schon Bilder aus D mit 20/30 cm Industrieschnee gesehen. Übrigens gibt es auch hierzulande einen Hotspot: rund um die Papierfabrik Biberist. Dort habe ich an den Festtagen 2005 (?, nicht mehr sicher, gibt aber einen Thread darüber) ca. 10-15 cm Industrieschnee gemessen, ein zufällig anwesender Passant meinte damals ganz ungerührt, dass es in dieser Region Spots mit deutlich mehr Industrieschnee gebe.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Das wird es leider so schnell nicht mehr geben, die Papierfabrik Biberist hat ihren Betrieb in den vergangenen Wochen eingestellt.Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@Chicken3gg:
Gut möglich, ich habe schon Bilder aus D mit 20/30 cm Industrieschnee gesehen. Übrigens gibt es auch hierzulande einen Hotspot: rund um die Papierfabrik Biberist. Dort habe ich an den Festtagen 2005 (?, nicht mehr sicher, gibt aber einen Thread darüber) ca. 10-15 cm Industrieschnee gemessen, ein zufällig anwesender Passant meinte damals ganz ungerührt, dass es in dieser Region Spots mit deutlich mehr Industrieschnee gebe.
Gruss Andreas

Hier im Rheintal, genauer in Au/Heerbrugg gab es vor einigen Jahren auch einmal um die 10cm Industrieschnee. Woher der genau kam, konnte ich damals nicht ausfindig machen. Ich fand das schon gehörig viel Industrieschnee. Wenige 100m daneben hatte es damals nur sehr wenig oder sogar gar nix, wohl je nach Windrichtung.
Aber klar ist, dass es sich da um eine oder mehrere Firmen mit viel Prozesswärme handeln muss. Diese warme Luft wird meist über einen Kamin an die Umwelt abgegeben und der darin enthaltene Wasserdampf wird dann bei Temperaturen unter Null zu Schnee, der irgendwo in der Umgebung dann alles weisselt...
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Nun ja, bald wissen wir, ob die Papierfabrik, die von Roll, oder beides für den Industrieschnee verantwortlich ist/war. Hab mal ein Bild angehängt: Grosser Kreis: in etwa der Bereich mit der grössten Menge an Industrieschnee, kleiner Kreis oben: Papierfabrik, Kreis links: von RollMickey, Berneck, 430 hat geschrieben: Das wird es leider so schnell nicht mehr geben, die Papierfabrik Biberist hat ihren Betrieb in den vergangenen Wochen eingestellt.![]()

Quelle: map.search.ch