Seite 5 von 6

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 21:46
von Markus Pfister
Hallo zusammen,

in der Tat hat es heute über dem Zürcher Oberland für zwei Stunden gewaltig gescheppert. Lange genug, dass auch ich einen schönen Standort auf der Wasserfluh fand und Richtung Hörnli rüber-eugstern konnte:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruss

Markus

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 21:48
von Kaiko (Döttingen)
Schwachstromgewitter im Unteren Aaretal :up:
Immerhin für knapp 2mm Niederschlag hat es gereicht. Nachschub aus Osten ist in Sicht.

Bilder Zeitraum 21.00 - 21.10Uhr MESZ
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruss Kaiko

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 23:27
von Mike (Jura, Basel)
Hallo
Hier einige Bilder der Zelle, die aus Osten über die Region Basel zog.
Bild
Das erste Bild zeigt die Entwicklung vom Standort Arisdorf aus nach Westen. In fahlem Licht türmten sich in Sekundenschnelle
die Gewittertürme hoch. Zuvor sah es über Basel ähnlich aus, habe jedoch keine Fotos machen können.
Ich habe selten eine solche Dynamik gesehen.
Noch besser sah es wenige Minuten später im Osten aus. Gewaltig rollte eine Welle heran, mit trockenem und scharfem Aufwindbereich.
Ein Augenschmaus. Danach kam ein heftiger Regen, jedoch ohne Hagel in Arisdorf.
Bild
Bild
Bild

Gruss Mike

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 23:42
von Slep
Ich habe die Töss in Winterthur-Töss gesehen heute Abend um 2130 Uhr. Der Fluss war zwar braun aber nur mässig hoch. Ich wollte nicht auf einer allfälligen weiteren Flutwelle warten. Am Rückweg sah ein paar sehr schöne Blitze in Richtung Rhein.
Bonne nuit, Simon.

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 23:59
von Haene
Sali zäme

Schon etwas nach 14 Uhr konnte man in Küssnacht am Rigi die ersten knackigen Donner hören. Infolge dieses Wetter konnte ich etwas früher Feierabend machen. Ich schaute auf den Niederschlagsradar und sah diese Zelle die sich über den Mythen gebildet hatte und heftige Regenfälle ins Alptal niederprasseln lies. Dabei bildete sich Talabwärts so etwas wie eine weitere Zelle. Das könnte eine Sturzflut in der Alp geben. Das wollte ich genauer wissen und fuhr um 15:45 Uhr los.

Als ich um 16:15 in Biberbrugg ankamm hatte die Alp noch Niedrigwasser. Ich fuhr gegen Einsiedeln hoch, kurz vor der Verzweigung Richtung Einsiedeln sah ich das Hochwasser. Ich wendete bei der ARA und positionierte mich auf der Brücke bei der Neubergsäge. Schon nach wenigen Minuten rollte die Sturzflut heran.
Bild

Auf der Landeskarte habe ich gesehen dass es in Biberbrugg eine Wasserfallkaskade mit 4 Wasserfällen gibt. Diese sind mein nächstes Ziel. Der Weg dahin war recht abenteuerlich, es hatte zum guten Glück einen kleinen (Fischer)Pfad den ich benutzen konnte. Um 10 vor 5 Uhr präsentierten sich die Wasserfälle noch mit wenig Wasser.
Bild

Zwei Minuten später konnte ich die Sturzflut oberhalb der Wasserfälle ausmachen.
Bild

Die Wasserfälle mit der Sturzflut.
Bild

Hier noch eine andere Perspektive.
Bild

Die Alp übergibt ihre Sturzflut weiter Flussabwärts der Sihl. An der Sihl habe ich das einsetzende Hochwasser auf der Höhe des Unteren Geissboden aufgenommen. Die Sihl hat da einen Seitenarm bei dem das Wasser vom Hauptflusslauf nach einsetzen des Hochwasser zurück floss um dann nach verspäteter Ankunft des Hochwassers im Seitenarm wieder talwärts zu fliessen. Das seht ihr im Video.

Hier die Sihl unmittelbar vor Ankunft des Hochwassers.
Bild

Gleiche Stelle 2 Minuten später.
Bild

Die Messstation Alp – Einsiedeln des BAFU hat folgende Daten registriert. Der Abfluss stieg von 0.473m³/sec auf 36m³/sec. Der Pegel stieg von 840.18m auf 841.23m. Um an der Grenze zu GS2 zu kratzen müsste die doppelte Menge Wasser die Alp herunterfliessen. Diese Sturzflut befand sich also noch im grünen Bereich ist aber trotzdem ein beeindruckendes Erlebnis, wenn man das vor Ort miterleben darf.

Hier die Links zu den Videos

Die Sturzflut in der Alp
https://youtu.be/252kCyNZTrw

Das einsetzende Hochwasser in der Sihl
https://youtu.be/RAELN7D6k5w

Viel Spass beim zuschauen.

Lieb Grüsse vom Hans-Jörg

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 01:14
von Krys
Der hat kräftig gewummst :mrgreen: --> 179 kA

Bild
Blick von Speckhof (oberhalb von Kaltenbach TG) Richtung Wolkenstein und Hegau (im Regen). Direkt hinter dem Blitz liegt Hemishofen.

@Marco (Hemishofen), warst du zu Hause?

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 02:29
von Cyrill
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:@Marco

Habt ihr heute mal auf die Zugbahnen der Zellen geachtet? Mir ist das extrem ins Auge gestochen. Die erste kräftige Zelle im Raum Wädenswil zog zunächst von Süd nach Nord, dann eher Richtung Nordwest. Wenig später kam dann die Erste Welle aus Osten: Mit strammer Zugrichtung West/Südwest, dann abdrehend Nordwest. Was für eine Freakshow war denn das? Man konnte den Zellen regelrecht beim verclusterten und interagieren zusehen. Da entstand immer wieder etwas Neues.
Hi Tinu
Treffend formuliert :lol: Mega-Freakshow :up: - und eines der Highlights in meinen 21 Jahren, seit ich Gewitter jage :unschuldig: :unschuldig: Von April bis September rückte ich im Durchschnitt 4 - 6 Mal pro Monat aus. Das sind also rd. 650 - 700 Chasingtouren; und da ist es doch schwierig noch unter die Top 15, oder Top 10 zu kommen. Das heutige Chasing (bzw. das zweite Chasing heute) hat's mindestens in die Top 15 geschafft. Schau Dir mal diesen Radarloop an: die ZH-Oberländer-Zelle kommt aus Osten das Tösstal hinunter, in Richtung Winterthur-Seen und der kleine "Giftzwerg", der bei Frauenfeld entstand, hatte die Nordost - Südwest-Zugbahn, wonach sie sich etwas westlich von Winterthur mit der erstgenannten Zelle verclusterte...
Bild

Und endlich "funktionierte" dieser Spotterplatz bei Iberg (Winterthur Gemeindegebiet), den ich schon seit Jahren im Köcher habe..... und wie die Grafik unten zeigt, blieb ich auf einem winzigen Fleckchen (roter Kreis) trocken, während rundherum Hagel- und blitzaktive Zellen auf mich und über mich hinweg donnerten. Die Donner waren wie Geschützfeuer und ich schrieb um 19 27 Uhr Dani (Uster), dass ich in jener bestimmten Phase alle Blitze mit über 140 kA vermute. Ein Positiver war 137 kA und einer sogar 200 kA :shock: Die Strukturen wurden von Minute zu Minute schöner und imposanter und ich fotografierte diese fantastischen Wolkengebilde

Bild

Bild

Zelltracks (Zugbahnen) = rote Pfeile. Mein Standort / Spotterplatz = roter Kreis

Dann sah ich eine massive, konische Wolkenabsenkung, die sich wieder zurückbildete und in diesem Moment durfte ich ein absolut seltenes Wetterphänomen beobachten: Vier Wirbelschleppen in den Wolken, nur wenige hundert Meter schräg vor mir, fast über meinem Kopf... Dauer ca. 20-25 Sek.

Bild

Foto unten: Böenkragen der ZH-Oberländer Zelle, die mich überrollte.

Bild

Mal das Video dazu noch checken; Funnelcloud-Verdachtsfall.

Bild

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 07:56
von hb9xcl
Ich war gestern Abend ca. 20.30Uhr in Koppigen, und konnte ein Bild dieser aus Osten durchziehenden Front machen. Sowas hab ich glaub bisher nur auf Fotos gesehen...Blickrichtung Jura:

Bild

Geregnet hat es übrigens nicht, und der Donner war nur aus der Ferne zu hören.

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... hb9xcl.jpg

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 14:19
von Bernhard Oker
Übersicht: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 40#p194902

Panos der Zelle bei Basel:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Es rotiert leicht:
Bild

Aufzug bei Möhlin:
Bild
Bild

Video Starkregen mit etwas Hagel:
https://www.youtube.com/watch?v=gTTCqRCIFdk (Als Hundebesitzer muss man abgehärtet sein. :lol: )

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST Gewitter Mo 04.06.2018

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 14:49
von JerryBS
In Allschwil (BL) gab es überflutungen und Hagel. In den Kommentaren findet man auch Videos vom Hagel
https://www.facebook.com/Telebasel/vide ... 776065547/