Werbung
Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Da hatten wir noch Glück gehabt, zeigte doch der
IFS-HRES-Lauf vom 8. Okt. für den 13./14. Oktober
auf dem Belpberg Schnee an.
Gruss, Alfred
IFS-HRES-Lauf vom 8. Okt. für den 13./14. Oktober
auf dem Belpberg Schnee an.
Gruss, Alfred
- Nine
- Beiträge: 218
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
- Geschlecht: weiblich
- Hat sich bedankt: 432 Mal
- Danksagung erhalten: 164 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Willi, du weisst ja sicher wie man sagt: Sommerpneus von Ostern bis Oktober. Hab auch erst gestern meinen Mann dran erinnert, dass die Winterpneus drauf müssen.
Es ist auf jeden Fall Zeit, die ersten Pflanzen rein zu räumen und draussen langsam winterfest zu machen
Es ist auf jeden Fall Zeit, die ersten Pflanzen rein zu räumen und draussen langsam winterfest zu machen

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Tja, wahrscheinlich wäre das hier die richtige Monatsprognose gewesen - kam leider für mich 12 Stunden zu spät

Wer noch Wanderungen im Hochgebirge unternehmen möchte, sollte dies nächste Woche noch tun, danach ist wahrscheinlich Saison-Ende. Was für ein Kontrast zum Vorjahr, wo den ganzen Herbst Süd- und Südwestlagen vorherrschten, nun haben wir das genaue Gegenteil. Auffällig ist die Permanenz der diesjährigen Zirkulation, welche für den Herbst untypisch ist. Insbesondere das völlige Fehlen von Hochs über Mitteleuropa, welche statistisch im September und Oktober den Höhepunkt im Jahresverlauf aufweisen, ist bemerkenswert. 2015 wird als das Jahr ohne Altweibersommer in die Geschichte eingehen. Und meine Theorie von guter Sommer - schlechter Herbst (und umgekehrt) wird einmal mehr bestätigt. Beide Jahreszeiten zufriedenstellend (für meinen persönlichen Geschmack) geht nicht.


Wer noch Wanderungen im Hochgebirge unternehmen möchte, sollte dies nächste Woche noch tun, danach ist wahrscheinlich Saison-Ende. Was für ein Kontrast zum Vorjahr, wo den ganzen Herbst Süd- und Südwestlagen vorherrschten, nun haben wir das genaue Gegenteil. Auffällig ist die Permanenz der diesjährigen Zirkulation, welche für den Herbst untypisch ist. Insbesondere das völlige Fehlen von Hochs über Mitteleuropa, welche statistisch im September und Oktober den Höhepunkt im Jahresverlauf aufweisen, ist bemerkenswert. 2015 wird als das Jahr ohne Altweibersommer in die Geschichte eingehen. Und meine Theorie von guter Sommer - schlechter Herbst (und umgekehrt) wird einmal mehr bestätigt. Beide Jahreszeiten zufriedenstellend (für meinen persönlichen Geschmack) geht nicht.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3969
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 697 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Gesagt, getan.Federwolke hat geschrieben:Wer noch Wanderungen im Hochgebirge unternehmen möchte, sollte dies nächste Woche noch tun, danach ist wahrscheinlich Saison-Ende.
Die letzte Woche bot im Engadin fantastisches Wanderwetter. Kühle, aber meist sonnige Verhältnisse. Selbst der in den Prognosen als verregnet taxierte Mittwoch war im Nationalparkgebiet nahezu trocken. Wie sagte unsere Gastwirtin dazu: "Bei uns kommt eben die Sonne von zwei Seiten her durch" (Süden und Norden). Womit sie klimatisch betrachtet fürs Unterengadin ja nicht ganz unrecht hat.

Aufstieg von S-Chanf ins wildreiche Val Trupchun. Bereits in den Wäldern hörte man die Rothirsche röhren. Kein Wunder: Es ist Brunftzeit. Interessant: In diesem Tal haben sich bis unterhalb 2000 Meter Schneereste gehalten. Der Hitzesommer konnte diesen nordseitigen Überresten von Lawinen nichts anhaben:

Blick von der Alp Trupchun (2040 m.ü.m) zum Schnee- und Gletscherfeld des Piz Chaschauna (rechts, 3070 Meter). Links neben dem Schneefeld (und vor dem Piz Saliente) die Fuorcla Trupchun (2782 Meter). Wegen des Schnees nicht mehr begehbar. Der Chaschauna ist vielleicht nicht der höchste Berg der östlichen Zentralalpen. Dafür ist er meines Erachtens einer der Schönsten und Mächtigsten mit seinem grossen Firnfeld. Erinnert mich manchmal etwas an Eiger, Mönch und Jungfrau:

Von Links: Piz Serra (3095), Pix Fier (3058) und Piz Saliente (3048). Drei typische Vertreter des alpinen Nationalparkgebiets:

Diese Jungs hörte man fast besser, als dass man sie mit einem 200er Objektiv einfangen konnte. Rothirsch in der Brunft:
Auf der Hochebene von Champlönch (2000 Meter, zwischen P1 und Il Fuorn) wars saukalt. Aber schön:

Blick durchs Val Ftur zum Pix Sampuoir (3023 Meter):

Das Ofenpassgebiet, Herz des Schweizerischen Nationalparks: Hier dürfte der Winter bereits kommende Woche Einzug halten (sofern die Prognosen halten, was sie versprechen):

Wildbeobachtung vom Il Fuorn aus: Hirschkuh mit Kalb:
Er nahm die Sache relativ locker...
Der herbstliche Wald im God la Schera:

Eigentlich Alpensüdseite, aber irgendwie doch nicht: Blick von der Alp la Schera (2095 Meter) zum Cima Paradiso (3028, Italien). Lustig: Das Handynetz wechselt hier etwa alle 20 Meter von Italienischen zu Schweizer Anbietern...funktionieren tuts aber so oder so nicht.


Kriegen immer etwas ab: die frechen Dolen im Parkgebiet:
Eine alte Schmugglerregion. Der Blick Richtung Lago di Livigno:

Und hier ist bereits Winter: Nährgebiet am imposanten und in dieser Gegend alles überragenden Piz da l´Aqua (3118 Meter):

Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Off Topic
Merci Tinu für diese wunderschönen Eindrücke. Seit Jahren warte ich darauf, mich im Herbst mal ein paar Tage im Nationalpark und dessen Umgebung herumtreiben zu können. Wenn nicht das Wetter, dann verhindern es die beruflichen Verpflichtungen (bzw. meistens die Kombination von beidem - Augen auf bei der Berufswahl!). Das letzte Mal wo ein solches Unterfangen geklappt hat, war 2006 im Bergell. Nun ja, hoffen auf nächstes Jahr und sonst: Die Pensionierung naht auch immer schneller
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3969
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 697 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Off Topic
@Fabienne: Gönn dir den Park so schnell wie möglich. Ein einzigartiges Stück Natur, in dem Körper und Geist zum Einklang finden dürfen. Ich zehre davon jeweils monatelang.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
@ Cedric: Seid ihr euch sicher, dass es bis Ende Oktober einstellige oder tiefe zweistellige Temperaturen gibt, wie gestern auf Sunshine Radio gesagt? Könnte eng werden. 

Gitterpunkt Luzern


Gitterpunkt Luzern
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Ach da rutscht einem etwas raus... Ka die Frage war so auch nicht abgesprochen 
warten wir mal ab

warten wir mal ab

Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Off TopicDer war gut.Cedric hat geschrieben:Ach da rutscht einem etwas raus... Ka die Frage war so auch nicht abgesprochen
warten wir mal abKann ja passieren, ansonsten kann ich nur sagen, dass man nicht merkt, dass du noch neu im Business bist.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2015
Wäre nicht das erste Mal, dass die Langfristprognose für den Gesamtmonat exakter ist als zwischenzeitliche Ensemble-Rechnungen, die einem jeweils den Angstschweiss auf die Stirn treiben. Jedenfalls sind die extremen Kaltrechnungen durchgehend bis Ende Monat wieder vom Tisch. Ob die heutigen Aussichten auf ein goldenes letztes Oktoberdrittel angesichts der Probleme der Modelle mit der aktuell extrem gestörten Westzirkulation der Weisheit letzter Schluss sind, wird sich allerdings auch noch zeigen müssen...Die Mittelfristprognosen zeigen ein deutlich zu warmes erstes Monatsdrittel in nahezu ganz Europa, das wahrscheinlich die Grundlage für den insgesamt milden Oktober legt. Es ist also damit zu rechnen, dass trotz des berechneten Wärmeüberschusses ab der Monatsmitte mit kurzen Kaltlufteinbrüchen zu rechnen ist. Eine nachhaltige Einwinterung in den Alpen ist aber beim gezeigten Muster eher unwahrscheinlich.
30.09.2015 fm in http://www.orniwetter.info/langfristpro ... ober-2015/

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social