Im Bodendruckfeld (erste Karte, GFS Vorhersage für die Nacht 00z = 02 Uhr Lokalzeit) sehe ich eine Kaltfront (blaue Linie) über der Westschweiz. 6 Std. später ist die Nordschweiz mit kühlerer Luft geflutet (2. Karte, 6 Std. später). Es gibt auch schwache Niederschlagssignale. Ich habe jedoch kürzlich gelernt, dass die schweren Gewitter nie an Kaltfronten entstehen. Trotzdem ist es naheliegend, diese blaue Linie mit der aktuellen Gewitterlinie über Ostfrankreich zu verknüpfen. Es muss ja nicht eine klassische Kaltfront sein, sondern ein Mesofröntli oder eine Konvergenzlinie oder der Outflow der Gewitterlinie.
Wie auch immer, es könnte ja in der Nacht, mind. in der West- und Nordschweiz, Gewitter geben. Was spricht dagegen? Ja, mindestens das (wieder korrigierte) Cosmo bei search.ch will von Gewittern in der Nacht nichts wissen. Die anderen Modelle habe ich nicht angeschaut. Wird die nächtliche Abstrahlung so schnell stabilisieren, dass es auch in der Nacht nichts gibt? Die Schwüle macht mich ganz konfus.
Quelle: wetter3.de










