Hallo
@Christian: gute Frage betreffend der Niederschlagsabkühlung in grösseren Höhen. Ich bin mir da auch nicht sicher; ich denke aber, dass die Niederschlagsabkühlung bis zur der Schicht funktioniert wo der Wind zu stark und turbulent wird.
Betreffend dem 4./5.3.2006: wie von Thomas schon beschrieben war damals der Effekt genau umgekehrt. In den unteren Schichten wurde mit der auffrischenden Bise laufend kältere Luft herangeführt, sodass dass das KL-Polster von der NE-CH her laufend dicker wurde, was wiederum den Aufgleiteffekt und dadurch die Niederschlagsintensität verstärkte. Rein von der Lage der verschiedenen Druckzentren her gibt es allerdings schon gewisse Ähnlichkeiten:
Das Tief zog dann allerdings südlich der Alpen durch:
Hier noch eine Rückwärtstrajektorien Karte für Dienstag, 9.12.2010 (Standort Zürich-Kloten):
Die Luftmasse stammt aus dem Gebiet der Azoren bis runter zu den Kanaren...

...wo sehr feuchte Luft heranströmt; es schein sogar einen "slot" zu tropischen Luftmassen zu geben (??):
Gruss Andreas