Werbung
Unwetterpotenzial am 18.07.2005
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hallo allerseits
Wie ich sehe sind alle auf heute Montag den 18.07.2005 gespannt auf die Gewitterfront die aus Frankreich in anmarsch zu uns kommt.Bin selber auch gespannt was auf uns zukommt.Zeit habe ich ja.
Habe 2 Wochen Ferien.Für die nächsten WärmeGewitter habe ich Zeit es am bildschirm zu verfolgen.
Was ich sagen wollte ... seht mal hier ... http://www.wetteronline.de/map/vor/euro/n.htm ...
dann links davon Menü auf Niederschlag > Montag 18.07.2005 / 20:00-02:00 uhr clicken.
Wenn ich es so richtig sehe (violette Farbe) ist das ne schöne Riesige Gewitterzelle
die praktisch über die Schweiz Fegt.
Lassen wir uns überraschen!.
Hoffentlich mit keinen grossen Schäden.
Gruss Gino
Wie ich sehe sind alle auf heute Montag den 18.07.2005 gespannt auf die Gewitterfront die aus Frankreich in anmarsch zu uns kommt.Bin selber auch gespannt was auf uns zukommt.Zeit habe ich ja.
Habe 2 Wochen Ferien.Für die nächsten WärmeGewitter habe ich Zeit es am bildschirm zu verfolgen.
Was ich sagen wollte ... seht mal hier ... http://www.wetteronline.de/map/vor/euro/n.htm ...
dann links davon Menü auf Niederschlag > Montag 18.07.2005 / 20:00-02:00 uhr clicken.
Wenn ich es so richtig sehe (violette Farbe) ist das ne schöne Riesige Gewitterzelle
die praktisch über die Schweiz Fegt.
Lassen wir uns überraschen!.
Hoffentlich mit keinen grossen Schäden.
Gruss Gino
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8965 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hier wie versprochen meine Einschätzung der weiteren Entwicklung (wie immer experimentelle Prognose ohne Gewähr!
):
Nach dem Zusammenfall der aktuellen Zelle wird es wahrscheinlich für den Rest der Nacht ruhig bleiben.
Szenario nach GFS/ETA (leider steht NMM immer noch nicht zur Verfügung): Die feuchteste Luft lagert bei Sonnenaufgang bereits am Jura, hinzu kommt viel Hebung entlang der Burgunderpforte bis nach Basel. Frühe Auslösung am Morgen nördlich des Juras ist somit möglich, ebenfalls ständige Regenerierung entlang der nördlichen Juraschiene und im Schwarzwald. Für die Region Basel würde dies Gewitter am laufenden Band bedeuten. Im Mittelland hingegen wenig Bewölkung und Aufheizung --> etwas trockenere Luft und kaum Hebung. Auslösung am wahrscheinlichsten im Verlauf des Nachmittags in den westlichen Voralpen (klassische Auslösegebiete: Ormont, Saaneland, Simmental, Hohgant). Zugbahn klassische Voralpenschiene (via Entlebuch-Sursee-Zürich), da kein echter Föhn hineinspielt, Wind in mittleren Höhen durchwegs aus Südwest. Aufgrund der eher schwachen Druckunterschiede und des geringen Temperaturgefälles an der Front (die fast nicht auszumachen ist), sind linienförmige Cluster eher unwahrscheinlich. Vielmehr stelle ich mir vor, dass entlang der zentralen und östlichen Voralpen weitere Gewitterzellen entstehen, die sich mit der Voralpenschiene vereinigen und sich zu einem runden MCS verwachsen, der am späteren Nachmittag bis Abend über die Ostschweiz hinweg weiter nach Bayern zieht. Dabei ist eine weitere Verclusterung mit Zellen aus dem Schwarzwald, bzw. neuen Zellen, getriggert durch deren Outflow, möglich.
Fazit: Wechsel von sonnigen Abschnitten und Gewittern entlang des Juras und in der Nordschweiz. Sonnig im Mittelland und in den Alpen bis zum Mittag, dann rasche Quellungen und Gewitter entlang der Voralpenschiene und im höheren Mittelland mit Gefahr von Starkniederschlägen und Hagel, lokale Sturmböen. Länger andauernde Starkniederschläge am Abend in der gesamten Ostschweiz. Stauniederschläge entlang des Alpennordhangs bis weit in die Nacht. Das westliche Mittelland dürfte nur kurze Gewitter abkriegen, die Niederschlagsmengen fallen hier mässig aus.
Eine nicht alltägliche Lage, die zweite Hälfte des Szenarios konnte ich so noch nie beobachten und stellt somit eine für mich völlig neue These dar. Bin sehr gespannt, was daraus wird.
Doch vorerst mal allen eine angenehme Nachtruhe

Nach dem Zusammenfall der aktuellen Zelle wird es wahrscheinlich für den Rest der Nacht ruhig bleiben.
Szenario nach GFS/ETA (leider steht NMM immer noch nicht zur Verfügung): Die feuchteste Luft lagert bei Sonnenaufgang bereits am Jura, hinzu kommt viel Hebung entlang der Burgunderpforte bis nach Basel. Frühe Auslösung am Morgen nördlich des Juras ist somit möglich, ebenfalls ständige Regenerierung entlang der nördlichen Juraschiene und im Schwarzwald. Für die Region Basel würde dies Gewitter am laufenden Band bedeuten. Im Mittelland hingegen wenig Bewölkung und Aufheizung --> etwas trockenere Luft und kaum Hebung. Auslösung am wahrscheinlichsten im Verlauf des Nachmittags in den westlichen Voralpen (klassische Auslösegebiete: Ormont, Saaneland, Simmental, Hohgant). Zugbahn klassische Voralpenschiene (via Entlebuch-Sursee-Zürich), da kein echter Föhn hineinspielt, Wind in mittleren Höhen durchwegs aus Südwest. Aufgrund der eher schwachen Druckunterschiede und des geringen Temperaturgefälles an der Front (die fast nicht auszumachen ist), sind linienförmige Cluster eher unwahrscheinlich. Vielmehr stelle ich mir vor, dass entlang der zentralen und östlichen Voralpen weitere Gewitterzellen entstehen, die sich mit der Voralpenschiene vereinigen und sich zu einem runden MCS verwachsen, der am späteren Nachmittag bis Abend über die Ostschweiz hinweg weiter nach Bayern zieht. Dabei ist eine weitere Verclusterung mit Zellen aus dem Schwarzwald, bzw. neuen Zellen, getriggert durch deren Outflow, möglich.
Fazit: Wechsel von sonnigen Abschnitten und Gewittern entlang des Juras und in der Nordschweiz. Sonnig im Mittelland und in den Alpen bis zum Mittag, dann rasche Quellungen und Gewitter entlang der Voralpenschiene und im höheren Mittelland mit Gefahr von Starkniederschlägen und Hagel, lokale Sturmböen. Länger andauernde Starkniederschläge am Abend in der gesamten Ostschweiz. Stauniederschläge entlang des Alpennordhangs bis weit in die Nacht. Das westliche Mittelland dürfte nur kurze Gewitter abkriegen, die Niederschlagsmengen fallen hier mässig aus.
Eine nicht alltägliche Lage, die zweite Hälfte des Szenarios konnte ich so noch nie beobachten und stellt somit eine für mich völlig neue These dar. Bin sehr gespannt, was daraus wird.
Doch vorerst mal allen eine angenehme Nachtruhe

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Guten Morgen
Heute um 4h wurde ich aus dem Bett gerumpelt.
Schöne Blitze und einige eindeutige Rumpler. Es ist eine Freude nach einer heissen Sommernacht mit einem Gewitter geweckt zu werden
.
Jetzt sind nur noch vereinzelt Blitz und Donner zu sehen.
Heute um 4h wurde ich aus dem Bett gerumpelt.
Schöne Blitze und einige eindeutige Rumpler. Es ist eine Freude nach einer heissen Sommernacht mit einem Gewitter geweckt zu werden

Jetzt sind nur noch vereinzelt Blitz und Donner zu sehen.
Werner
- An.Di.
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
- Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05

Mal schauen, was heute noch so kommt

Grüsse aus Laufenburg
An.Di.
An.Di.
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Wow Leute bei mir zog Heute Morgen eine Heftige Zelle durch!
Mit wenig Regenaktivität aber sehr hoher Blitzfrequenz!! :O
einige Naheinschläge waren wirklich heftig, und das schon am Morgen!
Unglaublich, jetzt wieder blauer Himmel und ein paar Cirren....
Gruss Norman
Mit wenig Regenaktivität aber sehr hoher Blitzfrequenz!! :O
einige Naheinschläge waren wirklich heftig, und das schon am Morgen!
Unglaublich, jetzt wieder blauer Himmel und ein paar Cirren....

Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetterpotenzial am 18.7.05
JA, so stellt man sich den Morgen vor. Schon das zweite Kleinstgewitter - das erste weckte mich auf (5 Uhr, glaube ich im Tran gesehen zu haben), kaum Niederschlag, das zweite aber gegen 8 Uhr mit 2 Minuten dickster Tropfen, gefolgt von strahlendblauem Himmel.
Mal schaun, wie's heute weitergeht. Kamera ist dabei
Christian
Mal schaun, wie's heute weitergeht. Kamera ist dabei

Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 

- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1805 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Auslösung jetzt westlich des Juras in Ost-Frankreich. Hoffentlich bildet sich da nicht gleich eine Linie sondern einzelne kräftige Zellen...
Vorlaufend dann wahrscheinlich zuerst Auslösung am Jura.
Gruss Bernhard
Vorlaufend dann wahrscheinlich zuerst Auslösung am Jura.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
Unwetterpotenzial am 18.7.05
@Fabienne, Danke für Deine Analyse. Ist ne Menge Zucker
Genau das Richtige für einen Morgenmuffel
Gruss
nick

Genau das Richtige für einen Morgenmuffel

Gruss
nick
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Unwetterpotenzial am 18.7.05
Hallo,
melde erstes Gewitter aus Freiburg - natürlich nur elevated, dafür aber einige schöne laute Rumpler. Die Gewitteraktivität begann erst mit dem Schwarzwaldauftreffen.
Die jetzt entstehenden Zellen würden wohl knapp nördlich der Schweiz vorüberziehen, wenn sie nicht weiter südlich anbauen. Andererseits rechne ich auch mit Auslösung am Jura, evtl. auch entlang der Vogesen. Das hängt vielleicht von den bodennahen Winden am Mittag ab. Ich hätte nichts dagegen, wenn die eventuellen Zellen am Jura den Frankreichzellen nicht die Energie rauben würden, was meinen Standort betrifft...
Viele Grüsse,
Thies
PS: nach diesem kurzen Gewitterschauer ist die Luftfeuchte hier nun schier unerträglich schwül. Ich muss mich nicht mal bewegen um zu schwitzen da draussen
melde erstes Gewitter aus Freiburg - natürlich nur elevated, dafür aber einige schöne laute Rumpler. Die Gewitteraktivität begann erst mit dem Schwarzwaldauftreffen.
Die jetzt entstehenden Zellen würden wohl knapp nördlich der Schweiz vorüberziehen, wenn sie nicht weiter südlich anbauen. Andererseits rechne ich auch mit Auslösung am Jura, evtl. auch entlang der Vogesen. Das hängt vielleicht von den bodennahen Winden am Mittag ab. Ich hätte nichts dagegen, wenn die eventuellen Zellen am Jura den Frankreichzellen nicht die Energie rauben würden, was meinen Standort betrifft...
Viele Grüsse,
Thies
PS: nach diesem kurzen Gewitterschauer ist die Luftfeuchte hier nun schier unerträglich schwül. Ich muss mich nicht mal bewegen um zu schwitzen da draussen
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)