Werbung

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Die VERA - Analysen lassen sich durch die warme Höhenluft nicht
beeindrucken! Die potentielle Schneefallgrenze :( um 06 UTC (ver-
fällt [gottlob :D ]).

Alfred
[hr]

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Stocken »

Ein paar *Zwischenresultate* von 12:30

Altdorf +26,8°C
Vaduz 25,9°C
Fahy +24,0°C
Visp +20,9°C
La Chaux-de-fonds +20,6°C

Gütsch weiter steigend (aktuell +10,0°C)... Altdorf dürfte wohl die +27°C locker knacken.. ;)

Nachtrag:
Vaduz +27,4°C um 12:40
- Editiert von Stocken am 26.10.2006, 12:50 -
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Severestorms »

@Alfred: Wahrscheinlich deshalb, weil für die Berechnung nur aktuelle Bodendaten verwendet werden. Und heute morgen war es gemäss dieser Karte mehrheitlich halt noch recht kühl (Achtung: Temp. wird auf Meeresniveau heruntergerechnet, sollte also tatsächlich noch niedriger gewesen sein, als auf der Karte).

Für die von dir gepostete Karte heisst es:
Diese (gemeint ist die potentielle Schneefallgrenze) wird nicht eigens analysiert, sondern an jedem Gitterpunkt mittels einer einfachen linearen Beziehung aus den analysierten Werten von äquivalentpotentieller Temperatur und reduziertem Bodendruck berechnet. Es fließen somit die Höhe der Station, die Temperatur und die Feuchte an der Station ein.
Zu beachten gilt auch noch, dass die Höhe der Schneefallgrenze über Grund angegeben wird, also nicht über Meer.

Trotzdem, bei den gemessenen Werten vom Napf, Hörnli, etc. müsste die potentielle Schneefallgrenze über diesen Gebieten auch höher liegen. Aber diese Werte sind offenbar nicht mal in die Temperaturkarte eingeflossen (daher auch nicht in die der potentiellen Schneefallgrenze). Sind diese Stationen einfach 'durch die Maschen gefallen'?

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Severestorms »

Altdorf jetzt (12.50 Uhr) 27.1°C, Vaduz sogar 27.6°C! Schade gibt es von Chur keine Daten.. (ist ja klar, wenns spannend wird)..
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

danii
Beiträge: 75
Registriert: Sa 24. Jan 2004, 14:21
Wohnort: 8712 Stäfa

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von danii »

im ländle ist echt was los

28.5°

und still going strong :-)
Stäfa, 460m ASL

Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Skywatcher »

Sali zämä

Wenn das so weitergeht, haben wir in Vaduz bald nicht mehr warm, sondern heiss... :-o

Man vergleiche die zwei untenstehenden Grafiken. Oben die Temperaturentwicklung auf dem Hörnli (1'133m), unten Jene von Tänikon (536m). Die beiden Stationen sind nur wenige Kilometer voneinander entfernt (Luftlinie ca. 10km). Wenn man's nicht wüsste, würde man's nicht glauben...

Hörnli:
Bild

Tänikon:
Bild

Grüsse
Olivier

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Tänikon ist halt schon auch speziell ;-)
Solche Kältelöcher gibt es zu Hauf und man vergleicht ja wirklich nur 2 Punkte miteinander, was schlussendlich sehr wenig Aussagekraft hat. In ein paar Tagen sehen die beiden Grafiken wieder genau entgegengesetzt aus.
Das ändert zwar nichts an der heutigen, speziellen Lage, dass in mittleren Höhen dank dem SW-Wind sehr warme Luft heran geführt wird, inkl. Föhn.

Uwe


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Mindestens genauso faszinierend finde ich Davos mit aktuell fast 21 °C. Die Ortschaft liegt immerhin auf 1560 M.ü.M.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Federwolke »

Deutschland-Dekadenrekord ist auch gefallen. Freiburg-Ebnet bisher 27,6°

Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Skywatcher »

@Federwolke: willst du nicht temporär wieder deinen Avatar "Happy Sommerkind" aufschalten? :-D :-D
Grüsse
Olivier

Antworten