Sodele,
also...wie schon vorhin geschrieben machte ich pünktlich mit dem Eintreffen des Gewitters in Freiburg Feierabend und fuhr heimwärts, knapp südlich von Freiburg machte ich den ersten kleinen Zwischenstopp. Man kann den Aufwind der Zelle am rechten Bildrand erahnen, allerdings waren die Konturen aufgrund des kräftigen Niederschlags bzw. schwachen Kontrastes kaum zu erkennen. 15.15 Uhr:
Direkt über mir bildete sich eine schwache Böenfront, unter der es über dem Schwarzwald auch blitzte...kein Ort um länger zu verweilen:
Kurz hinter Staufen machte ich nochmals halt...hier kommt der kräftige Niederschlagskern, vermutlich auch mit kleinkörnigem Hagel (s. Meldung von Thies).15.30 Uhr:
Zeitgleich hatte sich auch am Belchen (rechts am Bildrand im Hintergrund) eine kleine Zelle entwickelt, die den Gipfel einhüllte:
Auf meinem Hausberg angekommen, bot sich folgendes Bild. Ganz links bzw. ganz im SW löste sich eine "alte" Gewitterzelle langsam aber sicher auf, während sich ganz rechts der immernoch eindrucksvolle Rainfoot der Freiburger Zelle ankündigte. Zwischen den beiden Zellen gab es eine Neuentwicklung (auf dem Bild Cu con (?)), die mich für die nächste Stunde unterhalten sollte

. 15.45 Uhr:
Erst gerade eben, beim Durchschauen der Bilder, fiel mir bei dieser neuen Zelle etwas auf. Ziemlich genau in der Bildmitte (nicht unten an der Basis) erkennt man eine "auffällige" Struktur (Funnel? Thies hat mich angesteckt

). 15.50 Uhr:

Leider fehlt mir das nötige Know-How um das Bild mit Gimp durch einen Farbfilter o.ä. zu jagen, vielleicht würde das helfen...
Um 15.55 Uhr ist diese Struktur nicht mehr zu erkennen, dafür bildete die Zelle (begleitet von zunehmender Blitzfrequenz...allesamt CG) interessante, kleinräumige Niederschlagsfelder aus. Man beachte die Neigung und Intensität:
Um 16.11 Uhr hatte sie einen imposanten Regenfuss ausgebildet:
Zum Abschluss gelang mir noch ein, wenn auch nicht voll getroffenes, Blitzfoto:
Auf das die nächsten Tage auch so spannend werden(!)
Gruss Benni