Seite 5 von 14

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 14:33
von Stabe
Bei uns kippte es um 12:30h, und da lagen etwa 8cm...

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 14:43
von Jeannette
Es hat eben gerade angefangen reinzuregnen, aktuell Schneeregen hier.

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 14:50
von Bernhard Oker
Die Erwartungen wurden erfüllt.

Bild


Bild

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 15:07
von swissphoto
Winterthur Altstadt schlug es ziemlich genau um 13.00 Uhr um, davor hats aber dank Niederschlagsintensität auch auf den gesalzenen Strassen angesetzt.

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 16:20
von Necronom
Hallo zäme

Vielen Dank für die Berichte und Impressionen. Schneebilder machen Freude. Nach einem doch hübschen winterlichen Morgen ist auch hier in Brugg-Windisch, wo ich mich heute befinde, der Schneefall nach dem Mittag in Regen übergangen.

In diesem Beitrag möchte ich nun bereits einen Blick auf morgen Abend und die Nacht auf Samstag werfen. Dazu wieder einige Ausschnitte aus der synoptischen Übersicht des DWD von heute Vormittag, um einen kurzen Überblick zu gewinnen:
«(…) Freitag... überquert der Randtrog zögernd Frankreich und die Iberische Halbinsel südostwärts, wodurch auch die über Norddeutschland verlaufende Trogachse etwas nach Süden gedrückt wird und die Höhenströmung noch ein wenig aufsteilt. Das Biskayatief füllt sich allmählich auf, während sich das Tief über dem Löwengolf bzw. Nordwestitalien etwas verstärkt auf einen Kerndruck von unter 995 hPa. (…) Südlich der Donau dauern die Niederschläge dagegen an und intensivieren sich im Laufe des Nachmittags und Abends aus den Alpen heraus sogar wieder. Ursache dafür sind einerseits der sich verstärkende Druckfall südlich der Alpen, andererseits aber auch das Auffüllen der Tiefdruckrinne über Norddeutschland. Der sich dadurch verschärfende Druckgradient im Bodenfeld führt zu einer Intensivierung der Gegenstromlage im Alpenraum. Zugleich kann sich von Nordosten her auch niedertroposphärisch wieder kältere Luft bis in den äußersten Süden durchsetzen, bis zum Abend sinkt die 850 hPa-Temperatur allgemein auf Werte zwischen -10 Grad an der Ostsee und -2 Grad direkt am Alpenrand. Somit gehen die Niederschläge auch dort wieder bis in tiefe Lagen in Schnee über. Bis zum Abend kommen an den Alpen und im Vorland etwa 1 bis 10 cm zusammen, direkt am Alpenrand auch schon mehr. (…) In der Nacht zum Samstag erreicht der Höhentrog den westlichen Mittelmeerraum. (…) Im Bodenfeld kann sich das Tief über dem Nordwesten Italiens weiter verstärken und bleibt nahezu ortsfest, allerdings setzt auch weiter östlich, bis zum nördlichen Balkan und zum Ostalpenraum, durch den Trogvorstoß verstärkt Druckfall ein. Dadurch kann sich auch nördlich der Alpen, im Süden und Südosten des Landes, die Gegenstromlage etwas verstärken, was zu einer weiteren Intensivierung der Schneefälle vor allem an den Alpen und im Alpenvorland führt. (…) Weiter nördlich greifen die Schneefälle vielleicht noch auf Teile von BaWü aus, auf Franken und bis zum Vogtland bzw. zum Erzgebirge. Dort fallen aber meist weniger als 5 cm Neuschnee. (…) » Bzgl. Modellvergleich und -einschätzung: « (…) Größere Diskrepanzen gibt es dann ab Freitagabend, wenn sich von den Alpen her kräftige Schneefälle ins Alpenvorland ausweiten (ICON-EU) oder eben nicht (die meisten anderen Modelle). Nach ICON-EU wären Unwetterwarnungen bis ins Vorland erforderlich, nach Lesart der übrigen Modellwelt reichen markante Warnungen lediglich an den Alpen und im südlichen Vorland. lediglich an den Alpen und im südlichen Vorland.»
- Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, Dipl. Met. Jens Winninghoff, synoptische Übersicht Kurzfrist, ausgegeben am Donnerstag, den 30.11.2023 um 08 UTC, https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... frueh.html »
Ein kurzer Blick auf die Modelle zeigt die oben angesprochenen Unterschiede zwischen ICON und den anderen Modellen. Dazu eine exemplarische Übersicht gewisser Outputs für morgen Abend 22 Uhr.

ICON-EU 6z + 39h:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-e ... =1&map=560

ICON-D2 12z + 33h:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =1&map=360

Arome 6z + 39h:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/arome. ... =101&map=6

UKMO HD 6z + 39h:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/ukmohd ... de=1&map=6

Arome und UKMO wollen nicht nur weniger ausgreifende Niederschläge, sondern belassen auch die Schneefallgrenze anfänglich auf einem höheren Niveau bzw. rechnen mit einem späteren Absinken der SFG.

Und hier noch Outputs für Samstagmorgen 06 Uhr.

ICON-EU 6z + 47h:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-e ... =1&map=560

ICON-D2 12z + 41h:
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =1&map=360

Arome 6z + 47h:
Bild

UKMO HD 6z + 47h:
Bild

Die ICON-Modelle wollen die ganze Nacht und Samstagmorgen Niederschläge, die zumindest teilweise bis weit ins Mittelland hinausgreifen, während Arome das Hinausgreifen auf das Voralpen-nahe Mittelland beschränkt, wobei das nordöstliche Mittelland generell bevorteilt ist. UKMO mit einer Lösung, die zuerst nahe bei Arome ist, dann auch Niederschlagsfelder in weiteren Regionen des Mittellands rechnet, wobei das Ganze unübersichtlich aussieht.

Ich bin da aus der Perspektive eines Schneefans aus der Region Wasserschloss/Limmattal Fan der ICON-Outputs. Das Gesamtbild mahnt aber natürlich zur grossen Vorsicht und so rechne ich damit, dass eine Reise (näher) zu den Voralpen notwendig sein könnte, um in winterliche Landschaften eintauchen zu können. Soweit meine groben Interpretationen und ich freue mich natürlich als Laie über Hinweise der Profis zu der Weiterentwicklung der Wetterlage.

Es bleibt auf alle Fälle weiterhin spannend und die Wetterlage weiterhin fordernd.

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 18:45
von RoliM
Hallo zusammen

Das schlimme am ganzen ist ja, das es bei uns unten noch immer locker für Schnee reichen könnte, aber 1-3 Stockwerke weiter oben musste ja unbedingt der warme Siff reinziehen.

Oberengstringen 406 m.ü.M 1 Grad
Uetliberg 856 m.ü.M 3,5 Grad

Das wäre ja was geworden bis Sa. Nachmittag, ohne diese blöde Warmschicht!
Aber ja, ist wie es ist.

Grüsse euch :schirm:

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 21:16
von Dr. Funnel
Der erste Wintergruss verzauberte die Landschaft in ein Wintermärchen. Die Bilder wurden heute in Hallwil aufgenommen.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 21:37
von Markus Pfister
Gleiches Spiel hier oben auf 1150 m. Um die Mittagszeit 14 cm Schnee - jetzt noch ein Restli. Bedeutet: Morgen früh kein Schnee schaufeln. Aber Samstags wieder! Mit dem aufgleitenden Mittelmeer-Gruss sehen die Modelle hier etwa 30 cm bei leichtem Nordwestwind, in grösseren Höhen bis Samstag Morgen noch Südsüdwest. Auch in tiefen Lagen dürfte es in der Nacht zu Samstag wieder weiss werden, vermutlich mit Ausnahme des westlichen Mittellands.

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Do 30. Nov 2023, 22:33
von Willi
Auch einige Bilder von Sellenbüren, heute Vormittag. Eines ist klar, viele Blätter hängen noch an den Bäumen.

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Wintereinbruch ab 30.11.2023

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 06:55
von Emmenbrücke
Alle Modelle (ICON, Cosmo und Arome) sehen starken Schneefall von heute Abend bis morgen Samstag... aber MeteoSchweiz sagt nichts dazu und hat auch die Warnung nicht aktiviert. Was ist der Grund dafür? :?: