Willi hat geschrieben: ↑Do 4. Sep 2025, 18:45
Interessant die Blitzaktivität im stratiformen (grünen) Teil des Gewitterkomplexes, der uns vom Napf her überquert hat. Die meisten sind positiv, und die krachen ganz ordentlich.
Quelle: Zoomradar Pro
Hoi Willi
ja tatsächlich, bei gewissen Bedingungen kann man dies beobachten. Ist nicht so häufig, habe ich aber schon einige Male erlebt und im Forum auch publiziert und kommentiert. Die Blitzfrequenz ist jeweils in diesen Situationen gering. Die positiven Einschläge prozentual überwiegend, mit hohen Stromstärken UND (das ist das Entscheidende daran) mit kilometerweiten, weitverzweigten Verästelungen. In gewissem Sinne sind sie also mit Crawler verwandt. Die Verästelungen sind überwiegend negativ geladen; man muss aber zur Berechnung der Gesamtstromstärke alle Entladungen zusammenzählen...; wie in meinem Fall vorhin, bei dem ich zusammenzuckte, als ich in der Küche stand, waren es:
Hauptast + Nähe Rain 54 kA, 19:24:44
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 1745z.html
3 Nebenäste - der weitest entfernteste Ast wurde in Hitzkirch (LU) registriert. Und wie bei Crawlern üblich, züngeln diese Äste über den ganzen Himmel, werden innerhalb der selben Sekunde gemessen....
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 20510.html
...doch damals bei "Nowcast" und meinen Recherchen, stiess ich auf zeitliche Abweichungen von wenigen Hundertstelsekunden. Die Blitzgeschwindigkeit ist ja auch etwa 1/3 der Lichtgeschwindigkeit. Man müsste da allenfalls in Nanosekunden rechnen. Tatsache ist aber, dass der Ast in der Regel später seinen Platz in der Gesamtentladung einnimmt, manchmal aber auch vor der Haupt-CG-Entladung. Meines Wissens kennt man zwar dieses Phänomen, konnte es aber bisher nicht erklären.
Mir persönlich ist stets aufgefallen, dass das Phänomen nach Durchgang einer konvektiven Linie (Gewitterlinie) auftritt, wie Du schreibst, in einem grossflächigen stratiformen, hinterher sich ausregnenden grünen (Radar) Bereich. Ähnlich verhalten sich die im Lee befindlichen Zellstrukturen bei V-Shapes entlang der Mittelmeerküsten; und da wir in der Schweiz aufgrund sehr schlechter meteorologischer und durch die Orografie bedingter Voraussetzungen (ausser im Tessin natürlich) für V-Shapes, solche Ereignisse fast nie beobachten können, fehlen uns Fakten, Daten, die auf unser Land und den Alpenbogen bezogen sind. Leider...
Wenn jemand Zeit und Lust hat, könnte man ja die Links von Chris aus dem Jahre 2008 zum Thema Cold-Ring Shape / U- &V-Shape / Enhanced V aktualisieren.
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=92882#p92882
Es könnte nämlich mit den System und den Cloudtoptemperaturen zusammenhängen....
Ich habe damals zu dem von Andreas eröffneten, sehr interessanten Thema auch recherchiert und etwas geschrieben.....
OMG: am 04.09.2008, genau heute vor 17 Jahren!
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=92365#p92365
Und 5 Jahre später, bei einem Chasing vom 24.-25.08.2013 nach Genua, erlebte ich mit meinen Begleitern das krasseste V-Shape ever!
viewtopic.php?p=165487#p165487
.... auch schon wieder 12 Jahre her...
Das waren schöne Zeiten! 11 1/2 Stunden lang nonstop Blitze.... am Meer auf der Terrasse bei einer Pizza die krasse Gewitterlinie beim Einnachten auf uns zukommen sehen.....
viewtopic.php?p=165331#p165331
Danke nochmal den Jungs die damals mitkamen - unvergesslich!
Die paar Rumpler heute: das war nix.....

- und in rd. 10 Tagen ist diese maue Gewittersaison zuende....