Hier hat's zwar auch runter geschüttet, aber mir sind keine Überschwemmungen bekannt in der Region.
Ist das schlimmste nun überstanden oder muss man in der Region Basel mit noch mehr ansteigenden Pegeln rechnen?

Lg Sämi
Werbung
Das kann nicht sein. Da ist ja noch der Bielersee dazwischen, sonst müsste schon eine riesen Flutwelle über den See rauschen um das zu bewirken. Da wären aber ein paar Millionen m3 in Port nötig, um eine kleine Rückschlagwelle auszulösen, die auf einmal gestoppt würdenOriginal von Daniel (Bern)
Aha, in dem Fall ist das quasi die Rückschlagwelle vom Schliessen der Schleusen in Port, welche durch den Kanal vom Bieler- in den Neuenbrugersee jagt und dabei die Flussrichtung kurzzeitig umkehrt. Merci.
Original von Mike (Thun)
@ Stefan
Beim SE-Wind handelt es sich um einen Kaltluftabfluss aus dem Oberland hervorgerufen durch einen hohen Temperaturgradienten zwischen Tal und Bergen. Vorausgesetzt ist eine bodenwindschwache Wetterlage. Der Kaltluftabfluss tritt häufig nach intensiven Wärmegewittern (sog. Oberwind) oder nach Kaltfronten mit intensiven Niederschlägen und starker Abkühlung in den Bergen auf.
Da der Westwind vermutlich momentan aus WSW kommt, reicht er nicht ins obere Aaretal.
Problematisch ist der anhaltende SE Wind hinsichtlich der Schwemmholzverfrachtung Richtung Schadau/ Aare.
Gruess Mike
Werbung