Werbung

Trockener Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Juli 2000. Der war legendär. ich konnte da mal am frühen Nachmittag eine Temperatur von 10°C messen ;-) Schnee bis 1000m? Naja nicht im Westen. Das Die berner voralpinen 2000er waren weitgehend schneefrei geblieben trotz der Kälte. Am tiefsten kam die Schneefallgrenze in den Tälern.

Also ab und zu mag der Sommer noch ausrutschen. August 2006 ist immerhin der letzte unterkühlte Sommermonat [:] Und wegen dem Schock bei über 90% der Bevölkerung: Nach dem Juli 2006 war der August natürlich eine kleine Eiszeit obwohl er hier nicht einmel 1,5 Grad zu kalt war. Gegen oben hin reden wir inzwischen regelmässig von Abweichungen über 3 Grad.

Also sämtliche kalten Monate der letzten Jahre waren ein Witz gegen die enormen positiven Abweichungen. Aber heute redet man bei +2K nur noch von leicht zu warm :D

Original von Innerschwyzer


By the way, kann mir jemand sagen, welcher Sommer das war?

Grüess!
- Editiert von Innerschwyzer am 20.04.2007, 10:38 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Sämi und andere

Wegen der Saisonprognose des MetOffice (=englischer Wetterdienst):

Die Wahrscheinlichkeit zu einem zu warmen Sommer im Vergleich zum 1971-2000-Mittel (in UK haben sie die der Mittelberechnung zugrunde liegende Periode also schon angepasst...) liegt bei 70%. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Abweichung aber Werte wie jene im Sommer 2003 annehmen könnte, liegt "nur" bei 12.5%. Dies wurde übrigens alles schon im anderen Thread "unaufhaltsamer Temperaturanstieg" besprochen, wo es aus meiner Sicht auch besser hinpasst...

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Innerschwyzer

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Innerschwyzer »

@Thomas Jordi: Ja, das stimmt natürlich, was du sagst. Es ist natürlich nicht so, dass die Bevölkerung sich keine Sorgen macht ob des zu warmen und zu trockenen Wetters. Das sieht ja eigentlich jeder, die Folgen davon. Einige sieht man nur schon bei der Gartenarbeit. Staubtrockene Böden, mehr beige-grüne als saftig grüne Blätter und Sträucher, teilweise gelb-braune Rasenstücke, usw. usf. Ich meinte auch den rein subjektive Empfindung der Temperaturunterschiede, wie das Stefan oben angetönt hat. Wenn man über eine längere Zeitspanne zu warme, ja deutlich zu warme Temperaturen erlebt hat und dann ein herber Rückschlag erfolgt, welcher die Temperaturen dem Durchschnitt anzugleichen versucht, dann empfindet man dies rein subjektiv als "kleine Eiszeit" (guter Ausdruck, Stefan), weswegen ich dann häufig höre "das ist ein kalter Sommer" oder "diese aktuellen Verhältnisse erinnern eher an Herbst" oder auch "der Sommer sei jetzt zu kalt". Das habe ich im August 2006 von Kollegen und Bekannten auch gehört, als wir über das Wetter diskutierten.

@Stefan: Danke für die Jahresangabe. Ich war mir nicht mehr sicher, welches Jahr es betraf! :-) Nun ja, ich meinte jedenfalls, ich hätte damals einen Zeitungsartikel gelesen, in dem stand, dass es fast bis nach Engelberg runter geschneit hätte und da war auch ein Foto dabei, das eine frisch verschneite Viehwiese zeigte. Wie hoch/tief die Schneefallgrenze genau war, wo es am meisten regnete/schneite weiss ich nicht mehr. Da müsste man unsere Meteorologen/Klimatologen und sonstigen Profis hinzuziehen. :D

Grüess!

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Alfred »

Hoi mitenand

Hier - weil es mehr Wetter, als Klima ist!

Die Luftmasseherkunft am nächsten Mittwoch um 15 UTC ([****] = Zürich über 10 tausend Meter) in jeweils
36 Std.-Schritten. zurückgerechnet. http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 123236.gif

Grüess, Alfred
[hr]

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Hier noch ein paar Daten von einer Wetterstation in Winterthur (http://www.winti-wetter.ch/)

Niederschlag im April bisher: 1.9mm, nicht gerade viel!

Tmax 25.7°C, 8 warme Tage, 3 Sommertage.
Durchschn. Temp 11.51°C

Gruss Markus

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Hier noch die Waldbrandgefahrenmeldung vom www.bafu.ch:

Zitat
Erhöhte Waldbrandgefahr
Infolge der Wärme und des Niederschlagsmangels herrscht in der ganzen Schweiz erhöhte Waldbrandgefahr. Der Kanton Tessin hat bereits ein absolutes, die Kantone Graubünden und Jura ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe erlassen. Für die übrige Schweiz ruft das Bundesamt für Umwelt zu erhöhter Vorsicht im Umgang mit Feuer auf.

In den vergangenen Tagen ist es an mehreren Orten sowohl in der Südschweiz als auch auf der Alpennordseite zu Waldbränden gekommen. Aufgrund der Wettervorhersagen bringt das Wochenende in der ganzen Schweiz viel Sonnenschein und keinen Regen. Eine Entspannung der Lage ist vorderhand nicht in Sicht und erst nach intensiven Regenfällen zu erwarten.

Gemäss einer Umfrage des Bundesamtes für Umwelt bei den Kantonen herrscht in den Schweizer Wäldern allgemein Trockenheit. Ausnahme bilden im Moment noch verschiedene Kantone in der Zentralschweiz. Nebst den Kantonen TI, GR und JU mit ihren Feuerverboten haben die Kantone Wallis, Glarus und Schaffhausen die Bevölkerung via Medien vor Waldbränden gewarnt. Weitere Kantone stellen geringe bis erhöhte Waldbrandgefahr fest und beobachten die Situation laufend.

Das Bundesamt für Umwelt ruft zu erhöhter Vorsicht im Umgang mit Feuer im Freien auf. Den Anordnungen der Gemeinde- und Kantonsbehörden ist Folge zu leisten.
Zitatende

Ausserdem gab es Regionen in der Schweiz, in welchen im April noch kaum Niederschlag fiel:
Piotta 0.0, Samedan 0.9, Chur 6.1, Hallau 0.9, Genf 0.6, Ulrichen 0.1, La Chaux-de-Fonds 1.5, Basel 1.0, Biel 0.6 Desweiteren Bern 18.4, Interlaken 27.1, Luzern 15.1, St. Gallen 23.0
Für Chur wäre der bisherige April-Minusrekord (seit 1901) 6.6 mm vom 1981.
Ganz besonders erwähnenswert ist die seit 2003 anhaltende Trockenperiode in den Alpen und im Süden. So sind dort in den letzten 4 Jahren nur 80% der Norm gefallen. Mehrere so trockene aufeinanderfolgende Jahre gab es in diesen Gebieten seit mind. 1930 noch nie (Einzelne trockene Jahre schon). Anders sieht es im Mittelland, dort ist das Ereignis kaum auffällig.
Gruss
Michl, Uster

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ich befürchte, die meisten Regionen kriegen im April keinen NS mehr :(
Und da diese Lage konstant, resp. wiederkehrend gerechnet wird, könnte es auch bis in den Mai hinein zu trocken und zu warm bleiben.


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

a propos GFS-EZ:

Nur damit es nicht vergessen geht: Die 2 Modelle haben nach wie vor unterschiedliche Varianten in Bezug auf die Entwicklung von Mittwoch-Freitag. GFS lässt den Trog weit westlich abtropfen, in der Folge baut sich bei uns vorderseitig hohes Geopotential, mit entsprechenden Folgen für die Trockenheit, auf. EZ will davon (auch) im neusten Lauf (Freitag, 12Z) nichts wissen und lässt den Trog mit der KF auf Freitag durchziehen. Ah ja, EZ simulierte in den letzten paar Läufen für nächsten Mo/Di mit dem nördlich durchziehenden Trögli relativ flächendeckende Niederschläge: verbreitet 3-5 mm auf der ANS, im westlichen Jura sogar bis 10 mm. Der aktuellste Lauf hat sich nun dem GFS angepasst und die Niederschläge deutlich reduziert (0.0 bis höchsten noch 3 mm im Jura). Übrigens die Front vom vergangen Mittwoch, 18.4. brachte in Ebnat 0.3, St. Gallen 0.4 und auf dem Säntis 1.0 mm. EZ hatte während mehreren Läufen rund 3-6 mm und zwar flächendeckend von der Zentral bis zur Ostschweiz drinnen. GFS blieb auch dort ruhig und gab den Streifschuss ganz im Osten mit ca. 1 mm sehr viel besser wider. Fazit: ich sehe da nichts von abtrocknen des GFS durch das EZ. Gerade in Bezug auf die Niederschlagsmengen hatte GFS die Nase vorn ;-)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

...einfach mal noch so als Diskussionsgrundlage:

Keine Sorgen bereitet die ungewöhnliche Wetterlage den Bauern. Im Gegenteil: «Das ist wüchsiges Wetter», sagte Thomas Wieland von der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen in Koppigen im Berner Seeland. Die Branche stehe von einer sehr grossen Salaternte. Man habe fast einen Monat Vorsprung auf normale Jahre. Die Herausforderung sei nicht die Trockenheit, sondern die grosse Freilandernte. Dies könnte Folgen für die Preise haben.

Auch andere Kulturen sind der Jahreszeit weit voraus. Die Vollblüte bei der Apfelsorte Golden Delicious erfolgte an der landwirtschaftlichen Schulanlage des Kantons Zürich Strickhof Lindau bereits gestern. Dies ist 18 Tage früher als im Vorjahr und die früheste Obstblüte seit Beginn der Aufzeichnungen vor 30 Jahren, wie die kantonale Baudirektion mitteilte. Bei den Reben stellte Andreas Wirth, Rebbaukommissär des Kantons Zürich, eine Verfrühung von rund zehn Tagen im Vergleich zu früheren Jahren fest.

«Sicher kein Grund zum Jammern», sieht auch Hans Rümmeli vom Schweizerischen Bauernverband. Bei den frühen Lagen sei die Heuernte im Gang. Das Vieh könne im Unterschied zum letzten Jahr weiden. Die Böden seien dank des Taus jeden Morgen feucht. Wassermangel herrscht bisher auch nicht. (sbm/ap)


...das kann sich allerdings ändern in den nächsten Tagen/Wochen. Und: mir macht das schon Sorgen: wo soll denn die Schweiz enden, wenn nicht mal mehr die Bauern jammern.... :L

Ricco (Koblenz AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 23. Jun 2002, 11:55
Wohnort: 5322 Koblenz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Ricco (Koblenz AG) »

Hier in Koblenz fiel der letzte Regen am 31. März, das heisst, der ganze April bis jetzt ganz niederschlagslos. Da bis zum Dienstag, oder sogar Mittwoch hier kaum oder nicht mit Regen zu rechnen ist, wären das 25 Tage ohne den geringsten Niederschlag. Sehr bemerkenswert, vor allem wenn man bedenkt, dass es April ist...Auf kiesigen, nicht tiefgründigen Böden beginnt das Gras zu verdorren!

Antworten