Seite 3 von 4

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 01:49
von Nine
Severestorms hat geschrieben:Und vor allem ist in der Sondierung das vorhandene Veering schön zu sehen. Geschwindigkeits- und Richtungsscherung sehen wirklich lecker aus! :up: Wird was fürs Auge geben, da bin ich überzeugt.. Frägt sich nur wo..
Von hier aus sah das gar nicht schlecht aus. Um nicht zu sagen schon fast ein bisschen superzellulär, aber da mag ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, dafür fehlt die Erfahrung.
Als ich kurz nach 20 Uhr nach Hause kam war im Westen nur eine grosse dunkle Wolke, in der laut Blitzortung auch irgendwo ein bisschen Elektrik sein sollte. Mein Mann, der auf SRF gerade Meteo gesehen hatte meinte, da kommt nichts, das regnet nicht mal, schliesslich hat das der Wetterfrosch auf dem Dach gesagt. Mein Hinweis auf die "grosse, dunkle Wolke" da draussen liess er nicht gelten ("Meteo hats gesagt...". Da hilft kein diskutieren :roll: ).

Die "grosse dunkle Wolke" baute rückseitig stetig an und bald schon blitzte es. Für einen kurzen Moment sah es auch hier so aus als wollte sich eine Shelf Cloud bilden, interessanter war dann aber die Struktur, die sich im Aufwindbereich zeigte und sich dort für lange Zeit hielt. Leider nur Video Screenshots, aber man kann es erkennen:

Bild
Bild

Leider sehr Blitzfaul, aber auch von blossem Auge eine Schönheit, kommt leider über die verrauschten Screenshots nicht so rüber. Hätte wohl doch meine Kamera mal aus der Winterruhe wecken sollen.

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 02:09
von Haene
Hallo zusammen

Heute Abend habe ich mich bei der Kapelle auf dem Michaelskreuz oberhalb Root LU positioniert. Von hier kann man die im Mittelland vorbeiziehenden Gewitter schön beobachten. Leider bin ich in Sache Nachtfotografie nicht so bewandert, die Qualität ist entsprechend mässig. Trotzdem möchte ich euch ein paar Bilder zeigen.
Hier ein Blitz um 21:17, der wurde oben schon erwähnt. Die Richtung könnte Stimmen, ich hab es auf Swisstopo.ch nachgeschaut. Die Distanz bis östlich von Wiesendangen wären dann etwas mehr als 50km vom meinen Standort (unten ist Rotkreuz, rechts im Bild der Zugersee, dahinter Cham und Steinhausen und im Hintergrund der Albis.
Bild

Nach ca. 21:30 Uhr zog von Südwesten eine neue Blitzaktive Zelle herauf.
21:54, Blick Richtung Westen, rechts von der Bildmitte der Sendeturm Beromünster.
Bild

21:59, dieses Bild musste ich leider etwas korrigieren, es ist überbelichtet.
Bild

22:48, Blick Richtung Norden. Am unteren Bildrand liegt Hünenberg, im Hintergrund ist der Aeugsterberg und Albis.
Bild

Das war wirklich eine schöne Stimmung von diesem Aussichtspunkt. Die Sicht war brillant, wenn nicht gerade ein Schauer vorbeizog. Die Distanz der vorbeiziehenden Zellen war optimal um Blitze zu fotografieren.

Das war‘s von mir.
Übrigens, dem Zitat von Severestorms, das Nine oben in ihren Beitrag eingefügt hat, schliesse ich mich an.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg

P.S Die Zeitangaben am Fotoapparat gingen um 35min vor, die von mir oben angegebenen Zeiten sind korrigiert (auf dem Fotoapparat jetzt auch).

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 10:58
von Willi
Ab. ca. 20 Uhr zog ein Schwachstrom-Gewitter aus SW Richtung Sellenbüren. Der Core zog schliesslich knapp südlich vorbei. Der Inflow-Bereich war ca. 30 Min einsehbar, der Niederschlag setzte vergleichsweise spät ein und beendete die Foto- und Filmaktion auf der Terrasse. Die erste von insgesamt 3 Entladungen war ein Volltreffer, bei der 2. verschob ich gerade die Kamera, und die 3. war zu steil am Himmel. Es war auch höchste Zeit, das Feld im Freien zu räumen, der einsetzende Niederschlag war sehr moderat.

Die Dynamik im Inflow-Bereich war nicht übermässig berauschend, mehr oder wenige laminare Strömung. Rotation war nicht auszumachen, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Nebst dem bereits geposteten Blitzbild anbei ein kurzer Video-Zeitraffer des Inflow-Bereiches.

Gruss Willi


Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 04:05
von Cyrill
Haene hat geschrieben:Hallo zusammen

Heute Abend habe ich mich bei der Kapelle auf dem Michaelskreuz oberhalb Root LU positioniert. Von hier kann man die im Mittelland vorbeiziehenden Gewitter schön beobachten. Leider bin ich in Sache Nachtfotografie nicht so bewandert, die Qualität ist entsprechend mässig. Trotzdem möchte ich euch ein paar Bilder zeigen.
Hier ein Blitz um 21:17, der wurde oben schon erwähnt. Die Richtung könnte Stimmen, ich hab es auf Swisstopo.ch nachgeschaut. Die Distanz bis östlich von Wiesendangen wären dann etwas mehr als 50km vom meinen Standort (unten ist Rotkreuz, rechts im Bild der Zugersee, dahinter Cham und Steinhausen und im Hintergrund der Albis.
Bild

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg

P.S Die Zeitangaben am Fotoapparat gingen um 35min vor, die von mir oben angegebenen Zeiten sind korrigiert (auf dem Fotoapparat jetzt auch).
Hoi Hans-Jörg

Genial Deine Aufnahme ! :up:
Kleine Faustregel bei der Blitzforschung und -analyse: je geringer die Blitzfrequenz und je genauer die Angaben des Spotters, inkl. den Exif-Daten seiner Kamera, desto wertvoller (im dokumentarischen Sinne) ist ein Bild. Dabei spielt der künstlerische Wert des / der Bildes /-er keine Rolle. Blitzaufnahmen in der Nacht ist eine Kunst für sich. Je länger die Belichtungszeit, desto stärker wirkt sich die sog. "Lichtverschmutzung" der Atmosphäre aus und das Lichtermeer der dicht besiedelten Schweiz wirkt sich z.B. im Gegensatz zu Australien, oder den endlosen Weiten in den USA, nachteilig aus. Durch automatische Einstellungen der Kameras (die bei billigen oder semiprofessionellen Modellen nicht abschaltbar ist) werden nicht selten noch digitale Restlichtverstärker, automatische ISO-Empfindlichkeitsanpassungen usw. eingesetzt, was zum "Rauschen" der Bilder führt. Dann können Rauschunterdrücker eingesetzt werden.....; alles ein "Chabis" ! Automatik ausschalten, manueller Fokus ein, ISO manuell max. auf 400 ASA. Je nach Lichtverhältnissen bis 25 Sek. Bel.-Zeit, dafür manuell mit der Blende arbeiten. Deshalb empfohlen: sehr lichtstarkes Objektiv - kann durchaus ein Zoom (z,B, 70 . 210 mm) sein. Aber eben, das ist ein Thema für sich und letztlich auch eine Erfahrungs- und Standortfrage (Spotterplatz).
Zum Thema:
Dein Foto (ich erlaube mir hier einen vergrösserten Ausschnitt zu posten)......
Bild

.... zeigt am 12.04.2016, um 21:17 Uhr MESZ in nordöstlicher Richtung zwei von insgesamt drei Blitzkanälen, im Abstand von etwas mehr als 54 km (ich finde den Brunok-Distanzrechner für solche Analysen perfekt):
Bild
http://www.brunok.ch/distancecalculatorlarge.aspx

Leider darf ich aus rechtlichen Gründen (auch wenn es der Sache dienlich wäre) hier im Forum keine Blitzanalysedaten von Kachelmann posten, nur den Link (dort auf Zürich, Winterthur, 12.04.16, 21:20 Uhr klicken und mit Doppelklick hineinzoomen, dann kann nachvollzogen werden, was ich hier nachfolgende erläutere):
http://kachelmannwetter.com/de/blitze/frauenfeld/

Rechts (also östlich) neben dem helleren Hauptkanal sieht man einen recht schwachen, dünnen Blitzkanal, der KEIN Ast des erwähnten ist, auch nicht in den Wolken abzweigt, sondern gleichzeitig parallel verläuft. Er ist mit -10,4 kA negativ geladen. Hinter dem positiven Kanal von 148,9 kA (d.h. weiter nordöstlich) schlug nochmals ein dritter Blitz ein, der ebenfalls negativ geladen war und ein Arm des zweiten sein könnte.
Dein Foto würde also meine seit etwa 2010 aufgestellte und mit Willi, Andreas (MeteoSchweiz), Roland und Ralph schon mehrfach diskutierte These erhärten, dass simultan (vielleicht mit Verzögerungen im Bereich von Milli- oder Nanosekunden) positive und negative Blitze parallel in unmittelbarer Nähe voneinander einschlagen können. In Bezug auf die Fangladungsverteilung und die quasi separierten Ionenbrücken, die ein Überspringen in den benachbarten Ladungsraum verhindern, wäre eben eine Kette nach dem galvanischen Prinzip äusserst naheliegend. Wie von mir vermutet, wirken sich die beiden unvermischten Ladungsräume und Ionenflüsse die unterschiedlichen Stromstärken dennoch kompensatorisch in Bezug auf die in der Erde gespeicherte Energie aus. Ein Beweis dieser These würde letztlich auch das von mir seit ca. 1998 beobachtete und hier im Forum auch schon vor Jahren erwähnte Phänomen des kräftigen, positiven Schluss-CG's erklären, sozusagen als kompensatorische Massnahme der Natur zum Energieausgleich.
Statistisch ist erwiesen, dass in den Niederschlags-Kernbereichen von Gewitterzellen überwiegend negative Blitze verzeichnet werden. Statistisch nicht erhoben, aber auf meinen Beobachtungen basierend, ereignen sich positive Entladungen meist ausserhalb, oder am Rande der Zelle, sodann kurz vor Erreichen des vollendeten Reifestadium eines Gewitters, oder am Ende des gesamten Lebenszyklus, d.h. beim Absterben einer Zelle. Sie können (wie dies in Frankreich einmal Andreas, Dr. Funnel, beim Chasen beeindruckt mit mir zusammen erlebte) aus dem Amboss herausschiessen und unter quasi blauem Himmel, neben der Zelle in den Boden einschlagen. Die Blitze aus "heiterem Himmel" sind zu über 90% positiv und demnach auch rd. 15 Mal stärker als ein negativer Blitz mit durchschnittlicher Stromstärke und sind Vorboten einer ankommenden Gewitterzelle. In den USA sterben die meisten Menschen, die vom Blitz getroffen werden, beim Golf spielen, weil sie diese Gefahr völlig unterschätzen. In Frankreich mit Andreas schoss der Blitz rd. 9 km waagerecht aus dem Amboss heraus (wenn nicht noch mehr.... über uns stahlblauer Himmel) und schlug knapp 2 km vor uns senkrecht in einen Acker. Eindrücklich :shock:
Noch eindrücklicher die "Schluss-CGs, wie ich sie nenne. Nach Abschluss des Entstehungszyklus einer Gewitterzelle, die in sich zusammensackt, sinkt meist die Blitzrate rapide ab; sogar auf Null. Am Anfang, als ich in den ersten Chasingjahren ende der 1990er-Jahre noch nicht so viel Erfahrung hatte, packte ich meine Kameras zusammen und verpasste so das Schluss-Bouquet, die schönen, gleissend hellen und enorm lauten House-Shaker. Heute warte ich natürlich auf das imposante Dessert, was manchmal bis zu 10 Minuten lang Geduld seit dem vorletzten Blitz erfordert. Aber dann standen schon 220 - 240 kA auf dem "Programm" - infernalisch der Sound und meist so hell, dass ich vor dem Zusammenpacken vorsorglicherweise bei der Fotokamera 2-3 Blenden auf ca. Blende 8.0 schliesse, damit der Blitzkanal zu erkennen ist.
Eines meiner kleinen "Chasergeheimnisse", die ich nun auch langsam (nicht nur im engen Kreis) preisgebe, da dieses Jahr vermutlich meine letzte Saison sein wird...... mal sehen....

Bei dieser Gelegenheit wünsche ich allen eine erfolgreiche Saison.......

Gruss Cyrill

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 04:28
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:Kawoouum ! Grad Naheinschlag aus dem Nichts bei Wülflingen 21 01 MESZ. Schätzungsweise 125 kA, wenn nicht mehr..... :up: :mrgreen:

Gruss Cyrill
Update:

Um 21 06 Uhr MESZ ging bei der Feuerwehr in Winterthur der Alarm ein:
Bild
http://schutz-intervention.winterthur.ch/einsaetze/#box
(Hier sind nur jeweils die letzten 20 Einsätze ersichtlich !!!)

Der Blitz sprengte einen Teil des Dachs weg :shock: und setzte ein Dachzimmer in Brand.
Bild
http://zueriost.ch/winterthur/winterthu ... ein/293359

"Blitz schlägt in Mehrfamilienhaus ein
Die Feuerwehr Winterthur rückte am Dienstagabend nach Veltheim aus. Ein Blitzschlag löste einen Brand in einem Mehrfamilienhaus aus

Im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in Veltheim schlug am Dienstagabend, 12. April 2016, kurz nach 21 Uhr ein Blitz ein. Die Bewohner des Hauses an der Weststrasse mussten evakuiert werden. Wie die Feuerwehr Winterthur auf Anfrage erläutert, hat der Einschlag ein rund drei Quadratmeter grosses Loch ins Dach gerissen, bei welchem die Ziegel fehlten. Die rund 23 Feuerwehrleute lüfteten nach Ankunft das Treppenhaus und löschten den Brand."

Gruss Cyrill

Hier noch das Donnerradar mit 30 Min.-Loop 20:50 Uhr - 21:20 Uhr MESZ (Der Blitz von Wiesendangen ist auch dabei (20:17 Uhr)
Bild

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 12:16
von Severestorms
Cyrill hat geschrieben:
Cyrill hat geschrieben:Kawoouum ! Grad Naheinschlag aus dem Nichts bei Wülflingen 21 01 MESZ. Schätzungsweise 125 kA, wenn nicht mehr..... :up: :mrgreen:

Gruss Cyrill
Update:

Um 21 06 Uhr MESZ ging bei der Feuerwehr in Winterthur der Alarm ein:
Bild
http://schutz-intervention.winterthur.ch/einsaetze/#box
(Hier sind nur jeweils die letzten 20 Einsätze ersichtlich !!!)

Der Blitz sprengte einen Teil des Dachs weg :shock: und setzte ein Dachzimmer in Brand.
Bild
http://zueriost.ch/winterthur/winterthu ... ein/293359

"Blitz schlägt in Mehrfamilienhaus ein
Die Feuerwehr Winterthur rückte am Dienstagabend nach Veltheim aus. Ein Blitzschlag löste einen Brand in einem Mehrfamilienhaus aus

Im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in Veltheim schlug am Dienstagabend, 12. April 2016, kurz nach 21 Uhr ein Blitz ein. Die Bewohner des Hauses an der Weststrasse mussten evakuiert werden. Wie die Feuerwehr Winterthur auf Anfrage erläutert, hat der Einschlag ein rund drei Quadratmeter grosses Loch ins Dach gerissen, bei welchem die Ziegel fehlten. Die rund 23 Feuerwehrleute lüfteten nach Ankunft das Treppenhaus und löschten den Brand."

Gruss Cyrill

Hier noch das Donnerradar mit 30 Min.-Loop 20:50 Uhr - 21:20 Uhr MESZ (Der Blitz von Wiesendangen ist auch dabei (20:17 Uhr)
Bild
Fälschlicherweise wurde dieser Blitz (21.01 Uhr MESZ) übrigens als Wolkenblitz registriert. Ob darum die gemessenen 45.2 kA stimmen, sei dahingestellt.
Quelle: http://kachelmannwetter.com/de/blitze/winterthur/

Vorgestern - also am 12. April - gab es in Mitteleuropa (Holland, Deutschland, Frankreich, Schweiz) auffällig viele (nämlich mindestens deren 11) Fälle von Blitzeinschlägen, wo es zu Personen- oder Sachschäden gekommen ist:

Bild
Quelle: ESWD

Bezüglich den Schäden an Gebäuden muss das aber nicht unbedingt an grösseren Stromstärken innerhalb der Blitze liegen. In einem aktuellen Artikel der Berner Zeitung ist die Rede davon, dass im Kanton Bern nur jedes siebte Gebäude über ein Blitzschutzsystem wie z.B. einen Blitzableiter verfügt. Dies hat vermutlich hauptsächlich versicherungstechnische und ökonomische Gründe. Blitzschäden sind erstens versichert und fallen zweitens kaum ins Gewicht. Vor allem aber sind die Anschaffungskosten für ein Blitzschutzsystem mit bis zu 8000 Franken recht teuer.

Der letzte Absatz im Artikel ist interessant:
"Viele Hauseigentümer vertrauen allzu oft auf die danebenstehende Wettertanne oder ein noch höheres Haus in der Nachbarschaft. Doch wie man weiss, sucht sich der Blitz den geringsten Widerstand. Je nach Windrichtung kann er in ein Gebäude einschlagen, auch wenn daneben ein noch höheres Objekt steht."

:lol:

Gruss,
Chris

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 19:21
von nordspot
Zitat Cyrill:
"Rechts (also östlich) neben dem helleren Hauptkanal sieht man einen recht schwachen, dünnen Blitzkanal, der KEIN Ast des erwähnten ist, auch nicht in den Wolken abzweigt, sondern gleichzeitig parallel verläuft. Er ist mit -10,4 kA negativ geladen. Hinter dem positiven Kanal von 148,9 kA (d.h. weiter nordöstlich) schlug nochmals ein dritter Blitz ein, der ebenfalls negativ geladen war und ein Arm des zweiten sein könnte.
Dein Foto würde also meine seit etwa 2010 aufgestellte und mit Willi, Andreas (MeteoSchweiz), Roland und Ralph schon mehrfach diskutierte These erhärten, dass simultan (vielleicht mit Verzögerungen im Bereich von Milli- oder Nanosekunden) positive und negative Blitze parallel in unmittelbarer Nähe voneinander einschlagen können."

Ja, und ich wart immer noch auf Lieferung der sündhaft teuren Slo-Mo Kamera um sowas mal festzuhalten, und die Saison rückt immer näher :fluchen:

Hoffnungsvolle Grüsse

Ralph

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 00:10
von Cyrill
Hoi zäme

kleines, interessantes Update:
ich war heute Abend im Restaurant Caliente an der Blumenaustrasse 24 in Winterthur, wo ich oft morgens einen Kaffee trinke und mit Bekannten mich unterhalte. Das Besitzerpaar erzählte mir ziemlich aufgeregt von seinem Erlebnis am Abend des 12.04.2016. Sie seien im Garten gewesen, sowie einige Gäste. Es habe noch nicht geregnet, als plötzlich ein sehr lauter Knall zu hören war, gleichzeitig zu einem Blitzeinschlag im flachen Winkel in der Verlängerung der Strasse, wenige Meter neben ihnen. Sie seien alle äusserst erschrocken, waren vor allem irritiert, da der Blitz wie Feuerwerk ausgesehen habe, rotierend Funken sprühend und wie ein Tennisball, sei er wieder aufgesprungen, während er sich in eine bläuliche Farbe verwandelt habe, bevor er verglühte. Es könnte sich also um eine spezielle verzögerte Plasmaentladung bei einem Nebenarm des Blitzes gehandelt haben, wie sie bei Kugelblitzen beobachtet wurden. Es gab rd. 12 anwesende Zeugen, von denen ich die meisten kenne und die Echtheit der Aussage des Besitzerpaars ziehe ich keinen Moment in Zweifel.

Mal sehen, ob die anderen Augenzeugen sich noch an mehr Details erinnern können.

Gruss und gute Nacht Cyrill

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 09:38
von Severestorms
Cyrill hat geschrieben:...ereignen sich positive Entladungen meist ausserhalb, oder am Rande der Zelle, sodann kurz vor Erreichen des vollendeten Reifestadium eines Gewitters, oder am Ende des gesamten Lebenszyklus, d.h. beim Absterben einer Zelle. Sie können (wie dies in Frankreich einmal Andreas, Dr. Funnel, beim Chasen beeindruckt mit mir zusammen erlebte) aus dem Amboss herausschiessen und unter quasi blauem Himmel, neben der Zelle in den Boden einschlagen. Die Blitze aus "heiterem Himmel" sind zu über 90% positiv und demnach auch rd. 15 Mal stärker als ein negativer Blitz mit durchschnittlicher Stromstärke und sind Vorboten einer ankommenden Gewitterzelle. In den USA sterben die meisten Menschen, die vom Blitz getroffen werden, beim Golf spielen, weil sie diese Gefahr völlig unterschätzen. In Frankreich mit Andreas schoss der Blitz rd. 9 km waagerecht aus dem Amboss heraus (wenn nicht noch mehr.... über uns stahlblauer Himmel) und schlug knapp 2 km vor uns senkrecht in einen Acker. Eindrücklich :shock:
Meinst du sowas hier? [emoji106]

https://twitter.com/KeraunosObs/status/ ... 38592?s=09

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 12.04.2016

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 18:19
von nordspot
Zitat Cyrill:

"Es könnte sich also um eine spezielle verzögerte Plasmaentladung bei einem Nebenarm des Blitzes gehandelt haben, wie sie bei Kugelblitzen beobachtet wurden. Es gab rd. 12 anwesende Zeugen, von denen ich die meisten kenne und die Echtheit der Aussage des Besitzerpaars ziehe ich keinen Moment in Zweifel."
Sowas wie hier?
Hab den Link schon mal gepostet hier im Forum:

https://www.youtube.com/watch?v=gEEFBhQ ... lUzaO2LvfT

aber schien niemanden gross interessiert zu haben. Hab den mal frame für frame durchgeschaut und halte diese Aufnahme der Plasmasäule nicht für ein fake..

Ralph