Hallo zusammen,
wie schon oben erwähnt, simulieren die Modelle inzwischen für den südlichen und östlichen Schweizer Alpenraum in den nächsten 48 Stunden noch mehr Niederschlag als in den Anfangspostings gezeigt. Ecmwf und andere simulieren bis zu 300 mm im Tessin und von dort ausgehend immernoch etwa die Hälfte Richtung Pizol. Das hatte ich im früheren Posting gemeint mit "Gridone-Heidiland-Express".
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1200z.html
Grund ist eine schleifende Kaltfront über der Schweiz. Diese liegt auf der Vorderseite eines Trogs, der bis etwa am Sonntag Mittag in den Alpenraum vorstösst und versucht abzutropfen respektive einen kleinen, spitz zulaufenden Teiltrog oder vielleicht sogar ein kleines abgeschlossenes Höhentief ausbildet. Zusammen mit der sehr schwülen Luft auf der Vorderseite (Theta-E's gegen 60 Grad, und zwar dick, auch auf 700hPa) sollten hier alle Alarmglocken läuten. Falls am Sonntag dieses kleine Höhentief so richtig saublöd liegt, wird die massive Hebung im Vorfeld erst am Sonntag Abend abklingen - sprich, wir könnten volle 48 Stunden Sommerluft-Quetschung, Hebung und Stau bekommen.
Eine von vielen Fragen wird sein, wieviel Energie stromaufwärts, südlich und südwestlich des Schweizer Alpenraums wie effizient vernichtet wird in Form von stationären V-Shapes, Superzellen oder MCS. Das könnte die Mengen bei uns etwas reduzieren. Sounding Milano 0z zeigt aber noch einen doppelten Deckel bei 600 sowie 800hPa mit Gesamt-CIN von 150 J/kg:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... fister.gif
Turin hat ebenfalls einen starken Deckel von fast 200 J/kg.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... fister.gif
Soundings visualisiert von Bernhard Oker.
Bleibt das Tessin bedeckt und kühl (es gewittert bereits), könnte sich in der Folge Outflow gegen die Strömung darüber Richtung sonnig aufgehellten und warmen Süden vorarbeiten und in der Po-Ebene auslösen. Ebensolches können auch Hebungsgebiete ausrichten, die bei der starken Strömung dementsprechend kräftig sein können, sowie die schiere Eigendynamik von heftigen Gewittern in dieser Luft. Theta-E im Moment 50 bis 60, Taupunkte 18 bis 20 Grad, Generoso stabil bei 14.
Gruss
Markus
PS: Ich bin im Moment in Rivera stationiert, um möglichst Teile dieses Spektakels miterleben zu können. Man konnte vorhin einige dumpfe Böller vom Sottoceneri her vernehmen. Es regnet. Die Idee ist, falls ich heute schon Zeit habe, am Nachmittag oder Abend etwas südwärts zu gehen und allenfalls Entwicklungen abzufangen. Morgen früh dann Entscheid, ob südlicher oder ggf. Centovalli.
Jetzt im 11:30 kräftiges Gewitter mit sehr viel Regen. Mir fällt auf, dass es nicht stark abkühlt. Um 12 Uhr meldete Locarno Magadino 50mm in einer Stunde.
