Seite 5 von 12
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 16:42
von Willi
Das etwas andere Pfingstwetter aus Norden. Was bleibt davon übrig, wenn's bei uns ist?
Gruss Willi

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 16:43
von Marco (Oberfrick)
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Die Töss ist übrigend auch ganz schön hoch bei Turbenthal.
Das stimmt das hab ich auch gedacht als ich bei Kollbrunn über die Töss fuhr...das Vorland hatte Sie dort schon erreicht.
Gruss Marco
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 17:16
von Alfred
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 18:13
von zti
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
EDIT: Unsere Experten in Payerne erklären die Niederschlagsmessung auf dem Säntis für "sehr gut funktionierend". Auf zum heiteren Rekordjagen. Ich habe zu diesem Thema geschlossen.
...ich frage mich aber wie sie die lediglich 21cm Neuschnee um 8.00 begründen.....
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 18:29
von Slep
Ich auch habe die Töss besucht und angeschaut, und zwar in Winterthur Töss an den Bahnbrücken. So hoch habe ich sie selten gesehen, und mit jeder Menge Schwemmholz.
Seit NS-Beginn gestern habe ich hier in Oberi 58.7mm gemessen, davon 26mm bis 22Uhr gestern Abend.
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 19:51
von Andreas -Winterthur-
Die "Causa Säntis" und weitere interessante Facts zur aktuellen Lage im MeteoSchweiz Wetterblog:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... _-der.html
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 22:41
von Uwe/Eschlikon
@Andreas
Die Aussage (vereinfacht): Das geeichte Messgerät misst schon richtig, aber der gemessene Wert ist falsch, ist schon etwas absurd. Ich glaube, ich muss das Argument bei der nächsten Radarkontrolle, wenn mich die Polizei dann raus nimmt, auch mal anbringen...vielleicht erlassen sie mir dann die Busse
Nein, mir ist schon klar, dass Messungen bezüglich NS oder auch Schneemengen in den Bergen oft witterungsbedingt verfälscht werden. Als Berggänger kenne ich das und das Argument habe ich ja schon oft angebracht, wie unlogisch solche Messungen auf oder an Berggipfeln oft sind (speziell bei den gefallenen Schneemengen).
Gruss
Uwe
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 22:58
von Thomas Jordi (ZH)
Hi Uwe, da ich den Text geschrieben habe, kann ich Dir auch gleich Auskunft geben. Ich bin der Meinung, dass wenn die Polizei kein geeichtes und gut eingestelltes Radargerät verwendet, du vor Gericht gute Chancen haben wirst. Es wäre auch nicht das erste mal, dass Massenhaft Bussen entlassen wurden, weil ein Gerät nachweislich falsche Werte lieferte.
Und ich sage ja eben genau nicht
Das geeichte Messgerät misst schon richtig, aber der gemessene Wert ist falsch,
sondern vereinfacht "Das geeichte Messgerät misst schon richtig, aber der gemessene Wert ist unbrauchbar." Ist ja analog zu der Verstopfung bei Beznau.
Die Messung stimmt, es landete so viel Wasser im Topf, nur sagt das recht wenig aus. Wenn du auf einer Krete bei WInd die Schneehöhe misst, wird die wohl auch +/- 0 cm sein. Diese Messung stimmt, aber sagt sie was aus?
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 00:36
von Federwolke
Der Vollständigkeit halber: Regensummen vom 13.05.2016
Beznau misst wieder etwa gleich viel wie Leibstadt

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 00:48
von MeteoLukas
Hallo zusammen,
dieses Niederschlagsereignis war ja eigentlich schon länger im Fahrplan und die Mengen wurden von den meisten Modellen ähnlich berechnet. Ich habe Abflussprognosen des C-LEPS angefügt, die ein Hochwasser / Überschwemmungs-Szenario einen Tag davor (Modellauf 12.5. 4, 9 Uhr) nicht prognostiziert haben. Die Cosmo2-Abflussprognosen waren nicht besser. Der Median war deutlich unter den eingetroffenen Werten, einzig das Maximum hätte in etwa gepasst. Beim Rhein oberhalb des Bodensees (Grafik Diepoldsau) und den Binnenkanälen im Rheintal ist etwas ganz schief gelaufen...
Könnt ihr mir erklären weshalb dieses Abflussmodell so daneben gegriffen hat, diesmal?
Auch wenn es vielleicht etwas mehr Niederschlag gegeben hat als es in den Modellen war, die Differenz ist schon enorm. Wurde evt. das Zusammenspiel mit dem trockenen Boden anders gesehen?
Gruss Lukas

Die aktualisierte Prognose passt schon etwas besser:
Bildquellen: Gin.Admin.ch / BAFU