Werbung

08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Sämi »

Wirklich eindürckliche Bilder!

Hier hat's zwar auch runter geschüttet, aber mir sind keine Überschwemmungen bekannt in der Region.
Ist das schlimmste nun überstanden oder muss man in der Region Basel mit noch mehr ansteigenden Pegeln rechnen? :(

Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Mike (Thun)
Beiträge: 146
Registriert: Di 13. Jan 2004, 23:32
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Mike (Thun) »

@ Stefan

Beim SE-Wind handelt es sich um einen Kaltluftabfluss aus dem Oberland hervorgerufen durch einen hohen Temperaturgradienten zwischen Tal und Bergen. Vorausgesetzt ist eine bodenwindschwache Wetterlage. Der Kaltluftabfluss tritt häufig nach intensiven Wärmegewittern (sog. Oberwind) oder nach Kaltfronten mit intensiven Niederschlägen und starker Abkühlung in den Bergen auf.
Da der Westwind vermutlich momentan aus WSW kommt, reicht er nicht ins obere Aaretal.

Bild

Problematisch ist der anhaltende SE Wind hinsichtlich der Schwemmholzverfrachtung Richtung Schadau/ Aare.

Gruess Mike


Tari
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 10:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5312 Döttingen
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Tari »

Hallo zusammen,
so ich hab eine riesenmenge Bilder mitgebracht aus Döttingen und Umgebung,
kann sie aber nicht hier hochladen.
Wer das kann bitte melden,
ich schick dann die Bilder zu demjenigen.
HG
Tari

steffu
Beiträge: 182
Registriert: Do 8. Mai 2003, 17:26
Wohnort: 3123 Belp

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von steffu »

Im Gürbetal normalisiert sich die Lage langsam wieder. Aber die Gürbe führt immer noch eine Menge Wasser. Die Züge zwischen Belp und Toffen fahren wieder. Hier noch ein paar Impressionen:

Bild
Die Brücke direkt neben meiner Wohnung. Gut sichtbar ist noch die Hochwassermarke von vergangener Nacht. Hätte das Wasser die Höhe der Bücke erreicht, hätte das meinen Keller mindestens einen Meter unter Waser gesetzt...

Bild
Normalerweise ein kleines Rinsal zwischen Toffen und Belp.

Bild
Seenlandschaft zwischen dem Toffenholz und Toffen.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von knight »

Hallo Tari

die Bilder dürfen nicht grösser als 1 MB sein, dann kannst du sie hier im Forum uploaden. Im Notfall kannst du sie im Paint verkeinern... Wenn du sie nicht verkleinern kannst, dann schicke sie mir am besten auf meine gmx-Adresse:

knight_BE@gmx.ch

Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Jan (Muri BE)
Administrator
Beiträge: 659
Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3074 Muri
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Jan (Muri BE) »

Original von Daniel (Bern)
Aha, in dem Fall ist das quasi die Rückschlagwelle vom Schliessen der Schleusen in Port, welche durch den Kanal vom Bieler- in den Neuenbrugersee jagt und dabei die Flussrichtung kurzzeitig umkehrt. Merci.
Das kann nicht sein. Da ist ja noch der Bielersee dazwischen, sonst müsste schon eine riesen Flutwelle über den See rauschen um das zu bewirken. Da wären aber ein paar Millionen m3 in Port nötig, um eine kleine Rückschlagwelle auszulösen, die auf einmal gestoppt würden ;-) und auch die würde ja den Bielersee weiter anheben und nicht absenken.
Die Fliessrichtung durch den Zihlkanal wird nur durch die Pegelunterschiede zwischen Bieler und Neuenburgersee bestimmt. Schleusen hat es dort nicht. Die Peaks in den Messungen sind daher Messfehler (ob von Schiffen hervorgerufen oder sonstwie weiss ich auch nicht). Jedenfalls können keine 600 m3 vom tieferen Neuenburger- in den höheren Bielersee fliessen, da wären schon gewaltige Pumpen nötig. ;-)

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von knight »

@ Mike
sehr schöne Bilder - besonders Seewenedig hat es mit angetan...

Diese Grafik gab mir sehr zu denken:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.jpg

Wann tritt eine Besserung für den Bielersee ein? Ab 15.00 Uhr wird nun ziemlich mehr Wasser aus dem See abgeführt! Ich bin gespannt, wann sich die Lage stabilisieren wird!

Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Badnerland »

Sali,

war vorhin mal kurz am Rhein bei mir in der Nähe, einen Tick nördlich von Neuenburg. War im Prinzip auch mein erstes Hochwasser-"Chasing" ;-)
Jedenfalls kann ich überhaupt nicht einschätzen, ob es rekordverdächtig ist oder nicht. War vor Jahren (99 könnte hinkommen) mal bei Hochwasser an derselben stelle und 2005 war ich glücklicherweise im schönen, spätsommerlichen Urlaub in Schweden!

Die Bilder sind so gegen 15.15 Uhr entstanden. Für wann wird denn der Höchststand, z.B. bei Basel erwartet, schon vorbei oder kommts erst noch?

Zunächst bin ich ein bisschen am Rhein entlang spaziert, relativ viel Schwemmholz war unterwegs:
Bild
Bild

Die "Panzerplatte", über die man im Sommer bei Niedrigwasser meist auf die andere Seite spazieren kann, war nicht mehr zu erkennen...:
Bild

...diente dieser Familie allerdings als Nothaltebucht, dass Wasser hat ein hohes Tempo drauf:
Bild

Auf dem Rückweg war ich noch kurz am örtlichen Damm unseres Dorfbaches, wo über Nacht wohl kräftig gebremst werden musste. Jedenfalls waren die Maisfelder fast schon Reisfelder:
Bild
Bild

Hier fielen in rund 14 Stunden (08.08. 20 Uhr - 09.08. 10 Uhr) etwas über 50Liter/m².

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von crosley »

Phu, wir hatten nochmals Glück. Bei uns zu Hause ist alles in Ordnung.
Aber bereits beim Nachbarn drückt das Grundwasser nun in den Keller. Andere Regionen im Raum Aarau, haben aber mit noch viel mehr Wasser zu kämpfen. Ich habe noch einpaar Bilder gemacht. Aus den Quartieren wo zum Teil wirklich die Wohnungen unter Wasser stehen, habe ich keine Aufnahmen gemacht. Diese Leute beim ausräumen ihrer Häuser zu fotografieren, fand ich nicht so angebracht. Aber ich denke die Bilder zeigen die Situation auch so ziemlich gut.

PS: Die Bilder von Amboss, kann ich wirklich nur bestätigen.

Das Sportstadion im Schachen (500m von unserem Haus entfernt)
Bild

Bild

Hier sieht man deutlich von wo die Aare ins Gelände des Stadion fliesst. Das links im Bild ist die Sprungmatte der Hochsprunganlage, die es mitgeschwemmt hat.
Bild

Die Pferderennbahn im Schachen
Bild

Beim AEW haben sie insbesondere mit dem Schwemmholz zu kämpfen
Bild

Das "Inseli" ist nun Landunter (normalerweise gut 2m über dem Wasserspiegel!!)
Bild

Das sehr schwer getroffene Telli Quartier
Bild

Ganz generell kann gesagt werden, dass der Höchststand am Morgen erreicht wurde. Die Bilder zeigen das Wasser gut 70cm unter dem Höchststand. Die Strassen sind (ausser im Telli) wieder alle befahrbar. Gemäss verschiedenen Aussagen und meiner eigenen Einschätzung, war dieses Hochwasser für Aarau viel Schlimmer als 2005. Die Region beim Stadion, habe ich in meinen 34 Jahren noch nie Überschwemmt erlebt. Die Feuerwehr rechnet bis und mit Sonntag mit den Aufräumarbeiten.

Dies vorerst von mir.

Grüsse Crosley

PPS: Habe soeben gehört, dass die alte Brücke in Olten halten sollte!

Stefan im Kandertal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Wow so einen Südoststurm gibts hier nicht gerade. Aber man merkt jeweils diesen Abfluss an der Windrichtrung (Gestern Sprung und damit Abkühlung). Auch in der Nacht. Im Winter ist die Hauptwindrichtung oft Südost oder SSO. Oft genug auch bei Westlagen. Stichwort bis zu 5 Grad Differenz Belp-Wichtrach ;-)

Spitze war gerade mal 14,9km/h :-D
Original von Mike (Thun)
@ Stefan

Beim SE-Wind handelt es sich um einen Kaltluftabfluss aus dem Oberland hervorgerufen durch einen hohen Temperaturgradienten zwischen Tal und Bergen. Vorausgesetzt ist eine bodenwindschwache Wetterlage. Der Kaltluftabfluss tritt häufig nach intensiven Wärmegewittern (sog. Oberwind) oder nach Kaltfronten mit intensiven Niederschlägen und starker Abkühlung in den Bergen auf.
Da der Westwind vermutlich momentan aus WSW kommt, reicht er nicht ins obere Aaretal.

Bild

Problematisch ist der anhaltende SE Wind hinsichtlich der Schwemmholzverfrachtung Richtung Schadau/ Aare.

Gruess Mike

Antworten