Neuenburgersee - wir können jetzt direkt von der Garage losfahren und müssen das Kajak nicht mehr nach vorne tragen
Für die Campings ist es natürlich scheisse. Pegel 430.67 aktuell, noch steigend.
Höchststand So Mittag bis Di Mittag erwartet.
In Basel hat es wegen der Schleuse/dem Kraftwerk Birsfelden das Kleinbasler Rheinufer unterspült, Grenzacherstrasse beim Rankhof bis auf Weiteres gesperrt, Fischerhäuschen (Galgen) ist mind. eines mitgerissen worden, ein zweites hängt im Wasser oder ist mittlerweile ebenfalls weg, beim Dritten habe ich keine Informationen.
Jedenfalls unschön.
Ah, und der Allschwiler Staudamm war voll wie noch nie beim Bau 2008.
Bieler-, Neuenburger- und Murtensee heute Morgen auf exakt gleichem Level mit 430.68 m. Problem ist jetzt, dass die Bise das Wasser Richtung Yverdon drückt, daher der Pegel Grandson 2 cm höher als Neuenburg.
Am Neuenburgersee wurde somit das Post-Juragewässerkorrektion-Rekordhoch von 430.44 m im Mai 2015 geradezu pulverisiert (aber: "Das gab es schon immer!" )
Warum man beim Bafu immer noch alle Daten und Tabellen seit 2019 nur provisorisch zur Verfügung hat, muss mir auch mal jemand erklären...
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: So 18. Jul 2021, 09:35
von Vortex2
Nun da die Niederschläge für den Moment vorüber sind, werfe ich einmal einen Blick auf die Niederschlagsmenge an meiner Station in Hittnau. Im Zeitraum zwischen 13.07 bis 17.07 fielen im Ganzen 95.4 mm. Aufteilung nach Tagen ist hier ersichtlich:
Damit liegt die Niederschlagsumme für Juli 2021 an meiner Station bei 204.6 mm, was im Moment die dritthöchste Niederschlagssumme für Juli ist. Mehr hatten bis jetzt nur Juli 2019 mit 218 mm und Juli 2014 mit 405.7 mm.
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: So 18. Jul 2021, 13:38
von Haene
Hier noch der Bilderbericht des Hochwassers am Vierwaldstättersee am 17. Juli 2021, dieses Mal in Luzern. Ich machte einen Spaziergang dem See entlang bis zur Bahnstation Verkehrshaus und zurück.
Der Schweizerhofquai, war strassenseitig noch begehbar.
Am Carl Spitteler-Quai.
Für die Anwohner am See ist der hohe Wasserstand unangenehm. Für die Fotografie der Figur bietet sich der hohe Wasserstand als Spiegel an.
Immer noch am Carl Spitteler-Quai.
Der Luzernerquai.
Und am General Guisan-Quai.
Die Haldenstrasse beim Verkehrshaus.
Die Haldenstrasse Blick Richtung Luzern.
Auf dem Rückweg wieder am Carl Spitteler-Quai.
Das war knapp, nur wenige cm mehr und die Haldenstrasse vor dem Schweizerhof wäre geflutet worden.
Hiermit schliesse ich die Berichterstattung über den Vierwaldstättersee ab. Ich habe das Hochwasserereignis etwas intensiver dokumentiert, da ein Hochwasser in dem Ausmass recht selten ist.
Unterdessen ist der Pegel erfreulicherweise bereits 8 cm gesunken.
Das Video dazu.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: Di 20. Jul 2021, 01:07
von Tobi31
Wertes Sturmforum
Es ist viel passiert in den letzten 7 Tagen. Ich erlaube mir hier trotzdem noch meinen Bericht vom Abend des 12.07.2021 und vom frühen Morgen des 13.07.2021 zu posten.
Das erste Video entstand am 12.07.2021 zwischen 19.33 Uhr und 20.38 Uhr, Standort am Waldrand oberhalb vom Bahnhof Urdorf Weihermatt, Blickrichtung Nordwest in Richtung Limmattal. Die Zelle(n), die zuvor ennet der Landesgrenze vorbeigezogen sind (und auf die ich es ursprünglich mal abgesehen hatte) waren zu weit weg um etwas vor die Linse zu bekommen. Immerhin konnte ich die letzten Sonnenstrahlen über dem Limmattal einfangen. Die Stimmung war geradezu idyllisch und noch ahnte niemand, was die Nacht noch bringen würde. Der Clip läuft im Zeitraffer mit 30facher Geschwindigkeit.
Danach wollte ich meine Zelte schon beinahe abbrechen, auch weil der Wind aus Nord/Nordost die gefühlte Temperatur vor Ort vorübergehend merklich drückte. Mit Blick auf den Radar blieb ich aber geduldig und vor Ort. Und hoffte wie Severestorms und Jeanette darauf, dass die aufziehende Zelle durchhalten und mir über dem Limmattal einige Blitze präsentieren würde.
Severestorms hat geschrieben: ↑Mo 12. Jul 2021, 22:16
An die präfrontale "Königszelle" beim Napf: Du siehst gesund aus, bitte zieh weiter Richtung Wohlen und ins Limmattal! Ich warte auf dich!
Jeannette hat geschrieben: ↑Mo 12. Jul 2021, 22:34
Jetzt nur nicht abbiegen und schön Kurs halten. Auch ich warte
Die Zelle hielt sich wacker und ich konnte weitere Bilder einfangen. Die folgende Aufnahme entstand am 12.07.2021 zwischen 21.54 und 22.44 Uhr sowie zwischen 23.03 und 23.31 Uhr vom gleichen Standort wie zuvor. Nach einem Zeitraffer der Dämmerung (30x) habe ich für dieses Video die einzelnen Blitze (oder was davon sichtbar war) in Realtime zusammen geschnitten.
Nach dem Durchzug und Willis Post kurz vor Mitternacht...
Willi hat geschrieben: ↑Mo 12. Jul 2021, 23:54
Ende Feuer beim Egolzwiler. Und auch der Berner Oberländer schwächelt kurz vor Thun. Irgendwie fehlt (noch) der grosse Kick. Nanu, die Kamera ist parat, wennn's in der Nacht mal rumpeln sollte.
...machte ich mich mit knurrendem Magen auf den Heimweg.
Kaum hatte ich zuhause meinen Maissalat verdrückt (und viel schneller als erwartet) begann es draussen wie wild zu flackern. Ich schnappte mir erneut meine Kamera und platzierte diese ein wenig unterhalb meines gewohnten Spotterplatz für das was in den kommenden sieben Minuten noch kommen sollte. Das Video entstand am 13.07.2021 zwischen 01.35 und 01.42 Uhr. Auch für dieses Video habe ich die einzelnen sichtbaren Entladungen zusammengeschnitten. Die Qualität ist leider nicht sehr gut, aber eindrücklich war die Ankunft der Zelle trotzdem.
Als der Regen einsetzte, habe ich dann sehr schnell den Rückzug angetreten. Den Durchzug selbst hat Bernhard schon kurz danach treffend beschrieben:
Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Di 13. Jul 2021, 01:52
In Urdorf von 0 auf 100. Man hörte den Niederschlag kommen. Ohne Hagel. Ein paar Sturmböen aber nichts aussergewöhnliches.
Urdorf kam, im Gegensatz zu vielen Anderen, nur zu einer ordentlichen Schütte. Kein Vergleich zu dem was nur wenige hundert Meter südlich und westlich los war. Glück gehabt!
Mit diesen Eindrücken wünsche ich Euch eine gute Nacht
Tobi
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: Di 20. Jul 2021, 09:13
von DomE
Der Bielersee geht überhaupt nicht zurück trotz angeblich höherer Abflussmenge. Das wird ungemütlich wenn ab Samstag die nächste Runde Sumpfwetter angesagt ist wenn jetzt schon Stufe 5 ist.
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: Di 20. Jul 2021, 09:38
von Willi
Der Bielersee geht überhaupt nicht zurück trotz angeblich höherer Abflussmenge.
Wird da nicht vom Neuenburgersee zurückgepumpt?
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: Di 20. Jul 2021, 10:24
von knight
Die drei Juragewässer (Neuenburgersee, Murtensee und Bielersee) müssen alle drei gesenkt werden. Folgende Fermi-Rechnung dazu:
Gesamtfläche der drei See: 270 km^2
Aare liefert bei Hagneck 400 m^3/sec
Abfluss Port 700 m^3/sec
Differenz 300 m^3/sec
Wenn alle drei Seen um einen Meter gesenkt, werden dauert dies gemäss Fermi-Rechnung etwa 10 Tage.
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: Di 20. Jul 2021, 11:32
von Federwolke
Wobei der Hagneck-Kanal immer noch über 500 bringt und das wohl noch eine Weile, so lange Thuner- und Brienzersee auch so hohe Wasserstände haben und bei der aktuellen Wärme von Schmelzwasser gespiesen werden. Zudem haben Bieler-, Neuenburger- und Murtensee ja auch noch andere Zuflüsse, die insgesamt über den Daumen gepeilt auch etwas über 100 m³/s bringen. Für den Meter Absenkung braucht es also eher einen Monat oder noch länger (und so lange bleibt es garantiert nicht trocken).
Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021
Verfasst: Di 20. Jul 2021, 11:34
von frosch
knight hat geschrieben: ↑Di 20. Jul 2021, 10:24
Wenn alle drei Seen um einen Meter gesenkt, werden dauert dies gemäss Fermi-Rechnung etwa 10 Tage.
Damit man sich das mal vorstellen kann - es müssen 270'000'000'000 (270 Milliarden!) Liter Wasser mehr raus als rein, damit der Pegel bei allen drei Seen 1m tiefer liegt - überflutete Flächen nicht eingerechnet!
In den berechneten 250h (bei 700m3/sec) fliessen total 630'000'000'000 Liter die Aare ab.