Seite 4 von 8
wetteralarm
Verfasst: So 27. Mär 2005, 20:08
von Hammergood
Sorry Vorwarnung war nicht das richtige Wort...
Habs so gemeint wie Darkmoon das geschrieben hat.
Gruss Giachem
wetteralarm
Verfasst: So 27. Mär 2005, 20:09
von Dani Emmenbrücke/LU
@Damian
Genau so hab ich es gemeint wie Darkmoon schreibt!
2. Lese ich nicht zuerst das ganze Forum des Vortages durch!
Genau das steht im "Vorwarnthread"! Suchfunktion benützen und schon sind viele Fragen geklärt! So musst auch Du weniger vom Vortag lesen

wetteralarm
Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:15
von Michi, Uster, 455 m
Hallo Christoph !
nochmals eine nachfrage wegen meiner frage viel weiter oben: wie verifiziert ihr eure warnungen ?
danke für deine baldige Antwort...
Gruss
Michl, Uster
wetteralarm
Verfasst: Mo 11. Apr 2005, 21:55
von Christoph Siegrist
@Michl:
Zur Verifikation: Es sind ja pro Parameter Schwellenwerte definiert (siehe FAQ) und im Gegensatz zu Textprognosen muss nicht erst der Text in einen Code gewandelt werden, die Prognose an sich ist schon ein code. Zur Verifikation wird dann geprüft, ob der Schwellenwert in Realität überschritten wird. Die Verfikation geschieht dabei in zwei Stufen: Die erste Stufe ist angehängt an die Procedures, die täglich durchlaufen werden. Diese Veri ist natürlich nur qualitativ und nicht immer abschliessend. Die zweite Stufe ist Statistik und wird periodisch gemacht. Es werde eine Kontingenztabelle gemacht, da es sich um ungeordnete Variablen handle, die man in Kategorien einteilen könne. Datenbasis sind die Messnetze (ANETZ (das ja sinnvollerweise in Anlehnung an die Klimaregionen aufgestellt wurde), Meteorama, etc.), der Output aus der Radaranalyse und SRG-Daten (z.B. Verkehr). Diese Daten werden auf die Regionen umgelegt. Die Problematik dabei ist, dass nicht jede Region die gleiche Messnetzdichte hat. Die Parameter sind aber schon an diesen Tatbestand angepasst. Einfach gesagt, wird z.B. geprüft, ob bei einem ausgegebene Alarm auch an einer Station das Kritierium für den Parameter überschritten wurde und umgekehrt, wenn das Kriterium überschritten wurde, sollte auch der Alarm gegeben worden sein. Es kommt dann eine Zahl für Falschalarme und eine für Nichtalarme raus.
Besten Dank, dass Du Dich so für ein Produkt interessierst, das wir für einen unserer Kunden herstellen. Habe inzwischen auch eine Frage: Kannst Du mal etwas sagen zu den Schwellen für Eure (Meteoschweiz) "Unwetterinformation" und wie die Qualität selbiger beurteilt wird. Z.B. frage ich mich, ob die Einteilung auf Eurer Homepage sinnvoll ist. Der ganze Kanton Bern wird jeweils gelb, wenn Ihr irgendwas im Berner Oberland warnt. Was ist der Grund für diese Eintelung?
Gruess,
Christoph
wetteralarm
Verfasst: Di 12. Apr 2005, 18:40
von Michi, Uster, 455 m
danke für deine ausführliche erklärungen !
die warnungen bei meteoschweiz gehen jeweils an die kantonalen krisenstäbe o.ä. und die aufteilung ist deshalb dementsprechend. in den unwetterwarnungen für diese krisenstäbe wird dann jeweils auf die gefährdeten regionen im detail eingegangen (sofern dies möglich ist). die schwellenwerte sind regional unterschiedlich gewählt (z.bsp. tessin andere als mittelland oder alpen usw). ausgewertet wird mit den ca. 100 automatischen stationen (anetz, enet, klimastationen) und für niederschläge zusätzlich dem niederschlagsmessnetz (350 stationen).
gruez
Michl
wetteralarm
Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 10:43
von Andreas (Zürich)
guten morgen allemiteinander
ich habe heute (16.04 10:30) das erste SMS gekriegt:
in der region zürich und zürcher unterland wird vom 16.04 14:00 -19:00 starkniederschlag / gewitter erwartet.
da können wir ja mal testen wie gut der service ist.
wetteralarm
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 13:02
von Dani Emmenbrücke/LU
Ich habe um 12:13 mein erstes Warn-SMS erhalten! Da steht die sehr wertvolle Mitteilung
In der Region Zugerland, Luzern wird vom 14.05. 14.00 bis am 15.05, 04.00 Wind
und das wars dann auch schon! Tatsächlich ist der Wind auch schon eingetroffen!
Zwischenbilanz mit runtergeschraubten Zielen
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 00:12
von Federwolke
Wetteralarm fegt übers Land
Den Sturm-, Hagel-, Nebel- und Lawinenwarndienst der Gebäudeversicherung gibts nun in 16 Kantonen
Nebelbänke über der Autobahn, Intensivregen in den Voralpen: Wer seinen Blick lieber aufs Handy wirft statt auf den dräuenden Himmel, kann sich per SMS vor Wetterunbill warnen lassen. Was die Gebäudeversicherung Bern letzten März aufzog, wird nun fast schweizweit vermarktet.
«Am Jurafuss ist mit überraschend auftretenden Nebelbänken zu rechnen.» Solche und ähnliche Warnungen zu Sturm (mit Böen von mehr als 70 Stundenkilometern) und Hagel kann jeder Handybesitzer «zwei Stunden vor Eintreffen des Ereignisses» empfangen, wenn er sich dem Wetteralarm anschliesst, den die Gebäudeversicherung und das Meteoteam des Schweizer Fernsehens gemeinsam aufgezogen haben.
540 solche Wetteralarme sind im letzten Halbjahr den Empfängern in 46 verschiedenen Wetterregionen übermittelt worden. Ob die Nebelwarnung zu vorsichtigerem Autofahren oder die Sturmwarnung zum vorsorglichem Wegräumen der Gartenmöbel veranlasst hat, kann Daniel Junker, zuständig für den Wetteralarm bei der Gebäudeversicherung Bern, nicht sagen. «Eine Erfolgskontrolle ist schwierig», sagt er. Man könne ja nicht den einzelnen Abonnenten anrufen und ihn fragen, ob ihn der SMS-Wetteralarm zu vorsichtigerem Handeln veranlasst habe. Die Wirkung des Wetteralarms sei auch nicht am Schadenausmass nach einem Unwetter ablesbar. «Die Zahl der Abonnenten ist noch viel zu gering», begründet Daniel Junker.
Als im März 2005 das Wetteralarm-System gestartet wurde, gab die Gebäudeversicherung Bern als Ziel 10 000 Abonnenten im ersten Jahr bekannt und hoffte auf eine Verdoppelung im zweiten Jahr. Effektiv haben aber bisher erst 1200 Personen diesen Warndienst abonniert. Fehlt also die Nachfrage? Oder ist der Nutzen zu gering, weil die Warnung enthält, was auch in den Wetterprognosen am Radio aktuell zu hören ist?
Zum halben Tarif
Daniel Junker sieht das nicht so. Er spricht von einem «Erfolg des Produkts». Denn was die Gebäudeversicherung Bern im letzten März lanciert habe, sei Anfang 2006 von den Gebäudeversicherungen von 16 Kantonen übernommen worden. Die Verhandlungen für eine gemeinsame Lösung hätten im letzten Jahr die Werbung für Neuabonnenten überlagert. Dank der Zusammenarbeit im interkantonalen Verband halbierten sich nun die Abonnementsgebühren: Pro Wetterwarn-SMS werden dem Handybesitzer noch 40 Rappen (bisher 80 Rappen) als Unkostenbeitrag verrechnet. Das dürfte sich in steigender Nachfrage niederschlagen, glaubt Junker.
Bescheidenere Ziele
Die Prävention sei oberstes Gebot der Gebäudeversicherungen. Wenn man nur ein Prozent der Schäden reduzieren könne, weil die Empfänger der Wetteralarme vorsorgliche Massnahmen gegen Sturm träfen, so hätten allein beim Wintersturm «Lothar» 1999 1,5 Millionen Franken eingespart werden können. So begründete im März 2005 Ueli Winzenried, der Chef der Gebäudeversicherung Bern, die Lancierung des Wetteralarms. Heute haben die Wetterwarner ihre Abonnentenziele zurückgesteckt: Statt 10 000 Abonnenten (von 200 000 Kunden der Gebäudeversicherung Bern) werden 12 000 bis 15 000 Abonnenten bis Ende 2006 von den 1,8 Millionen Kunden der 16 kantonalen Gebäudeversicherungen erwartet.
Hochwasser als Highlight
Christoph Siegrist vom Wetterteam des Schweizer Fernsehens sagt, dass sich die meisten Warnungen auf Gewitter bezogen. «Dies deckt sich mit der Klimastatistik», sagt er. Das «Highlight» der letztjährigen Warnungen betraf das August-Unwetter: Fürs Entlebuch, das Emmental und den Alpennordhang habe der Warndienst am Sonntag, 21. August um 8.15 Uhr ein Alarmmail versandt, das zwischen Mittag und Mitternacht Dauerregen ankündigte. Ob den vom Hochwasser Betroffenen der Alarm etwas genützt hat?
Der Bund, Fritz Lauber [23.01.06]
wetteralarm
Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 16:33
von Mickey, Berneck, 430
Ich habe diesen Thread im Forum gefunden. Ich habe letzte Woche aus geschäftlichen Gründen Wetteralarm in einigen Regionen der Schweiz abonniert. Nun wundere ich mich bei der aktuellen Lage sollten doch auch Alarm rausgehen. Derzeit gewittert es ja in einigen Regionen. Ich habe noch kein SMS erhalten...
Funktioniert der Dienst eigentlich? Hmmm...
wetteralarm
Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 19:19
von Stoeps (D-BS)
Hallo,
habe bis jetzt auch noch keine SMS erhalten,...,
Wird wohl so sein!
Gruß