Hoi CyrillCyrill hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 23:01Hoi Chris. Ich möchte Dir ebenfalls nicht zu Nahe treten, aber ich war schon ein wenig perplex Deine Antwort zu lesen, zumal Du und die Mitglieder des TTS (zu denen ich gehöre) mich als sehr zurückhaltend kennen, was die Identifikation von Funnelclouds betrifft und ich aus meiner Sicht der Erste bin, der bei allen trichterförmigen Wolken, zunächst an Fraktus & Co., inkl. Scudclouds usw. denkt und diese auch so taxiert. Zudem denke ich, dass die Funnelclouds - vor allem an solchen Tagen - keine Seltenheit darstellt, wenn man sie fachkundig identifizieren kann. Vergleichsweise bin ich im Pilze sammeln eine absolute Flasche, stand schon einen Meter vor einem grossen Parasol und sah ihn nicht, wenn Du verstehst, was ich meine. Ist schon ok, wenn man (und Du als Leiter des Sturmarchivs) die Dinge kritisch beurteilt. Dagegen habe ich ganz und gar nichts; im Gegenteil. Zudem ist ja gerade das TTS-Unterforum dazu da, quasi subjektive Einschätzungen zu objektivieren, um eben Vorverurteilungen von mangelnder Plausibilität vorzubeugen und eine Meinung von einem Kollegen - der immerhin ein paar Jährchen Erfahrung hat - für ungültig zu erklären, quasi totzusagen. Mich kratzt (im Ggs. zu anderen Forumianern) konstruktive, begründete Kritik überhaupt nicht, sowie subjektive, gehegte Zweifel, die man aus der Welt schaffen will um Klarheit über ein Ereignis zu erhalten. Zudem hat man im Zeitalter des grassierenden "Trumpissmus", in dem Meinungen nur noch im Schwarzweiss-Modus zwischen tonnenweisem Shitstorm und millionenhaftem, narzisstischen Likes-Orgien, allgemein vergessen, dass es Zwischentöne gibt und man an konstruktiver Kritik nur wachsen kann. Ich bin hier im Forum aber öfters mit Argwohn konfrontiert; d.h. meine Einschätzungen seien unlauter und unredlich. Das ist klar, dass ich dies nicht unkommentiert im Raum stehen lassen kann.Severestorms hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 09:25 rinnern, an dem ich in nur rd. 3 Stunden gHoi Cyrill. Danke für die Bilder. Ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber das eine von dir gepostete Bild der 5 von dir beobachteten Funnelclouds zeigt in meinen Augen keine Trichterwolke. Rein von der Optik her würde ich schnelle Rotation ausschliessen und daher den Verdacht ohne weitere Indizien als nicht plausibel taxieren. Hast du Rotation beobachtet, noch weitere Fotos oder noch besser ein kurzes Video?
Gruss Chris
Zum Verdachtsfall: ich muss das Video zuerst auf Youtube hochladen und hier verlinken, kann aber schon jetzt sagen (ich habe es x-mal am PC angeschaut und eindeutig Rotation feststellen können), dass der Verdachtsfall plausibel ist.
Vielleicht noch zur Ergänzung (nächstes Foto): was hier spektakulär aussieht, ist mit grösster Wahrscheinlichkeit keine (!) Funnelcloud, weil sie in meiner Beobachtungsphase, in der ich aber durch etwas anderes abgelenkt war, sich atypisch verhielt und ich von Fraktus ausgehe.)
Bei der im ersten Post abgebildeten Cumulus mediocris war die Unterseite extrem dynamisch, rotierte und immer wieder "züngelte" ein Zipfelchen heraus, das eindeutig kein Fraktus war; aber ich konnte es mit der Kamera nicht einfangen. Auch im folgenden Bild. Der Zoom funktionierte nicht; Akku leer. Das letzte Bild. Es reichte nicht mehr für ein Video. Da kann man zweifeln, oder mir vertrauen. Die Funnelcloud schraubte sich hinab bis sie knapp (perspektivisch) über dem Baumwipfel in der Bildmitte stand.... da fehlen die "Beweise"....
An sich der Schönste von allen; aber Akku "tot" und Cyrill ziemlich sauer
. Du weisst, dass solche Momente nur 1-2 Min. dauern.
Zwei weitere "Verdachtsfälle":
Oben: Kaum Dynamik. Fraktus treten zwar in Gruppen auf, doch das ist mit 99,9% Sicherheit keine (!) Funnelcloud
Oben: rechts unter dem Teil der Mutterwolke mit pilzartiger Ausbreitung eine konische Wolkenformation, trombenartig, dynamisch (löste sich innerhalb von rd. 80 Sekunden vollständig auf), aber ebenfalls eher keine (!) Funnelcloud (es sei denn Du siehst dort etwas...).
Noch wegen Gross- und Kleintromben. Ein Versehen meinerseits.... Zeitstempel 01 26 Uhr. Das ist der Müdigkeit geschuldet.
Vielleicht spreche ich hier im Namen vieler Mitglieder (hoffentlich auch in Deinem): Die Freiwilligenarbeit der User hier im Forum, bei dem man keinen Cent bekommt, geschieht durch Leidenschaft an der Sache, am Thema Wetter und für mich muss eine Mindestvoraussetzung hier erfüllt sein; es muss Spass machen - und Emotionen gehören auch hierher, genau so wie konkrete, fachkundige Beiträge. Ich bin nicht von Likes abhängig, freue mich trotzdem natürlich wenn jemandem meine Beiträge und Fotos gefallen. Ich brauche das Forum nicht (habe meine Webseite), möchte aber gerne auch zur Erweiterung der Kenntnisse über Wetter (darum fotografiere ich weitgehend aussergewöhnliche Phänomene) mit der Community hier meine Beobachtungen teilen, Freude verbreiten, vielleicht Erstaunen auslösen, Begeisterung....
Bin gespannt, was Du zum Video meinst (mit fachkundiger Kritik, ohne Argwohn..)
Gruss Cyrill
02.09.2020 00 15 Uhr. Nachtrag
Hier ist wie versprochen das Video. Es ist öffentlich (mit dem Youtube-Downloader kann man es auf die Festplatte laden und mit dem Button auf der Zeitliste die 40 Sekunden manuell hin- und herfahren). Ich erkenne Rotation....
https://youtu.be/rC8cphUR5po
Bitte entschuldige, dass ich dir erst jetzt antworte.
Ich wollte keineswegs besserwisserisch klingen und ich möchte deine Beobachtungen auch nicht grundsätzlich in Frage stellen. Mir ist bewusst, dass du ebenfalls über viel Erfahrung im Jagen und Beobachten von Wolkenformationen verfügst. Gerade deshalb wollte ich dich auch in der Tornado Taskforce Schweiz (TTS) dabei haben.
Ich beurteile neutral und nach strengen Kriterien. Im Sturmarchiv Schweiz unterscheiden wir in Anlehnung an die Handhabung beim ESWD zwischen den folgendenden drei Verifikations-Stati:
QC0: Meldung ungeprüft (= allgemeiner Verdachtsfall) oder wenig plausibel
QC0+: Meldung plausibel (= Verdacht nachvollziehbar, aber nicht bestätigt)
QC1: Meldung bestätigt/verifiziert/zutreffend
Gerade bei Phänomenen wie Funnelclouds oder Kleintromben, welche nur optisch erfasst werden können, ist die Zuordnung oft nicht eindeutig möglich. Sie bleibt eine mehr oder weniger breit abgestützte Einschätzung, wobei diese in vielen Fällen das Ergebnis von gerade mal zwei Meinungen ist. Denn zugegeben, neben uns vom Sturmarchiv Schweiz und dem Beobachter interessiert es vermutlich kaum jemanden, ob Beobachtung xy tatsächlich eine Funnelcloud war oder nicht.
Funnelclouds sind bekanntlich seltene und in der Regel schnelllebige Erscheinungen. Glücklich schätzen darf sich also jeder, der eine sichtet. In der Lage zu sein, sie auch noch zu dokumentieren, benötigt zusätzliches Glück. Schliesslich ist man im Normalfall nicht darauf vorbereitet. Diesbezüglich hattest du Cyrill in der Vergangenheit leider oft Pech mit leerem Akku, voller Speicherkarte, Zoom- und Fokusproblemen, etc. und ich wünsche dir in dieser Sache zukünftig mehr Glück.
Danke für das Nachreichen des Videos, welches in der Tat etwas aussagekräftiger ist. Für mich sieht es an der Unterseite der Wolke, dort wo das «Zipfelchen» sichtbar ist, nach starker Dynamik aus. Ob nun (schnelle) Rotation im Spiel war oder nicht, kann auch dieses Video nicht beweisen. Anhand des Videos und deines Augenzeugenberichts ist es aber zumindest im Bereich des Wahrscheinlichen, dass es eine Funnelcloud war. Wo und um welche Zeit hast du die Aufnahme gemacht?
Gruss Chris




