Schwer zu beantworten.Dani (Uster) hat geschrieben: Gibt es eine Erklärung dafür warum die Gewitter im Jura momentan sehr wenig ins westliche Mittelland ausgreifen und dafür aber die Voralpengewitter vielfach ins Mittelland hinauslaufen?
Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Tröge der letzten Tage und Wochen jeweils nicht sehr weit nach Süden ausgriffen. Ein richtiger Luftmassenwechsel in Form einer Kaltluftpassage braucht aber in der Regel einen gut ausgeprägten Höhentrog, der bis in den nördlichen Mittelmeerraum hinab wirksam wird. Solche Tröge hatten wir in letzter Zeit nicht. Die Tröge waren auch meist zu schwach, um sich mit ihrer kalten Höhenluft weiter als an die Westgrenze Deutschlands vorzuschieben. Zudem kam es an ihrem südlichen Ende meist schnell wieder zu Druckanstieg und die Fronten verwellten oder wurden gar komplett aussen vor gehalten.
Ebenfalls ein Faktor bei den derart gelagerten Trögen scheint mir der ständige Einschub trockener Luftmassen aus dem Rhonetal zu sein. Das hatten wir bsp. am Mittwoch ziemlich ausgeprägt. Diese trockene Luft kommt dann eben meistens in der Westschweiz zu liegen.
Das sind aber nur Erklärungsversuche, die ich nicht genau verifiziert habe.