Seite 5 von 8

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 14:17
von Michi, Uster, 455 m
Kann mich noch an den 1. August 1983 erinnern. Die Trockenheit war noch fast präkerer, weil selbst kaum Wärmegewitter an den Vortagen auftraten und die Hitze Ende Juli viel grösser war. Es wurde damals kurzfristig auf Gemeindeebene ein Feuerwerksverbot erlassen und zwar wurde mit Megaphon durch die Strassen gefahren und die Bevölkerung von Klosters informiert... Damals ging das noch ein wenig anders.
Auf jedenfall begann es genau um 20 Uhr abends stark und anhaltend flächig zu Regnen und Gewittern. Und die Raketen gingen dann trotzdem gefahrlos hoch.
Nachher gabs eine nasse und eher kühle erste Augusthälfte, so fast wie jetzt...
Gruss
Michl, Uster + Klosters

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 15:16
von Michael (Gossau ZH)
opp

du erwartest eine differenzierte auseinandersetzung über den sachverhalt? und doch befürwortest du das gesamtzürcherische feuerwerks- und grillierverbot? passt irgendwie nicht so ganz zusammen..

auch ich werde morgen in den thurgau gehen, um feuerwerk abzulassen.. wenigstens ein kanton, in welchem dem bürger die eigenverantwortung gelassen wird..

ach ja.. an alle gutmenschen vonwegen tiere, asthma, schlafstörungen und sonstige leiden...ein feuerwerk gehört nun mal zum nationalfeiertag. kannst in jedes x-beliebige land gehen.. überall wird dieser tag mit viel spass und feuerwerk begangen...

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 15:29
von Jüge, Bonstetten ZH
Hi Michael,

ach Mensch, lass doch das Wort Gutmenschen weg, das ist so ein Begriff der von komischen politischen Stömungen in unserem Land viel zu oft gebraucht wird. :=(

Selbstverantwortung kann ich beim Grillieren akzeptieren und auch verstehen. Aber beim Runterbrennen von Feuerwerk??? hüpfst du jeder Rakete hinterher und machst sie dann aus, wenn sie den Boden erreicht??

Gruss

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 15:39
von Michael (Gossau ZH)
jüge

der begriff gutmensch ist hier ganz klar angebracht. aus meiner bescheidenen betrachtungsweise jedenfalls..

und NEIN.. ich gehe in den thurgau, dort darf man bedenkenlos ballern was das zeugs hält :-)

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 16:06
von Michael (Gossau ZH)
hier noch auszüge aus einem bericht von tagesanzeiger.ch


"Der Kanton Zürich steht mit seinem Grillverbot seit Montag alleine da: Die Kantone St. Gallen und Appenzell Innerrhoden haben nach den Niederschlägen vom Wochenende das Feuerverbot gelockert, grillieren ist wieder erlaubt."

"Allgemeine Verwirrung
Dass die Bestimmungen mancherorts kurz vor den Bundesfeiern noch verändert wurden, macht die Orientierung im föderalistischen Tschungel nicht eben leichter."

"Grillverbot stösst auf Unverständnis
1. August ohne Feuerwerk

Das Feuer- und Feuerwerkverbot wird trotz der Gewitterregen vom Wochenende vorläufig aufrecht erhalten. Während sich die meisten Zürcher bisher mit dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern zurückhielten, stösst das Verbot, im Freien zu grillieren auf grosses Unverständnis."

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 16:38
von Martin
Es ist doch schon interessant. Immer wenn etwas passiert (Heftiges Gewitter, Überschwemmungen etc) wird sofort ein Schuldiger gesucht welcher nicht gewarnt hat obwohl die Lage ja eindeutig extrem gefährlich war.
Jetzt haben die Behörden diese Kritik mal ernst genommen und gehandelt bevor etwas passiert ist und siehe da, vermutlich die selben besserwisser welche immer nacher alles besser wissen kritisieren auch das aktive Vorgehen der Behörden.
Ich frage mich wieso ich gestern per Zufall im Wald auf ein Verlassenes Feuer (brennend mitten im vom Dürren laub bedeckten Waldboden) gestossen bin, wenn die Eigenverantwortung genügen soll? Übringens rund 50 Meter oberhalb des Feuers war eine Siedlung welche direkt an den Waldrand gebaut ist.
Da kann ich nur hoffen, dass solche Leute wenn Sie erwischt werden in Zukunft mit "Wiener Massstäben" gebüsst werden.
Gruss Martin

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 16:39
von Toby, Gossau ZH
Also zu so was ist nur der schweizer "Kantönligeist" fähig :-)

Ich glaube ich muss morgen auch auf die Jagd nach "bösen" Nachbarn gehen, die das Verbot ignorieren :=(

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 19:59
von Federwolke
Hoi Michael
ein feuerwerk gehört nun mal zum nationalfeiertag. kannst in jedes x-beliebige land gehen..


Falsch. Bist am 26. Oktober herzlich eingeladen... ;-)

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 20:06
von Mickey, Berneck, 430
Ich möchte mich zu der Sache auch noch äussern. Ich find's auch ein bisschen doof, wie die verschiedenen Kantone mit der Sache umgehen. Das Abbrennen von Feuerwerk zu verbieten finde ich völlig OK, wenn es so trocken geblieben wäre wie bis vorgestern. Denn, bei abgebranntem feuerwerk, bzw. Raketen ist nicht vorherzusehen, wo diese niedergehen. Und aus diesem Grund kann so sehr schnell ein Brand entstehen, da reicht's wohl, wenn es morgen nachmittag trocken ist. Aber sollte es morgen abend regnen, so ist es meiner Meinung nach völlig unnötig, das Verbot aufrecht zu erhalten. Aber so weit sind wir ja noch nicht. Ich selber bin eigentlich ein Gegner der Pyromanen und finde es gelinde gesagt idiotisch, Feuerwerk abzubrennen! Insofern habe ich am Verbot mehr Freude als Wut. Und für alle Tiere und die Natur ist es nur ein Vorteil, wenn weniger Feuerwerk angezündet wird.

Zum Thema grillieren habe ich aber eine klare Haltung: Was das grillieren im Wald und an öffentlichen Grillplätzen angeht, da verstehe ich das Verbot ebenfalls. Hier kann niemand was tun, wenns zum Brand kommt, da braucht man dann schnell mal die Feuerwehr!
Aber in privaten Gärten, da finde ich es schlicht eine Sauerei, dass Verbote ausgesprochen werden. Im angrenzenden Vorarlberg lachen sich die Medien den Buckel voll über die Schweizer, welchen man keine Eigenverantwortung zutraut. Ich meine ganz klar, dass man zu Hause ohne Probleme grillieren kann, auch mit Holzkohle oder Holz, wenn man einen Schlauch oder einige Eimer Wasser bereit stehen hat!! Und das selbst dann, wenn es so trocken geblieben wäre! Logisch muss man das nicht neben einem frisch gemähten Weizenfeld tun, das ist klar. Aber in einer Siedlung, wo höchstens der eigene Garten in Brand gesteckt wird, bis man ihn selber mit Wasser löscht, da sehe ich echt das Problem nicht. So könnte man nämlich auch das flächendeckende Verbot etwas differenzierter angehen und den Leuten Eigenverantwortung übergeben, wenn man sagt, dass Grillieren nur auf privaten Grundstücken mit angepassten Sicherheitsmassnahmen erlaubt wäre. Und so könnte man die Leute nämlich auch zufriedenstellen.

Aber dies alles ist nun wohl eh kein Thema mehr. Meiner Meinung nach wird es morgen eh schiffen und somit keine Probleme geben, weil alles nass ist...

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 20:29
von Michael (Gossau ZH)
okay federwolke

ich korrigiere mich.. in FAST jedes beliebige land :-)