Seite 4 von 5

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 14:57
von Severestorms
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Bin ich der einzige, der sich daran stört, dass man frischfröhlich in einem abgeschlossenen Thread schreibt? Ist es den so schwierig, einen neuen Thread zu eröffnen? Fragen, die eigentlich auch die Admins beschäftigen sollten (Wink mit dem Holzhammer) oder sehe ich da etwas falsch?

Gruss Andreas
Off Topic
@Andreas: Merci für den Hinweis! Ich verstehe auch nicht, warum es so schwierig sein soll.. :-? Und wegen dem Holzhammer.. ich hoffe, das war keine Drohung.. ;-) Ich kenne sonst in dem Zusammenhang nur den Begriff Zaunpfahl..

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 16:53
von Andreas -Winterthur-
@Chrigi: Thx! Holzhammer war momentane persönliche Abwandlung der Redewendung. Keine Angst tue niemandem was, so schlimm ist es trotz Nachtdienst Delirium noch nicht ;) Gruss Andreas

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 12:08
von Stefan im Kandertal
Auch heute ists hier konkurrenzlos sonnig. Aber noch nicht lange konkurrenzlos mild ;). Nein im St. Galler Rheintal ist die 10°C Marke längst gefallen. Es ist einfach überhaupt im Mittelland wieder schattig und kühl. Im Osten auch heute bestes Timing um das Strahlungsmaximum zu umgehen :lol:

Tja und trotzdem wirds am Ende vielleicht da doch wärmer als hier.

Aber lieber so als kein Schnee und schattig und sinnloses Gesabber im 1-2mm Bereich. Denn so wie in Reichenbach ist Vorfrühling einfach besonders interessant. Die Linke Talseite von unten gesehen ist an den Hängen noch ganz weiss. In der Ebene wirds langsam eng. Und die Sonnenseiten werden allmählich ganz abgefressen. So gehört sich das und nicht schneelos und nasskalt ;)

Die Sonne gibts jedenfalls schon ziemlich durch. Schon jetzt bringt die Erwärmung die Lokalwinde in Fahrt. Wie gestern zieht auch heute am Mittag der Tal-Bergwind an. Wie wird das wohl im Sommer? In Frutigen habe ich mal erlebt, dass es an einem Sommertag ganz schön bläst.

Auch kommt bald die Zeit wo das Bergtalklima noch mehr zur Geltung kommen wird als im Winter. Bei Sonne schnell warm. Aber wenns dann mal regnet dürfte es rasch kalt werden. Vor Allem wenns dann im Sommer mal richtig kübelt bei Windstille. Und natürlich nicht zu vergessen die kühlen Nächte. Gestern liefen wir am Abend allen den Rang ab. Sogar den Kältelöchern des MM Messnetzes.

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 14:51
von Uwe/Eschlikon
Es ist einfach überhaupt im Mittelland wieder schattig und kühl. Im Osten auch heute bestes Timing um das Strahlungsmaximum zu umgehen
Stefan, zu früh gelacht. Sirnach kratzt schon an der +12°-Marke ;)
Wir starten zwar oft kühl, was (zufälligerweise) auch mit dem Aufklaren nachts oder gegen den Morgen zu tun hat, aber dann holen wir jeweils mächtig auf...oder überholen gar :mrgreen:.

PS: Heute morgen 05:45 in Wängi/Jakobstal nur +2°C, Eschlikon zw. +4 und +5°C

Uwe

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 15:00
von Stefan im Kandertal
Uwe: Es war ein harter Kampf ;). Aber nicht wegen der Abkühlung am Morgen. Also hier wars kälter und ausser in Weinfelden im Osten schon lange vor Sonnenaufgang meistens um 3°C. Nein es machte bevor es richtig einheizen konnte dicht, regnete auch recht verbreitet etwas. Die Temperatur sank dann sogar wieder oder hing auf dem morgendlichen Level bis nach Mittag fest. Hier wars nach der nächtlichen Abkühlung zuerst bewölkt. Bei Sonnenaufgang schien die Sonne abgeschwächt. Dann bald aber durchgehend und stark.

Man merkt heute eben auch wieder wie wichtig Sonnenschein ist. Nun ist es tatsächlich ganz schön heiss geworden in deiner Gegend. Und ich denke auch wenns mal überall 24 Stunden klaren Himmel gäbe wäre es hier um einiges kühler ;). Trotz purem Sonnenschein bis nach dem Mittag reichte es nur bis 8,5°C. Und nun ist dicht und kühl. Ohne dass es geregnet hat. Das Bergklima nimmt langsam Überhand. :-D

Und gestern war hier eben auch nur die übermässige Besonnung an der Wärme schuld. Als es gegen Abend etwas regnete ging es in den Keller :-D

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 10:59
von Badnerland
Tach auch,

kommende Nacht bzw. morgen könnte es wieder interessant werden. GFS/WRF/Cosmo rechnen ab der zweiten Nachthälfte mit Eindringen der Höhenkaltluft und den morgigen Tag über seichte Labilität, vor allem morgen könnte es tagsüber dank des Starkwindfelds bei Schauern und Gewittern zu kräftigen Sturmböen bis ins Flachland kommen. WRF auf Basis von GFS 0z sieht jedenfalls vielversprechend aus und bringt quasi ab den frühen Morgenstunden den ganzen Tag über konvektive Signale.
Ich denke der morgige Tag hat ein eigenes Topic verdient, falls mir niemand zuvorkommt (Wink mit dem Zaunpfahl :) ) stelle ich heute Abend vielleicht eine detailliertere Übersicht mit Kartenmaterial ein. Schön das endlich mehr Bewegung in die Atmosphäre kommt, Stürme und Rückseitenwetter waren diesen Winter doch etwas zu selten im Programm...

Gruss Benni

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 15:16
von Stefan im Kandertal
Kommende Nacht ist ein weiterer Schritt in die Richtung, dass der Februar im Flachland wieder deutlich nasser (absolut, nicht nur relativ!) ausfällt als in den Alpen, mit Ausnahme der Weststaugebiete in den waadtländer Alpen ;). Der Dezember war schon ähnlich gestrickt wo auch viel Ns. vor Allem in den Kantonen Genf und Waadt fiel und östlich des Simmentals die Alpen weniger oder bestenfalls gleich viel bekamen wie das Mittelland dieser Gebiete.
Im Februar hängt sogar Unterägeri dem östlichen Mittelland hinterher. Im Bernbiet muss man schon nach Zollikofen ums nasser zu haben als Reichenbach/Riggisberg/Muri und Oberthal. Noch weiter nördlich dürfte es noch mehr sein. Radrsummen waren vor Allem bei Schüpfen BE die letzte Zeut am höchsten neben dem Jurasüdfuss (Wo aber hohe Mengen normal sind, Biel Februar 100mm im Schnitt). Allerdings hätte Frutigen gerade mal 6mm weniger und Reichenbach wohl so um die 85mm (Frutigen 94mm weiter im Tal, Hondrich 81mm ausserhalb des Tals). Bin gespannt auf die Summe aus Zollikofen, die Anfang März veröffentlicht wird. :-D

Das WRF Modell rechnet aber nun bis morgen Früh auch recht viel bis Reichenbach rüber. Gleichzeitig mindestens gleich viel im Flachland, die Wochenbilanz ist diebezüglich eh schon klar, Unterland gewinnt haushoch :-D.
Übrigens: Gestern gabs 1,3mm. Nicht viel weniger als in Interlaken, einiges mehr als Adelboden und in Thun natürlich gar nichts ;). Haben die Schiene noch knapp erwischt. War wieder Lokalklima vom Besten.

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 16:21
von 221057Gino
Hallo zusammen

Aktuell

Niederschlagsfront nähert

Bild

Bild

Bild

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 16:32
von Thomas, Belp
Die Warmfront ist zügig unterwegs und bringt hier jetzt schon kräftigen Regen!
Eine solch flächendeckende, hohe Radarreflektivität über dem Kanton Bern (mit Ausnahme der föhnigen Gebiete im Oberland) sieht man jedenfalls selten. Obwohl mit dem vielen Wind die Lage eigentlich prädestiniert wäre für ein ausgeprägtes Berner-Loch ;)
Aber auch die Modelle wollen davon nichts wissen.

Ich bin auch vor allem auf die Kaltfront und die Rückseite gespannt. Da liegt morgen doch eine kurzzeitige, aber schöne Neuschneeauflage für die Voralpen drin (Dementsprechend auch Vorwarnungen bei meteocentrale).

Takt 7.9°C und starke Schütte :schirm:

Re: Wetterentwicklung Woche 8 (22.-28.02.2010)

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 17:31
von Stefan im Kandertal
Wenn du das bei dir stark nennen kannst dann gibts sehr wohl ein Loch. Thun 0,6mm, Uetendorf 0,4mm. Beide melden grad 0mm/h, also trocken und das bei hoher Luftfeuchte. Das muss ich mir hier oben nicht mehr antun. Ich weiss nun wo ich bin, in den noch trockenen zentralen berner Alpen. In Wichtrach wär ich wieder nirgendwo ;)

Ein Belp Loch gibts eh nicht. Das musst du schon ab Wichtrach südwärts suchen :-D. Naja aber die Menge in Muri bisher fiel in Zollikofen schon bis vor 1 Stunde. Also sehr wohl ein Loch südlich von Bern so verglichen mit weiter nördlich.
Jedenfalls wieder ein klarer Fall von nördlich von Rubigen und noch mehr nördlich von Bern Schütte. Das Mittelland läuft den Berglern bis morgen Früh endgültig den Rang ab. Gestern Abend gabs am Ende aber doch nicht so viel wie ich dachte. Nassester war Kloten mit 2mm. Zollikofen hatt weniger als Reichenbach.

Seltsam aber. Gestern Abend hier 1,3mm. Bei den genau gleichen Radarsignalen, die heute nichts bringen ausser ein paar Tropfen.
Heftig ist hier das Bergklima wenn die Sonne weg ist. Schon fast nur noch 5°C. Was wäre da erst bei Regenwetter. Das wird ja noch lustig wenns im Sommer mal richtig schüttet :unschuldig:

Morgen wirds aber spannend. Sämtliche Karten zeigen ordentlich Aktivität in den berner Alpen. Schneeschauer bis hier runter? ;)
Und dann steht ja noch die Kaltfront an. Da ist sich aber nur UKMO sicher mit recht viel Niederschlag. Die anderen Karten sind recht uneindeutig. Aber wie man sieht ist hier erst vorbei wenn alles durch ist. Kalter Niederschlag ist eh spannender als warmer. Jedenfalls bis zum Frühsommer. Und den kalten gibts hier mehr als im Mittelland :-D