Seite 5 von 8

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 12:15
von Kima
Hallo zusammen,
In Näfels fielen über Nacht weitere 7 cm Neuschnee, so dass seit gestern Morgen insgesamt 28 cm Neuschnee gefallen sind.
Seit 6 Uhr heute Morgen hat es angefangen zu regnen, bei einer Temperatur von 0 Grad. Um 8 Uhr heute Morgen betrug die Gesamtschneehöhe 61 cm (Wiese).
Jetzt regnet es bei einer Temperatur von 1 Grad.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 12:21
von Kima
Sehr gefährliche Bedingungen in den Bergen. Dies ist eine Lawine, die heute Morgen um 8 Uhr vom Rautispitz abgegangen ist.

Bild

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 12:31
von Marco (Oberfrick)
Sehr krasse Temperaturdiverenz zwischen Basel und Möhlin von fast 10Grad!

Bin auf dem Heimweg von Basel und man sieht regelrecht die kalte Luft liegen wenn man aus der Stadt Richtung Rheinfelden schaut. Ab Möhlin liegt sogar Bodennebel über der Landdchaft, das wird die Kälte sein.

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 13:28
von MHZG
Federwolke hat geschrieben: Mi 27. Jan 2021, 18:27
Noch mal: Taupunktdifferenz beachten. Durch Schnee verstopfte Lüftung bewirkt in der Regel 100 % rel. Luftfeuchtigkeit. Flühli am Hang gelegen föhnig (Windwerte + Feuchte passen dazu), während der Wind offenbar nicht zur Station Sörenberg am Talboden (Kaltluftsee) durchgreift. Da wir keine klassische Föhnlage haben, sind föhnige Effekte je nach Wind und Niederschlagsverteilung lokal und zeitlich begrenzt, wie man am Beispiel Adelboden schön sieht.
Diesem check zufolge müssten die +0.7 Takt beim Eggishorn auf 2892m legitim sein, da als rel. Feuchte "nur" 94% Feuchte angegeben sind? - Kann ich mir aber dennoch nicht plausibel erklären, wenn ich die markant tieferen Temps von Les Diablerets (100m höher, -6 C tiefer) und dem Jungfraujoch (600m höher, -9 C tiefer) als Vergleich beiziehe.

Gruss
Martin

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 13:39
von Federwolke
MHZG hat geschrieben: Do 28. Jan 2021, 13:28 Diesem check zufolge müssten die +0.7 Takt beim Eggishorn auf 2892m legitim sein, da als rel. Feuchte "nur" 94% Feuchte angegeben sind?
Ich schrieb nicht "immer" sondern "in der Regel", weil es keine Regel ohne Ausnahme gibt ;) Aber der Unterschied zwischen den 94 % vom Eggishorn heute und den 70-75 % von Adelboden und Flühli gestern sollte nachvollziehbar sein, ebenso der Unterschied zwischen notorisch föhnigen Talhangstationen und Gipfelstationen.

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 14:04
von Fibii
Hallo zusammen

Ich bin gerade in Zermatt. Ist echt heftig was seit Mittwoch hier an Niederschlag heruntergekommen ist. Bis heute morgen gab es 70 cm Neuschnee, Zermatt versinkt fast im Schnee. Überall wird gefräst und der Schnee mit riesigen Lastwagen weggeschafft. Wir sind immer noch wegen einem Lawinenabgang von der Umwelt abgeschnitten.

Vom Mittag bis ca. 14.00 Uhr hat es geregnet (teilweise sehr stark) bzw ist die Schneefallgrenze immer wieder höher gestiegen. Jetzt wieder sehr starker Schneefall. :shock:

Liebe Grüsse
Fibi

PS: Leider schaffe ich es nicht Fotos von meinem iPhone hochzuladen...Vielleicht kriege ich es später noch hin. ;)

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 14:26
von Severestorms
Kima hat geschrieben: Do 28. Jan 2021, 12:21 Sehr gefährliche Bedingungen in den Bergen.
In der Tat! Das Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF hat für gewisse Gebiete inzwischen die höchste Warnstufe ausgerufen:


Bild

Quelle: https://twitter.com/whiteriskslf

Nachfolgend eine laufend aktualisierte Liste von bekannten Lawinenniedergängen (mit Ausnahme von Dachlawinen ;-)) zum aktuellen Ereignis.
(Hinweise nehme ich auch gerne per DM an)

- 28.01.2021 (Nacht) | VS | Lawine zwischen Täsch und Zermatt (Gleise der MGB kurz vor Zermatt verschüttet)
- 28.01.2021 03.25 Uhr | UR | Lawine ("Fischlaui") bei der Gemeinde Seedorf-Isleten am Vierwaldstättersee (Kantonsstrasse verschüttet)
- 28.01.2021 (Vormittag) | BE | Mehrere Lawinen im sogenannten Hirscherengraben oberhalb der Bahnstrecke Interlaken-Brienz im Berner Oberland
- 28.01.2021 (Mittagszeit) | VD | Grosse Staublawine beim Creux de Champ-Karree, Les Diablerets (Video: https://www.20min.ch/fr/story/enorme-co ... 6778450484)
- 28.01.2021 zwischen 17 und 18 Uhr | BE | Lawine im Gadmertal (Trifthütte verschüttet)
- 29.01.2021 11.00 Uhr | VS | Bergsturz bei Raron!
- 29.01.2021 (unbekannt) | BE | Lawinen bei Oberried
- 29.01.2021 (unbekannt) | BE | Lawine beim Mattengraben (Bahntrassee der Zentralbahn auf einer Länge von ca. 20 m verschüttet)
- 30.01.2021 kurz nach 15 Uhr | GR | Lawine im Averstal (2 Personen verschüttet)
- 30.01.2021 22.30 Uhr | BE | Mehere Lawinen in Stechelberg (die "Stellilouene" kam nur knapp vor der Dorfstrasse zum Halt)
- 31.01.2021 (unbekannt) | BE | Mehere Lawinen bei Guttannen
- 31.01.2021 (unbekannt) | VS | Lawine bei Ried-Brig (Simplonstrasse verschüttet)

Gruss Chris

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 14:58
von David(Goms)
In Fiesch(1078m) im Goms immer noch Dauerschneefall. Die Schneehöhe verharrt seit einiger Zeit bei rund 145cm-150cm. Seit heute Morgen ist der Schneefall pappig und seit der Mittagszeit auch teilweise in Nassschneefall übergehend. Mal schauen wie lange es noch bei Schneefall bleibt - spätestens bei nachlassenden Niederschlägen wird es wohl zu Regen kommen.

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 17:07
von widovnir
Auch recht bemerkenswert finde ich die aktuelle Schneehöhe von 128 cm in Ilanz auf gerade mal knapp 700 Metern, da bin ich erst heute drauf aufmerksam geworden.

Re: NW-Staulage 27. - 29.01.2021

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 17:23
von einrad
In Güttingen (TG) und Zuben (TG) läuft viel Wasser aus den Feldern.

Der Dorfbach in Zuben ist schon ziemlich angeschwollen.

Es schifft schön in den Schnee rein, aber zum guten Glück nicht kontiunierlich. Was mir aber mehr Sorgen macht ist der 7 Grad warme Sturmwind, der den Schnee viel schneller schmelzen lässt.

Da ist ein grosses Potential für Überschwemmung vorhanden.