Werbung

NOWCAST: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11.-14.10.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1037
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Ich mag mich nicht an 850er von -9°C Mitte Oktober erinnern.. das wären ja etwa 15K unter dem langjährigen Mittel... gibt es da evtl. Rekordwerte für einen 15.10 zu knacken? :frost: Ich mag mich hingegen durchaus an Jahre erinnern wo das den ganzen Winter hindurch in 850hpa nicht vorkam!

Bild

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Silas »

@Thomas

Super Beobachtung mit den Wolken! Ich habe mich gerade gefragt, weshalb die Temperatur um 19:20 von einer Minute auf die andere bei 3,4°C halt machte. Jetzt ist sie wieder auf 4,8°C gestiegen. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass es zumindest für den ersten Bodenfrost reichen wird.
Heute ist mir in Eggiwil noch etwas aufgefallen, das den einen oder anderen interessieren könnte: Da waren diverse Pflanzen eines stattlichen Maisfeldes sozusagen flachgedrückt. Nicht unbedingt nur am Rand, sondern ca. 2-4m davon entfernt. Ist es da möglicherweise zu einer Kanalisation der Winde von gestern Montag gekommen?
Eine Station im Eggiwil wäre sowohl sinnvoll als auch hochinteressant.
Hier einige bekannte Spitzenwerte von umliegenden Stationen vom Montag:
Biglen: 30,6km/h
Oberthal: 46,7km/h
Oberhünigen: 48,3km/h
Blapbach: 80,5km/h
Was hält Meteocentrale vom Eggiwil (Tal)?

Bild Hohgant heute Nachmittag; ab ca. 1450m.ü.M. angezuckert:

Bild

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Di 13. Okt 2009, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Gestern morgen als ich um 5.15 Aufstand brauste die Kaltfront gerade mit kräftigen Windböen und starkregen über Schlieren und ich sah Meinen ersten maschinellen Belagseinbau in Gefahr, aber da Baden (mein aktueller Arbeitsort) voll im Schwarzwaldlee liegt Rechnete ich mir gute Chancen aus das es troken bleiben wird, was entscheidend ist beim Belagseinbau.
Ich muste nur noch Meine Vorgesetzten davon überzeugen das das Wetter gut wird den diese hörten im Wetterberbericht das es Regnen sollte und wolten den Belagseinbau verschieben ;) ich hatte Glück und Meine Prognose wahr Richtig den auser ein paar tropfen am Nachmitag blieb es trocken :) :unschuldig:
Ich bin gespannt ob es in 3 Wochen in Davos noch Schnee da ich dan übers Wochenende in Davos bin und so wies aussieht könnten bis Ende Woche nochmals so gegen 20cm zusamenkommen, natürlich wird durch den warmen Boden sicher wieder ein teil abschmelzen aber auf dem Flüela wirds sicher noch Schnee haben den gemäs SLF hats dort oben bereits 76cm :shock: ich bezweifle aber das es wirklich so viel geschneeit hat.
Noch was zur Trokenheit: ( ich weiss gehört eigentlich nich hier hinein :unschuldig: )
Heute wahr ich wieder am Graben und der Niderschlag der letzten Tage Reichte nur um die obersten 10cm Erdreich zu Befeuchten darunter wahrs bis 1M immernoch sehr troken!
Gemäs Meteocentrale kahmen in der Region Baden aber auch nur 10-20mm zusammen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Stefan im Kandertal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Christian: Nicht sehr zuverlässiges Lee ;). Döttingen, wohl der trockenste Ort im Kanton AG, hat schon 25mm im Oktober. Und zu den Trockenzonen dort gehört eben auch der Raum Baden.

Ich biete 15,7mm. Weniger als vielerorts alleine gestern. Oder alleine am Samstag. Oder sogar an jedem der 3 Regentage DO/SA und MO :-D. 10mm gabs jedenfalls nie. Es wurde immer weniger. Gestern schliesslich rekordverdächtige 3,6mm.

Wie trocken der Boden hier ist darf man sich gar nicht denken. Und die Aargauer Bescheidenheit wurde auch beerdigt. Reinach hatte mal 25mm. Gestern waren glaub ich 3 Stationen weiter westlich über 15mm


Übrigens: Die Summenkarte 7 Tage kann man die kommenden 7 Tage vergessen. Die 30 Tage sogar für 30 Tage. Alleine gestern fehlten etwa östlich von Aarau bis zu 15mm gegenüber den Messungen der Stationen. :-?. Darum habe ich im entsprechenden Thread meinen Wochenrapport ausgelassen :-D. Aber wenn man die dazu rechnet gehts den Gebieten östlich vom Kanton Bern mit wenigen Ausnahmen recht gut. im Thurgau war per Definition (Mittelwert erreichen) gar nie wirklich trocken. Schliesslich gabs im September 80-100% und im Oktober haben sie auch entsprechend der vergangenen erst 12 Tage genug erhalten.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 13. Okt 2009, 21:00, insgesamt 6-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
Das Meiste viel auch am Samstag und da hatten wir ja Südwest bis West und der Schwarzwald wirkt auch nur bei Nordstau und nur die eigentliche Kaltfront bringt da im Normalfall Richtig Niderschlag und das wahr auch gestern so von dem her doch ein ziemlich zuverläsiges Lee ;)
Aber ich wil Natürlich nicht mit der Schweizer Wüste konkurieren :unschuldig:

Edit:
von Stefan Wichtrach » Di 13. Okt 2009, 21:07

Christian: Ja, es geht Richtung Winter, Wichtrach wechselt zum Status Wüste . Ahja, es gibt eine recht grosse Region in Luzern, Zug, Zürich und Südaargau wo der Oktober schon einen Überschuss hat im Verhältnis zu halben Monatsmenge aber auch schon nahe an der Gesamtnorm sind
Aber bestimmt nicht in Schlieren ;)

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Di 13. Okt 2009, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Stefan im Kandertal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Christian: Ja, es geht Richtung Winter, Wichtrach wechselt zum Status Wüste :lol:. Ahja, es gibt eine recht grosse Region in Luzern, Zug, Zürich und Südaargau wo der Oktober schon einen Überschuss hat im Verhältnis zu halben Monatsmenge aber auch schon nahe an der Gesamtnorm sind ;)

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von David(Goms) »

@Silas

Im Obergoms hats zwar für Schneeflocken gereicht, die Anströmung war aber recht nördlich, so hat sich sonniges und sehr windiges Wetter eingestellt. Ausserdem sind die Niederschläge dann deutlich zu weit östlich vorbeigerauscht. Sinnbildlich für das Wetter im Wallis bei dieser Wetterlage steht dieses Bild von heute aus Oberwald: Im Wallis traumhaftes Sonnenwetter - in Oberwald Schneegestöber (Schade gibts da keine Wetterstation).

Bild

Zugegebenermassen habe ich für Oberwald heute morgen eine kleine Schneeschicht erwartet - jedoch war die Schneegrenze erst ab ca. 1450m (Talboden: 1370m). Es war bei den stärksten Niederschlägen noch einen Tick zu warm, bzw. ist die Kaltluft erst nach den Niederschlägen richtig eingeflossen.

Momentan ist es aber sowieso nicht so sinnvoll wenns grosse Schneemengen gibt. Diese verhindern eine Auskühlung des Bodens. Drei milde Tage und der Schnee ist bis 1800m restlos weg. Die nächsten Tage versprechen aber zuerst noch ein paar sehr kalte Nächte (Ulrichen: -10°C bis -13°C), da wird nun endlich der Boden für den Winter vorbereitet. Sollte es dann auf diesen gefrorenen Boden grössere Schneemengen geben, könnte er unter Umständen auch liegen bleiben...
Westlagen sei dank.


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

Ja das wird wohl noch nichts mit Frost diese Nacht. Der Himmel ist wieder bedeckt und die Temp. ist auch hier sogar wieder etwas gestiegen auh aktuell 6.2°C
Aber auf Donnerstag sollte es schon klappen. :frost:

Übrigens kommt momentan aus Deutschland noch der eine oder andere Schauer auf die Ostschweiz zu. Gibts in St. Gallen morgen ein weisses Erwachen?
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Di 13. Okt 2009, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Silas »

@Jan

Sieht man heute durchaus nicht mehr alle Tage!

Nachfolgend zwei Enssemble-Vorhersagen des GFS Outputs von der Wetterzentrale.

Genf...:

Bild

...und erst Stuttgart!!!

Bild

Wie sehen das wohl die Meteomedia-Ensembles mit dem Max_Clim / Min_Clim?

Bin gespannt auf nächsten Samstag, laut heutiger GFS-Sicht sollte dieser Tag der vorerst kälteste werden - dank fehlender Einstrahlung und gar etwas Niederschlag!

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Der 14. kann als Gewittertag verbucht werden, wenigstens das Gebiet um Einsiedeln.
Nach 3D ca. 2 km ~70° östlich Euthal um 04:20 Uhr.

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 14. Okt 2009, 05:26, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten