Werbung

Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Dani (Uster) hat geschrieben: Gibt es eine Erklärung dafür warum die Gewitter im Jura momentan sehr wenig ins westliche Mittelland ausgreifen und dafür aber die Voralpengewitter vielfach ins Mittelland hinauslaufen?
Schwer zu beantworten.

Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Tröge der letzten Tage und Wochen jeweils nicht sehr weit nach Süden ausgriffen. Ein richtiger Luftmassenwechsel in Form einer Kaltluftpassage braucht aber in der Regel einen gut ausgeprägten Höhentrog, der bis in den nördlichen Mittelmeerraum hinab wirksam wird. Solche Tröge hatten wir in letzter Zeit nicht. Die Tröge waren auch meist zu schwach, um sich mit ihrer kalten Höhenluft weiter als an die Westgrenze Deutschlands vorzuschieben. Zudem kam es an ihrem südlichen Ende meist schnell wieder zu Druckanstieg und die Fronten verwellten oder wurden gar komplett aussen vor gehalten.

Ebenfalls ein Faktor bei den derart gelagerten Trögen scheint mir der ständige Einschub trockener Luftmassen aus dem Rhonetal zu sein. Das hatten wir bsp. am Mittwoch ziemlich ausgeprägt. Diese trockene Luft kommt dann eben meistens in der Westschweiz zu liegen.

Das sind aber nur Erklärungsversuche, die ich nicht genau verifiziert habe.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Genau diese aufgrund der Wetterlagen ungewöhnliche Niederschlagsverteilung ist speziell. Die Erklärung von Tinu ist einleuchtend, denn bei SW-Lagen wird meist feuchte Mittelmeerluft herangeführt und diese wird momentan grad nicht angezapft.
Wie geht es weiter? Am Samstag geraten wir erstmals im Juli in den Bereich durchschnittlichen Geopotentials auf 500 hPa (ca. 5760 m). Momentan ist noch unsicher ob der verantwortliche Trog ins Mittelmeer abtropft. Das wäre dann eine grundlegende Umstellung der Wetterlage, Bisenlage. Das würden die Westschweizer Bauern sicher nicht wünschen.


Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von mr_bike »

Man sieht die Grenze der Niederschlagsverteilung gut auf der 30 Tage Niederschlagskarte der Meteocentrale. Die Fläche sieht wie ein liegendes V aus, beginnend in Solothurn am Jurasüdfuss entlang bis nach Genf / Montreux. Bei uns bildeten sich über dem Jura im Juli mehrfach mächtige Gewitterzellen, welche jedoch stets Ostwärts abzogen. Die Niederschlagssumme liegt bislang bei 14mm, im Juni hatten wir auch nur 63mm.

Bild
Zuletzt geändert von mr_bike am So 18. Jul 2010, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

Stefan im Kandertal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Naja also das im Osten ist ja gar nicht so übel speziell. Immerhin wurden einige Mittelländer nun auch stark geduscht. Bis gegen Weinfelden das wo in Riggisberg der ganze Monat. Und weiter südlich natürlich noch viel mehr. Also die angesprochene V-Form oder Auffächerung wird deutlich wenn wir mal Bern-Süd ansehen. Wo immer alles begann:

Muri BE 18,4mm
Biglen 29mm
Riggisberg 38mm
Oberhünigen 68mm
Thun 115mm :!:

Reichenbach macht natürlich das grosse Loch. Denn Interlaken auch schon mehr. Adelboden viel mehr.

Ja also da sind die zentalen (AG/LU) und östlichen Landeseile richtig gleichmässig bewässert wenn wir die extreme Konzentration im Kanton Bern auf südlich von Riggisberg-Trubschachen sehen. Vor Allem da nun sich gerade Riggisberg kaum als trocken erwiesen hat die letzten Sommer. Im Gegenteil. Die Entwicklung östlich von Solothurn waren auch meist unabhängig von den Voralpen. Also stellt sich kaum die Frage wegen Voralpenzellen im Mittelland, als warum ab da so viel entstand im Mittelland. Wie letztens am Freitag.

Die 7 Tage Summenkarte wäre da noch interessanter als die 30 Tage. Da blieb es nun sogar im Simmental verhältnismässig trocken (und im Aargau vielfach ganz schön feucht und für ZH/TG Nord blieb zumindest was Brauchbares übrig). Es ging in den Alpen erst ab Adelboden richtig los. Auch da unser Loch ;). Frutigen-Kandergrund über 70mm diese Woche. Wir so um die 20mm weniger :-D. Na man darf sagen, auch Kandergrund/Frutigen sind uns im Juli nun überlegen. :unschuldig:


Die letzten 48h, also ab Freitag 20 Uhr fand die Entwicklung gar erst östlich vom Kandertal statt.
Etw 1/2 der berner Alpen übers Wochenende <30mm und 1/3 unter 10mm. Da sind wir zumindest an der Grenze von trockenen und nassen ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 18. Jul 2010, 22:08, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Rontaler »

Hoi zäme,

Es ist bemerkenswert, wie viel Niederschlag in den letzten 30 Tagen heruntergekommen ist, vor allem entlang der Voralpen und im Osten. Enorme Regenmengen fielen aber definitiv in den östlichen/südöstlichen Teilen des Kantons Schwyz (Innerthal, Muotatal, etc.) und im angrenzenden Kanton Glarus. Im Kanton Luzern liegen die Spitzenreiter bei Kriens und Marbach.

Gibt es Forumianer (bspw. Kaiko :?: ), die Zugriff auf Wetterstationen in diesen Gebieten haben und den 30d-Niederschlag zusammenrechnen können?

Bild

Bild
Quelle: MeteoCentrale

Gruess
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 2. Aug 2010, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Tjo da pflegen auch einige Mittelländer schon lange ihren 200er ;)
Hier gabs sowas noch gar nie. Aktuell 193mm in 30 Tagen (Wenn die Prgnose mal stimmen würde wären die 7mm noch ein Klacks gewesen ;) ), Jahresmaximum. Juli 176mm. OK 176mm hier im ständigen Randbereich, Vorbeiziehzone und für andere Vorproduzent ist auch ordentlich :-D. Und . Der August hat besser begonnen. Bis 10.8. bleibts immerhin über 174mm. Seit 10.7. hatten wir wohl mehr als Frutigen bis Adelboden usw. Denn da ist noch sehr viel von Anfang Juli und den Wärmegewittern (Da stammen 80-100mm in 24h im Saanenland, die noch da drin sind und bald verschwinden!). Das heisst bald gibts Ost-West Gefälle im berner Oberland recht gut zu sehen. Siehe mal die 7 Tage Summe derzeit.

Aber was gabs da erst in Spiez/Wimmis/Aeschi? Die hatten dann schon mal andere Kaliber. Tja und gerade die letzten 7 Julitage. Dann glaubt man gerne an 300mm+ in der Innerschweiz und im Entlebuch. Da stimmen die Verhältnisse aber auch irgendwie nicht mehr. Es gibt ja keinen Ort, der im Mittel doppelt so nass wäre wie Frutigen ;). Innerthal hat im Juli etwa 130mm mehr als Frutigen. 2010 warens wohl eher 200mm mehr :unschuldig:

Interessant aber die Ecke Nähe Steffisburg. Hatte auch einige 300mm Pixel drin da. Der Kanton Bern hat ein enormes Gefälle von den östlichen Voralpen ins westliche Mittelland. Die Grenze SO/BE überrascht mich weniger. Habe dem Schaluner ja immer gesagt, es gäbe bei Utzensdorf immer sehr viel :-D

Nun immerhin wird die Romandie-Wüste wieder grün.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 2. Aug 2010, 20:27, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Rontaler »

Kennst du Webseiten von privaten Wetterstationen im Kanton Schwyz um mal die monatlichen Regenmengen ungefähr festzustellen? Wäre höchst interessant. Ich würde mich ob Mengen > 400-500 Litern nicht erstaunen. Dazu später mehr.

PS: Du hast PN. :)
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 2. Aug 2010, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

@Rontaler

Da hab ich noch eine mit 445mm Niederschlag:
Bild

Quelle:http://www.t-holdener.ch/ (Nicht immer Online!)

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

In Wädenswil, Luzern und St. Gallen war der Juli 2010 der Viertnässeste seit 1961.
Der Zürichsee hat sogar einen neuen Pegelhöchststand für Anfang August:

Bild
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2209.htm

Kann zwar keine 400 mm-Station für Juli finden, die Agrometeo-Station in Arth registrierte immerhin 363.2 mm.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Rontaler »

@ Michl: Die genauen Mengen die einen viertnässesten Juli ausmachen würden mich interessieren. ;)

Betreffend > 400 l/m²-Stationen: Ich bin mir fast sicher, dass meteoBase Stationen wie Studen SZ oder Muotathal mehr als 400 l/m² erhielten... :schirm:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten