Seite 4 von 5

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 23:03
von Alfred
@Willi, sali

Gibt es diese Nacht noch Nebel! Es sieht gar nicht darnach aus und
demzufolge werden wohl alle Felder noch auf schwarz springen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 23:27
von Federwolke
Hoi Alfred

An vielen Stationen liegt die rel.Feuchte bereits nahe 100 %, und da die Temperatur klarem Himmel sei Dank immer noch kräftig runtersaust, wird es wohl oder übel verbreitet Bodennebel geben. Das hindert die Felder nicht, noch auf Schwarz zu springen, denn die Taupunkte liegen nur knapp über null Grad. Gibt also Nebel UND Bodenfrost, teils auch Luftfrost. Traumlage für alle Raureif-Fans ;-)

Grüessli

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 00:31
von Alfred
@Fabienne, hoi

Es will aber nicht so recht (link verfällt)!

Gute Nacht, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 21:26
von Alfred
Sali mitenand

Ich hätte da noch eine Frage betreffend Temperatur!

Momentan, Dienstag 21h, haben wir im Raume Zürich-
Luzern Lufttemperaturen von 6-7°C und der Himmel ist
bedeckt.
Kann man ausrechnen, oder sonstwie bestimmen, wie die
Temperaturen wären, bei klarem Himmel?

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 22:28
von Federwolke
Hoi Alfred

Wie die Temperatur genau um diese Zeit wäre? Hmmmm... *grübel*

Einfacher ist es, die Minimaltemperatur zu bestimmen. Der Taupunkt liegt in der Region Zürich bei 4°. Angenommen, der Himmel wäre klar und es weht kein Wind bis zum Boden runter, kann man die Taupunkttemperatur in etwa als Minimaltemperatur nehmen. Vielleicht noch ein klein wenig darunter, weil etwas Tau ausfällt und somit der Taupunkt noch sinkt. Ich würde etwa von 2 bis 3° ausgehen. Aber du wolltest ja eigentlich was anderes hören, bzw. lesen...

Also: Temperaturverlauf von heute Abend nehmen (z.B. Zürich-Kloten). Um 16.00 Uhr wurden dort noch 8° gemessen, um 18.00 Uhr 6°. Dann wurde die Abkühlung wegen der aufziehenden Bewölkung gestoppt. Man könnte nun die Abkühlung von ca. 1° pro Stunde ab 18.00 einfach linear weiterrechnen (angenommen, am Taupunkt ändert sich nichts!), dann hättest du um 21.00 Uhr noch 3° gehabt - und wahrscheinlich eine dicke Nebelsuppe.

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 23:34
von Alfred
Hoi @Federwolke

Danke es hat mir geholfen! Allem Anschein nach muss ich die Skala
noch etwas verschieben, denn ich kam auf noch niedrige Werte, mit
der Pipette gemessen (darum habe ich mal ein Bild im BMP-Format ge-
speichert, damit man es ohne Artefakte vergrössern kann). Das Bild
sollte die Temperatur ohne Wolken um 18:45 UTC anzeigen.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Fr 18. Nov 2005, 16:41
von Alfred
@Willi, sali

Es ist schon ein nicht zu übersehender Unterschied, wenn das ETH-Radar zugeschaltet wird.

Gruss, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 11:35
von Stauffi
Hallo Willi

das sieht einfach super aus, wenn die Schneewelle auf uns zu rollt.

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Fr 16. Dez 2005, 09:02
von Reto.
Hallo Willi

Mir ist dieser Kreis auf den Bilder aufgefallen:

Bild

Gruss Reto

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Fr 16. Dez 2005, 09:55
von Willi
Hallo Reto

Dieser Kreis entsteht durch die sog. Hellbandkorrektur. Dort, wo der Radarstrahl die Schmelzzone (Regen/Schnee-Gemisch) durchdringt, wird meist zuviel Intensität angezeigt. Die Intensität wird also etwas nach unten korrigiert. Das ist übrigens das einzige Produkt im Domainbereich metradar.ch, wo die Korrektur gemacht wird. Es muss sich erst noch weisen, ob die Korrektur zu besseren Intensitätsangaben führt.

Gruss Willi