Seite 4 von 12
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 10:54
				von Andreas -Winterthur-
				Noch ein Nachtrag zu Grenchen - Thx an Kollege Gerstgrasser für den Hinweis 
 
Windprofiler Grenchen:
Stimmt eigentlich alles. SW in den unteren-, und W-NW in den oberen Luftschichten. Die perfekte Grenchner-Konstellation 
 
Grüess Andreas
 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 11:09
				von mr_bike
				In unserer Region leider auch bereits einige Ueberschwemmungen:
http://www.solothurnerzeitung.ch/soloth ... -130267769
Und die Wetterdienste sind immer noch auf  50-80mm 12.05.16 1200 Uhr bis 14.05.16 1200 Uhr 

 obwohl es bereits jetzt 13.05.2016 1200 Uhr 115mm sind!
 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 11:41
				von Gernot
				@ Willi
der Bodensee steigt zwar- aber trotz der Niederschlagsmaxima im Nordteil wird derzeit nur mit einem Anstieg von knapp 50 cm gerechnet...das ist immer noch weit unter dem Pfingsthochwasser 1999
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/cg ... 0007&btn=1 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 11:58
				von Matt (8800 Thalwil)
				Die Böden sind vielerorts gesättigt. Die Niederschläge in den kommenden Stunden sind nun eher von konvektivem Charakter, d.h. es ist lokal mit hohen Intensitäten zu rechnen (in Zürich giesst es gerade wie aus Kübeln). Damit steigt die Gefahr von hoch gehenden Bächen und Erdrutschen an. Bei den mittleren und grossen Gewässern ist die Gefahr von Überschwemmungen relativ klein. Im Unterlauf der Aare sowie im Rhein unterhalb der Aaremündung sind Gefahrenstufe 2 bis 3 möglich.
Hier die Übersicht der Abflussprognosen mit COSMO-Ensemble Input.
- schwarz: Ensemble Median
- rot: Ensemble Maximum
- horizontale Linien: Gefahrenstufen
Gruess, Matt
 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 12:30
				von habebo
				Nun gibts es in den Medien immer mehr Meldungen über Überschwemmungen etc. In Glarnerland kam es auch zu einem Murgang mit einer vermissten Person...
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... g-28596596 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 13:49
				von Joachim
				Hoi
Am Freitagmorgen lag RR-Maximum in der Zentral-/OStschweiz mit 15mm/3h in Lachen/SZ, Ricken/SG und Wald/AR (08-11 Uhr)
Sonst hat der Dauerschiff schon nachgelassen...
Die von Modellen und MOS erwarteten embedded ts (oder heavy rash) sollen bis am Abend Jura, Nord- und Ostschweiz betreffen.
Erstaunlich, wie gross immer noch die Modellunterscheide bei RR-6h für Freitagnachmittag sind (wo und wieviel RR).
Joachim
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 13:54
				von Severestorms
				Elefantenbach in Zürich Witikon
Gruss
Chris
 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 14:08
				von Joachim
				Hoi zäme
In der Ajoie (im Nordwesten) geht es schon los mit den 1. Gewittern!
http://alarm.meteocentrale.ch/gewitter.html
Joachim
 
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 14:53
				von Andreas -Winterthur-
				In der Region Winterthur ist von einer Beruhigung nicht viel zu spüren. Es schüttet scheinbar endlos. ZH-Station Zell-Rämismühle südlich von Winterthur mit einer 6-Std. Summe von 25 mm/Tagessumme 42 mm; wird gestützt von ZH-Turbenthal talaufwärts mit 36 mm. 
Gruss Andreas
EDIT: Unsere Experten in Payerne erklären die Niederschlagsmessung auf dem Säntis für "sehr gut funktionierend". Auf zum heiteren Rekordjagen. Ich habe zu diesem Thema geschlossen.
Und nochmals ein EDIT: Die Werte der kantonalen Station Zell-Rämismühle sind suspekt. Vergleich mit MM-Zell ergibt deutlich zuviel.
			 
			
					
				Re: Pfingstwetter 2016
				Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 15:38
				von Uwe/Eschlikon
				Die Töss ist übrigend auch ganz schön hoch bei Turbenthal.