Seite 5 von 9

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 14:49
von Thomas, Belp
Ich bin eigetlich ganz zufrieden und empfinde das aktuelle Wetter subjektiv durchaus als sommerlich. Beispielsweise ist es jetzt in dieser Woche hier allermeistens sonnig und durchweg trocken. Vielleicht 2 oder 3 Grad unterkühlt aber dafür kommt man nicht schon bei der kleinsten Anstrengung ins Schwitzen. ;)

Und das wichtigste Element, das zu einem anständigen Sommer gehört, nämlich ordentliche Gewitter, war doch ein steter Begleiter in letzter Zeit. Wenn auch mit lokal sehr unterschiedlichen Auswirkungen.

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 15:19
von Federwolke
huhuhu... Glückliche Leute, die mit wenig zufrieden sind! ;)

Anzahl Sommertage an der Station Bern-Zollikofen im Juli bisher: 0 (null, nix, nada), Höchstwert exakt 25.0 Grad letzten Samstag. Der zu 7/8 bewölkte Himmel und die starken Westwindböen derzeit lösen bei mir EXTREM sommerliche Gefühle aus, muss schon sagen. Die Quecksilbersäule drohte ja vor einer Stunde auch fast die 20-Grad-Marke anzustupsen, nur schon die Vorstellung macht mich :heiss:

Gut, ich war die letzten 6 Sommer extrem verwöhnt, aber die kann mir zum Glück niemand mehr nehmen: http://www.fotometeo.ch/bildergalerien.php
Die Station Andau im Burgenland, wo die meisten Bilder her sind, verzeichnet heute erstmals nach 14 Tagen in Folge keinen Hitzetag mehr, einen Sommertag schafft sie aber noch locker.

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 15:41
von Thomas, Belp
Na gut, ich gebe es zu. Steigt man aus dem (geheizten) Wasser des Freibades ist man froh, etwas anziehen zu können... ;) Aber im Burgenland und sonst in Ostösterreich fragt man sich vielleicht auch, wann wird es mal wieder "normales Sommerwetter"?

Betrachtet man den Klimaverlauf von Bern-Zollikofen (http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... kofen.html, oben in diesem Thread von Philippe schon gepostet), so erkenne ich sowohl bezüglich Tagesmitteltemperatur, wie auch bezüglich Sonnenschein und Niederschlag nichts aussergewöhnliches. Ergo: Es ist Sommer! :unschuldig:

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 09:10
von DomE
Null Sommertage in der ersten Julihälfte in Bern tönen nicht wirklich sehr sommerlich finde ich. Auch Niederschlagsmässig ist der Sommer sicher nicht durchschnittlich an vielen Orten. In der Region Zürich hat es bis heute schon so viel Niederschlag gegeben wie normal im ganzen Juli und es ist erst der 13.
Auch die Aare in Bern führte Hochwasser und es fehlte nicht mehr viel für Ueberschwemmungen, und es lag sicher nicht nur am Schmelzwasser.

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 09:27
von Rontaler
Hallo zäme

Für alle, die wie ich bereits das erste mal Bekanntschaft mit der ersten Herbstdepression machen durften anbei ein paar Tipps:


"Morgens wird es erst um 8 Uhr hell und von hell kann man eigentlich gar nicht sprechen. Nebel hängt zwischen den Häuserzeilen und Bäumen. Man hat den Eindruck, von oben drücke eine schwere Last auf unsere Schultern und man bekomme irgendwie keine Luft. Es ist Herbst - die Zeit, in der viele Menschen in Trübsal verfallen."

TIPP 1 Bewegen Sie sich tagsüber viel im Freien - mindestens eine halbe Stunde täglich und auch bei schlechtem Wetter. Ich weiß, dass dies bedeutet, man muß seinen eigenen Schweinehund überwinden. Doch es lohnt sich, nach dem Spaziergang fühlen Sie sich besser. Sie können sich ja mit einer Belohnung locken, wenn Sie sich zum Spaziergang aufgerafft haben. Noch besser ist es natürlich, einige Tage im Schnee oder in der Sonne am Meer zu verbringen.

TIPP 2 Achten Sie auf Ihre Ernährung. Sie sollten nicht zu viel essen, denn sonst reut es Sie im Frühjahr. Besonders gut sind kalorienarme Kost, viel frisches Obst und Gemüse. Doch Sie dürfen sich durchaus auch Schokolade oder Kuchen gönnen, denn Süßigkeiten enthalten Stoffe, die im Körper zu Serotonin umgebaut werden - was die Stimmung erhöht.

TIPP 3 Umgeben Sie sich mit belebenden Farben, die das Sonnenlicht nachahmen wie Orange-, Gelb- und Rottöne. Bunte Kissenbezüge, eine rote Tischdecke oder ein Bild mit fröhlichen Farben wirkt schon Wunder. Auch ein Blumenstrauß oder ein buntes Kleid/Hemd helfen die Stimmung zu verbessern. Fröhliche Farben sind Streicheleinheiten für die Seele.

TIPP 4 Nutzen Sie die Wirksamkeit der Düfte. Bergamotte- und Jasminöl in der Aromalampe hellen die Stimmung auf. Diese Düfte rufen in Ihrem Gehirn Erinnerungen und Bilder an den Sommer hervor.

TIPP 5 Legen Sie sich eine flotte Musik auf und bewegen Sie sich im Rhythmus der Musik. Besser natürlich wäre es noch, Sie würden darauf tanzen. Wenn Sie gerne singen, suchen Sie sich Musik zum Mitsingen. Jede Bewegung mindert Ihre Herbstdepressionen.

TIPP 6 Wer sehr stark unter Herbstdepressionen leidet, kann auch bei einem darauf spezialisierten Arzt oder in der Ambulanz einer Klinik eine Lichttherapie mit Tageslichtvollspektrumlampen mit einer Intensität von 2500 Lux machen. Zum Vergleich: In einem normal beleuchteten Zimmer schwankt die Lichtstärke zwischen 100 und 200 Lux. Die Betroffenen müssen sich hierbei täglich möglichst früh am morgen für mindestens eine Stunde vor diese spezielle Lampe setzen. Sie können dabei lesen oder frühstücken. Ab und zu müssen sie in die Lampe schauen. Bei 60 bis 70 Prozent der Betroffenen reicht eine Woche Lichttherapie, um den ganzen Winter ohne "Wintertrübsal" zu verbringen.

TIPP 7 Sorgen Sie für positive Gedanken. Wie in jeder Situation spielen auch bei der Herbstdepression Ihre Einstellungen eine wichtige Rolle. Wenn Sie sich einreden, dass jetzt die dunkle, schwere Jahreszeit kommt oder dass Sie Ihren Gefühlen wehrlos ausgeliefert sind, dann verschlimmern Sie dadurch Ihre depressive Stimmung.

TIPP 8 Machen Sie Gebrauch von den Gute Laune Strategien. Diese können Ihnen helfen, Ihre Stimmung zu heben.

Wie wir jetzt gesehen haben, haben Sie sehr viele Möglichkeiten, Ihre Stimmung zu beeinflussen. Sollten Sie sich dennoch keine Besserung verspüren, sollten Sie ein Gespräch bei einem Psychotherapeuten vereinbaren. Möglicherweise verbergen sich hinter Ihrem Stimmungstief andere Ursachen als die lichtarme Jahreszeit.

Quelle: © Dr. Rolf Merkle, Diplom-Psychologe / http://www.psychotipps.com/Depressionen-Herbst.html


Dr. med. Hanspeter Burri, ein hoch dekorierter Autor und Redner, erklärt anschaulich woher das Glücksgefühl nach der Behandlung kommt und welche chemischen Stoffe dafür verantwortlich sind:

http://www.youtube.com/watch?v=UDgH6l4o7Fg

Gruss Rontaler, der morgen mal die lokale Micasa-Filiale nach 2500-Lux-Lampen abklappert :mrgreen:


PS: Man möge mir das Off Topic verzeihen. Danke. ;)

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 10:00
von Simon 8542
DomE hat geschrieben:Null Sommertage in der ersten Julihälfte in Bern tönen nicht wirklich sehr sommerlich finde ich.
Immerhin ist in Bern bisher im Juli fast jeder Tag "zu warm" gewesen, wie überhaupt fast alle Tage seit Ende April: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... mp.BER.gif
Es wäre ja interessant zu erleben, welch ein Gejammer losgeht, wenn es über ein paar Monate so viel kälter wäre, wie es jetzt wärmer war... Aber das werden wir wahrscheinlich nie mehr erleben :cry:

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 10:10
von Alfred
Hoi zäme

Vorfreude kann die Simmung auch heben!
Bild
(Zürich; 920 bis 500 hPa, 96 Std. retour)

Gruss, Alfred

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 10:58
von Federwolke
Kann auch eine Strategie sein: Immer dran denken, dass es ja nicht nur herbstlich, sondern sogar winterlich sein könnte! :mrgreen:

So lag zum Beispiel genau heute vor 122 Jahren am frühen Morgen Schnee in Innsbruck. Über den gesamten Alpenbogen lag die Schneefallgrenze im Schnitt auf der Nordseite bei 1500 m, von Vorarlberg bis Salzburg um 1000 m oder eben dort wo die Niederschlagsabkühlung am wirksamsten war sogar deutlich darunter.

Bild

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 11:55
von DomE
Die Durchnittstemparatur ist schon normal in diesem Sommer im Vergleich zu 1961 - 1990.
Aber das liegt vor allem daran das es viele bewoelkte Naechte gab und dadurch milde Naechte die
den Schnitt "verfaelschen". Warme und Schoene Tage gab es im Juli so gut wie gar nicht.

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 16:25
von Matt (Thalwil)
Allegra

Die Versicherungsbranche mag's gerne etwas dynamischer beim Wetter. Perioden wie diese, wenn die Rossby-Wellen nicht vom Fleck kommen sind gar nicht beliebt. Hatte heute eine interne Studie verfasst, um die Problematik der aktuellen Lage auf der Nordhalbkugel verständlich zu machen. Dachte, wäre auch an diesem Ort von Interesse.

Sobald die Rossbywellen mit den Trögen und Rücken nicht mehr wandern (Wellenzahl des Polarwirbels klein) "summiert" sich das Wetter an jedem Punkt, sei es nun Hitze/Dürre/NS/Gewitter. Entsprechend steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Schäden. Jüngst sind verschiedene Ereignisse (violett in der Grafik) aufgetreten, welche salopp diesem Stillstand zugeordnet werden können:

- Dürre USA
- Waldbrände USA
- Gewitter USA (Frühling)
- Flut Grossbritannien
- Flut Russland?
- Flut Japan (seit gestern)

Bild
Schematisch zu verstehen!

Auch aus beruflicher Hinsicht wäre mir sehr an etwas mehr Bewegung gelegen.
Mat