Werbung
Wetterentwicklung Woche 7 (15.-21.02.2010)
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
@Uwe
Feigen und Kiwis werden in der Südschweiz (Genfersee und Tessin) offiziel angepflanzt und vermarktet, Herr Uwe, sind also für die Schweiz keine Exoten - vielleicht für Deutschland oder so!
Feigen und Kiwis werden in der Südschweiz (Genfersee und Tessin) offiziel angepflanzt und vermarktet, Herr Uwe, sind also für die Schweiz keine Exoten - vielleicht für Deutschland oder so!
-
Stefan im Kandertal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Rontaler: Nun wirds im Osten auch pünktlich zum Abend nach einem weitgehend dichten Tag aufmachen zum Abkühlen und uns überlässt man die maximale nachmitägliche Sonnenscheindauer. Kein Zufall, sondern üblich
Allzu kalt dürfte es zwar nicht werden bei den aktuellen Taupunkten, die unabhängig der Temperaturen gleichmässig hoch sind.
Noch etwa 1 Stunde Ultra-Tauwetter hier, dann geht die Sonne zumindest unter
.
Zur allgmeinen kalt-warm Diskussion: Es ist klar, dass es hier über einen Monat gesehen kälter ist als im gesamten Mittelland. Wobei diesmal die einzige Ursache dafür daneben geht. Die kühlen Warmphasen, die bis Anfang Februar noch üblich waren. Allerdings ist auch klar, so weit im SW ist ab Mitte Februar der Winter eben zu Ende. Unterschied zu Wichtrach ist hier die weit grössere Schneemenge, die noch rumliegt so dass es nicht schnell grünen wird. Die Spuren von allgemein weit überdurchschnittlicher Besonnung sind aber unübersehbar. Oder gibts sonst noch wo Löcher unter grösseren Baumgruppen wenn sonst noch alles dick bedeckt ist
. Oder habt ihr einen Sonnenhang in der Gegend, der inzwischen nur Noch Schneereste hat. So steil ist der im Mittelland aber wohl nicht zu finden. Also, gibts sonstwo vielleicht "künstliche" Sonnenexpositionen, die schon abgeräumt sind?. Damit meine ich z.B. an Bahnlinien oder Strassen. Fragt mich nicht warum dies zwischen Reichenbach und Frutigen überhaupt nötig war. Aber das Umweltbewusstsein dürfte sich da sehr in Grenzen gehalten haben.
Allzu kalt dürfte es zwar nicht werden bei den aktuellen Taupunkten, die unabhängig der Temperaturen gleichmässig hoch sind.
Noch etwa 1 Stunde Ultra-Tauwetter hier, dann geht die Sonne zumindest unter
Zur allgmeinen kalt-warm Diskussion: Es ist klar, dass es hier über einen Monat gesehen kälter ist als im gesamten Mittelland. Wobei diesmal die einzige Ursache dafür daneben geht. Die kühlen Warmphasen, die bis Anfang Februar noch üblich waren. Allerdings ist auch klar, so weit im SW ist ab Mitte Februar der Winter eben zu Ende. Unterschied zu Wichtrach ist hier die weit grössere Schneemenge, die noch rumliegt so dass es nicht schnell grünen wird. Die Spuren von allgemein weit überdurchschnittlicher Besonnung sind aber unübersehbar. Oder gibts sonst noch wo Löcher unter grösseren Baumgruppen wenn sonst noch alles dick bedeckt ist
- ke51ke
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Uri (Schattdorf)
- Kontaktdaten:
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Bis jetzt heute ein Tmax von 11.2 Grad mit Sonne.
Gestern mit Föhn bis 14.8 Grad.
Gestern mit Föhn bis 14.8 Grad.
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
@Alfred
Also ich denke nicht das du den Schneeschaber am Freitag Abend brauchst.
Es könte ja schon für ein paar Schneeflocken Reichen aber ich denke die Niderschlags intensität und die Niderschlagsmenge ist zu gering das es so viel Schnee giebt das man ihn wegräumen muss
Gruss
Also ich denke nicht das du den Schneeschaber am Freitag Abend brauchst.
Es könte ja schon für ein paar Schneeflocken Reichen aber ich denke die Niderschlags intensität und die Niderschlagsmenge ist zu gering das es so viel Schnee giebt das man ihn wegräumen muss
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Tmax war hier sagenhafte 8.8°C! Aktuell 7.3°C
Währenddem es nun verbreitet mit dem Auskühlen beginnt, hängt hier zwischen Greyerzer-Land und Napf sowie auch nordostwärts ausgedehnt ein hochnebelartiges Wolkenband, dass die Abstrahlung verhindert. So würde das erstmal nichts mit einer Kaltluftsee-Bildung kommende Nacht...
Währenddem es nun verbreitet mit dem Auskühlen beginnt, hängt hier zwischen Greyerzer-Land und Napf sowie auch nordostwärts ausgedehnt ein hochnebelartiges Wolkenband, dass die Abstrahlung verhindert. So würde das erstmal nichts mit einer Kaltluftsee-Bildung kommende Nacht...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Mladen (Kreuzlingen)
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Hier war es auch sehr Frühlingshaft heute!
Sagenhafte, knappe 8°C und noch immer 6,6°C das alles ohne Wolken! Die Temp. sinkt sehr stark! Auf nun +6,6°C. Kaltluftseebildung hier noch mäglich, wie lange aber noch?
Gruess, MLaden
Sagenhafte, knappe 8°C und noch immer 6,6°C das alles ohne Wolken! Die Temp. sinkt sehr stark! Auf nun +6,6°C. Kaltluftseebildung hier noch mäglich, wie lange aber noch?
Gruess, MLaden
-
Stefan im Kandertal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Tja wenns schon schief läuft dann richtig richtig. Nach einem komplett sonnigen Nachmittag, der einer milden Nacht folgte ist es nun beinahe komplett dicht und taut wie blöd weiter
. Da düfte einiges geschmolzen heute. Sogar ohne Messen sichtbar.
Im Osten und sogar im Westen macht man munter kalt. Wobei es im Osten erst am späteren Nachmittag aufgemacht hat. Hat das Wetter was gegen Bern-Süd?
Mladen: Ihr seid wirklich Spitze. Schon 3,6°C in Tgerwilen und 3,5°C in Berg. Dort oben hats sicher noch Schnee. Ansonsten wirds aber ertaunlich langsam kälter. Ich meine hier hats viele Wolken und "nur" 5,4°C. Anderswo auf 600-700m sinds 3,x°C.
Thomas: GFS 12Z verspricht nun wohl eher durchgehend Regen im Mittelland westlich von Aarau. Aber auch Zürich Unterland wird wenig Chancen haben. Da bleibt fast nur noch der äussere Osten. Der Niederschlag kommt vor Allem auch früher. Also zu noch ungünstigerer Zeit als in den Läufen davor. Diesmal dürfte es auch hier zuerst purer Regen sein. Obs dann noch liegen bleibenden Schnee gibt ist schwer zu sagen. Es wird noch am Abend Niederschlag gerechnet. Aber wir müssen beachten im Gegensatz zum letzten ähnlichen Ereignis wirds schwächer und die Taupunkte sind generell diesmal eine gute Runde höher zuvor. Zudem dreht der Wind schon früh in den meisten Höhen auf NW und schiebts schnell nach Südosten weg. Im Westen sind die 850hpa Werte die meiste Zeit sogar positiv. Die Luft feucht-mild. Diesmal schneits ziemlich sicher nicht wie letztes mal dort. Die kältere Luft kommt ziemlich parallel mit dem Niederschlag rein. Ich rechne hier mit mehr Verlust bis es allenfalls schneit als es dann vielleicht, es könnte sein
, noch gibt.
Slep: Wahnsinn, der Eisschrank östliches Mittelland bzw. Winterthur-Berggebiet. Ansonsten siehts kaum noch so aus
solche Schneemassen in 500m. Diese Schneemenge gabs hier gestern noch. In 700m. Heute sinds sicher keine 20cm mehr. und von angefroren noch weit entfernt.
Im Osten und sogar im Westen macht man munter kalt. Wobei es im Osten erst am späteren Nachmittag aufgemacht hat. Hat das Wetter was gegen Bern-Süd?
Mladen: Ihr seid wirklich Spitze. Schon 3,6°C in Tgerwilen und 3,5°C in Berg. Dort oben hats sicher noch Schnee. Ansonsten wirds aber ertaunlich langsam kälter. Ich meine hier hats viele Wolken und "nur" 5,4°C. Anderswo auf 600-700m sinds 3,x°C.
Thomas: GFS 12Z verspricht nun wohl eher durchgehend Regen im Mittelland westlich von Aarau. Aber auch Zürich Unterland wird wenig Chancen haben. Da bleibt fast nur noch der äussere Osten. Der Niederschlag kommt vor Allem auch früher. Also zu noch ungünstigerer Zeit als in den Läufen davor. Diesmal dürfte es auch hier zuerst purer Regen sein. Obs dann noch liegen bleibenden Schnee gibt ist schwer zu sagen. Es wird noch am Abend Niederschlag gerechnet. Aber wir müssen beachten im Gegensatz zum letzten ähnlichen Ereignis wirds schwächer und die Taupunkte sind generell diesmal eine gute Runde höher zuvor. Zudem dreht der Wind schon früh in den meisten Höhen auf NW und schiebts schnell nach Südosten weg. Im Westen sind die 850hpa Werte die meiste Zeit sogar positiv. Die Luft feucht-mild. Diesmal schneits ziemlich sicher nicht wie letztes mal dort. Die kältere Luft kommt ziemlich parallel mit dem Niederschlag rein. Ich rechne hier mit mehr Verlust bis es allenfalls schneit als es dann vielleicht, es könnte sein
Slep: Wahnsinn, der Eisschrank östliches Mittelland bzw. Winterthur-Berggebiet. Ansonsten siehts kaum noch so aus
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 18. Feb 2010, 18:04, insgesamt 8-mal geändert.
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Sali,
der Schnee ist endgültig weg, nachdem wir selbst gestern Abend noch eine (nahezu) geschlossene Schneedecke hatten. Die 8-9°C heute waren dann aber doch zuviel für den Pappkamerad...
Gruss Benni
der Schnee ist endgültig weg, nachdem wir selbst gestern Abend noch eine (nahezu) geschlossene Schneedecke hatten. Die 8-9°C heute waren dann aber doch zuviel für den Pappkamerad...
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 
- Slep
- Beiträge: 1671
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
Dieser Thread ist wirklich ein "Swiss Temperature Contest" geworden
Ich habe gerade einen Spaziergang gemacht, und zwar von zuhause, wo es zum Teil grün geworden ist, zum Chomberg bei Dättnau. Trotz dem Tauwetter war der Schnee am Osthang im Wald immer noch sehr dick, ca.20-25cm verbreitet (ab ungefähr nur 500müm). Als ich unterwegs zurück kam, begann die Schneedecke knapp ausserhalb des Walds sogar wieder zu gefrieren!
In Zusammenhang mit dem Zweifel, ob es wirklich morgen Abend schneien könnte: wir sollten nicht vergessen, dass beim Riesenschneeereignis vom März 2006, war der Tag zuvor auch sehr mild.....
Ich habe gerade einen Spaziergang gemacht, und zwar von zuhause, wo es zum Teil grün geworden ist, zum Chomberg bei Dättnau. Trotz dem Tauwetter war der Schnee am Osthang im Wald immer noch sehr dick, ca.20-25cm verbreitet (ab ungefähr nur 500müm). Als ich unterwegs zurück kam, begann die Schneedecke knapp ausserhalb des Walds sogar wieder zu gefrieren!
In Zusammenhang mit dem Zweifel, ob es wirklich morgen Abend schneien könnte: wir sollten nicht vergessen, dass beim Riesenschneeereignis vom März 2006, war der Tag zuvor auch sehr mild.....
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
Necronom
- Beiträge: 652
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 960 Mal
- Danksagung erhalten: 414 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010
So zurück von der Arbeit,
nachdem es in Kleindöttingen den ganzen Tag bedeckt blieb und somit die Temperatur ein Tmax von "nur" knappen 6°C erreichte, kam die Sonne auf der Heimfahrt nach Untersiggenthal doch noch ganz kurz zum vorschein. Ein freundlicher Sonnenuntergang wurde uns noch präsentiert.

(Leider kann man mit einer Handycam die wahre Schönheit nur schlecht festhalten.)
Das Bild zeigt aber auch gut wie es hier im Bezug auf den Schnee aussieht. Kaum mehr was übrig, was aber nicht tragisch ist.
Schöne abig wünschi eu, grüessli vom Wasserschloss.
nachdem es in Kleindöttingen den ganzen Tag bedeckt blieb und somit die Temperatur ein Tmax von "nur" knappen 6°C erreichte, kam die Sonne auf der Heimfahrt nach Untersiggenthal doch noch ganz kurz zum vorschein. Ein freundlicher Sonnenuntergang wurde uns noch präsentiert.

(Leider kann man mit einer Handycam die wahre Schönheit nur schlecht festhalten.)
Das Bild zeigt aber auch gut wie es hier im Bezug auf den Schnee aussieht. Kaum mehr was übrig, was aber nicht tragisch ist.
Schöne abig wünschi eu, grüessli vom Wasserschloss.
