Seite 5 von 17
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 16:46
von Fabian Bodensee
Ich warte und hoffe ebenfalls auf ein paar gute Entwicklungen über dem Bodensee / Alpstein. Kamera und Auto sind ready

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 16:53
von Thomas Jordi (ZH)
wie von Bernhard und Fabienne erwähnt: in den Previtemps von COSMO-7 ist gut die Anfeuchtung im Bereich 700 hPa zu sehen, sowie das bitzeli Abkühlung obendran und das Warmlufteinschübli untendran.
und schwups, löst es aus mit einer Basis von 10'000 FT.. und der Niederschlag verdunstet komplett.
Allerdings haben die COSMOnauten auch die trockene Phase jetzt gut modelliert

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 17:11
von Severestorms
Severestorms hat geschrieben:Ich denke, dass es erst spät Nachmittags bzw. Abends langsam interessant wird. Bis dahin müssen wir uns gedulden und die Ruhe in der Atmosphäre dürfen wir nicht fehl interpretieren. Da hält momentan ein starker Deckel drauf.
Die Spannung steigt!
150 km westlich der Vogesen fängt es glaube ich bald an zu brodeln (siehe Sat24-Loop, hier das letzte Bild):
Wie folgt noch eine Einschätzung eines Users des WZ-Forums:
"Die feuchte und energiereiche Luft befinden sich derzeit auf Höhe Dijon und Langres bis Basel und wird aktuell noch gedeckelt. Über Frankreich entwickelt sich gerade ein thermisches Tief in einer ausgeprägten Konvergenzzone, das sich langsam nach Osten bewegt.
Derzeit gehe ich davon aus, dass der Deckel durch die Zyklogenese später gesprengt wird. Erste Superzellen im Bereich Vogesen/Dreiländereck dürften eine unglaubliche Energie und Rotation entwickeln. Dafür reichen auch "nur" 1,5kJ/kg, weitaus weniger als WRF derzeit berechnet (deutliche Überschätzung der Energiewerte und Taupunkte).
Später dürften die SZ mehr und mehr verclustern und nach Bayern ziehen, dort liegt aber weitaus weniger Energie bereit (14er Taupunkte). Vielleicht kann die Dynamik hinter den Alpen etwas kompensieren.
Das derzeit über Bayern ist nur Vorgeplänkel an der Warmfront."
Quelle:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-3037785
Gruss,
Chris
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 17:20
von Bernhard Oker
@Chris
Genau den Bereich beobachte ich zur Zeit auch auf dem Satbild ob es auslöst.
Wir warten weiterhin in Möhlin die weitere Entwicklung ab...
Update 17:35: Fahren jetzt etwas nach Frankreinch hinein Richtung Belfort. Um gute Sicht auf die Zellen zu haben.
Gruss
Bernhard
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 17:41
von Willi
1. Echo westllich der Vogesen
Gruss Willi
Quelle: metradar.ch

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 17:56
von Pät, Basel
also sich im Rheingraben zu positionieren ist bei dieser Ausgangslage (Wind aus West, lokal erhöhte Scherung im Rheingraben) nicht das Schlechteste

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 18:02
von Töbu(Subingen)
In der Nähe von Chaumont in Frankreich dürfte es nun erstmalig gezündet haben. Beobachte auf dem Radar, wie sich das Ding entwickelt. Zugrichtung W>O.
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 18:20
von Marco (Hemishofen)
nowcast-Szenario der nächsten 3h: diese Ostfrankreich-Zellen marschieren über Vogesen-Rheingraben-Schwarzwald hinweg ... ihr outflow triggert am Juranordfuss in der Suppe unseren mega-Cb, der anschliessend über die NO-Schweiz hinwegmarschiert

*wünsch*
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 18:29
von Töbu(Subingen)
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:nowcast-Szenario der nächsten 3h: diese Ostfrankreich-Zellen marschieren über Vogesen-Rheingraben-Schwarzwald hinweg ... ihr outflow triggert am Juranordfuss in der Suppe unseren mega-Cb, der anschliessend über die NO-Schweiz hinwegmarschiert

*wünsch*
Tausche Juranordfuss gegen Jurasüdfuss und wir sind alle zufrieden.

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 18:32
von Friburg
dunkle Wolken ziehen nun über das Gürbetal auf... gibt es nun an den westlichen Voralpen doch noch etwas Spannendes?