Seite 4 von 5

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2020

Verfasst: Di 17. Nov 2020, 12:34
von widovnir
@manic,

zu Deinem letzten Absatz:

Andere Mitglieder des Forums werden sicherlich eine bessere Antwort liefern können, da ich selber erst seit ein paar Jahren hier angemeldet bin und auch nicht regelmässig Beiträge verfasse, aber ich würde vermuten, dass die Anzahl aktiver Kiter, Windsurfer etc. in diesem Forum im sehr niedrigen einstelligen Bereich liegt.

In diesem Forum werden aktuelle und vergangene Wettergeschehen sowie sämtliche Themenbereiche der Meteorologie generell diskutiert ohne speziellen Fokus auf Windereignisse, auch wenn es der Name des Forums suggeriert. Vielleicht war die ursprüngliche Idee eine Andere, aber aus heutiger Sicht wäre "Schweizer Wetterforum" oder "Schweizer Meteoforum" genauso passend.

Die kommende Lage am Donnerstag ist interessant und vermutlich wird auch noch ein separater Thread dafür eröffnet. Das Interesse dürfte aber mehr an der tiefen Schneefallgrenze und weniger am Wind liegen.

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2020

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 16:49
von Willi
In diesem Forum werden aktuelle und vergangene Wettergeschehen sowie sämtliche Themenbereiche der Meteorologie generell diskutiert
Die Zielsetzung des Sturmforums steht in www.sturmforum.ch/info.php. Leider ist der Link zu dieser Info verlorengegangen, wird aber in Kürze wieder eingerichtet.

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2020

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 20:22
von Willi
Schnee ist jedenfalls erstmal keiner in Sicht.
Der November will's offenbar durchziehen. Vor ein paar Tagen sah es noch anders aus, aber die Hoffnungen auf eine satte Westwindströmung haben sich schnell wieder zerschlagen. Nanu, vielleicht kommt der grosse Schnee dann im Dezember, nötig wär's wohl schon.

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2020

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 22:01
von Federwolke
Nichts Neues mehr zum Ende des meteorologischen Herbstes. Oder wie Kollege Tuschy es heute in der synoptischen Übersicht Mittelfrist formuliert:
Wir befinden uns durchweg in einer sehr schwachen und flatternden Strömung im
Schnittbereich Troposphäre/Stratosphäre, sodass die Tendenz zu Abtropfprozessen
bzw. transienten Blockierungen vorherrscht. Wer sich am trüben Herbstgrau
erfreut, der wird diese Mittelfrist auf jeden Fall genießen.
:lol:

Also mir kommt ein langweiliger November durchaus entgegen (besonders, wenn der Oktober zu wenig "langweilig" war). Noch so viel Licht tanken wie geht... der Winter ist noch lang und dunkel genug. Wobei: In drei Wochen dreht die Tageslänge zumindest am Abend bereits wieder langsam ins Plus :)

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2020

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 22:31
von Willi
Wer sich am trüben Herbstgrau
erfreut, der wird diese Mittelfrist auf jeden Fall genießen.
Da geniesse ich doch lieber den klaren Nachthimmel mit Mond und Orion, solange er gedenkt, klar zu bleiben.

Quelle: www.meteoradar.ch/webcam

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2020

Verfasst: Di 24. Nov 2020, 19:07
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Mo 23. Nov 2020, 22:01 Noch so viel Licht tanken wie geht...
Erledigt! :-D

Bild

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 14:55
von mr_bike
Federwolke hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 10:25
Nun ja, ich will nicht jammern nach dem sonnigen November - die jetzigen Aussichten waren früher schon einen Monat vorher die Regel.
...nach dem sonnigen November...ich kann das nicht mehr hören, überall in den Medien wird vom sonnigen November geschrieben. Im Solothurner-Nebelloch war dies wohl der kälteste und düsterste November seit 1876 - etwas überspitzt formuliert... :shock: :shock:
Gruess

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 17:43
von Federwolke
Ja, das muss extrem schlimm gewesen sein. Vor allem wenn man sich "mr_bike" nennt und den Jura direkt vor der Nase hat ;)

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 18:05
von Microwave
Federwolke hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 17:43Vor allem wenn man sich "mr_bike" nennt und den Jura direkt vor der Nase hat ;)
BAG hat geschrieben:Bleiben Sie daheim.
Bitte. Alle.
Spass beiseite: Mindestens anfangs November hätte das ev. tatsächlich funktionieren müssen mit mässigem Aufwand.
Da habe ich in der Üetliberg Webcam mehrere Male den Üetliberg klar gesehen und untendran ist Nebel/Hochnebel gewesen.
Das heisst, dass die Obergrenze so etwa 850 m war.
Angenommen, dass die Obergrenze etwa überall gleich war, hätte man also auch am Jura nicht höher fahren müssen als 850 m.
D.h. etwa 500 m Höhendifferenz, was bei guter Kondition wohl gerade noch machbar ist an 1 Tag.
Ich für meinen Teil habe es nicht gemacht, weil ich arbeiten musste :lol: (Hier wären es aber sogar nur 450 m Differenz gewesen)

Grüsse - Microwave

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 18:57
von Federwolke
Off Topic
Microwave hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 18:05 D.h. etwa 500 m Höhendifferenz, was bei guter Kondition wohl gerade noch machbar ist an 1 Tag.
Dafür braucht man keinen Tag, da reicht sogar die Mittagspause. Von Muri aus bin ich in einer Stunde auf dem Bantiger, das sind 400 Höhenmeter. Mit einem gewöhnlichen Tourenrad und die Jüngste bin ich bekanntlich auch nicht mehr. Mein Problem ist, dass es hier nicht höher rauf geht im Gegensatz zu Solothurn. Also bin ich unter Überwindung meiner Bedenken und den gebotenen Vorsichtsmassnahmen ein paar Mal in den Zug gestiegen. Jammernd im Nebelloch sitzen zu bleiben und Trübsal zu blasen hätte meiner Gesundheit jedenfalls mehr geschadet. Da ist die aktuelle und auch wieder nicht mehr enden wollende Wetterlage eine ganz andere Problemkategorie, weil Flucht an die Sonne nicht mehr mit den Corona-Massnahmen vereinbar. Aber ich kann den Standpunkt von mr_bike durchaus auch nachvollziehen, ich kenne seine privaten und beruflichen Verpflichtungen ja nicht - ich bin diesbezüglich relativ frei, was aber auch auf anderer Seite viel Verzicht bedeutet. Man kann eben nicht alles gleichzeitig haben, ausser man ist Lottomillionär ;)