Das gilt im Übrigen nicht nur für die Akkustik, sondern auch für die elektromagnetische Abstrahlung, auf welche sich die Blitzortung beruht.Michael (Gränichen) hat geschrieben:Ein Blitz ist ja auch keine Punktquelle, sondern langgezogen.
Die Abbildung auf eine zweidimensionale Karte ist nicht trivial, jede Entladung und jeder Wellenausbreitungspfad zu den Empfänger hat eine eigene Charakteristik. Da ich keinen Einblick in die Algorithmen der kommerziellen Dienste habe, kann ich nur von lightningmaps sprechen. Und da kann die Abweichung unter Umständen um Zehnerpotenzen die angegebene Toleranz überschreiten, über die Gründe könnte man einen ganzen Artikel schreiben. Aber sie kann auch punktgenau sein, trotz n-km-Toleranz.
Vereinfacht gesagt: Die Toleranz ergibt sich aus den Abweichungen der einzelnen Empfängern von der theoretischen Signallaufzeit, abgeleitet aus der berechneten Distanz. Wenn alle Empfänger gleich falsch liegen, dann gibt sich die Toleranz 0.
