Werbung

Märzwinter 2016?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Microwave »

Einfach - ja, verständlich für mich - nein, bis auf dass das Bild anzeigt, dass irgendwelche Luft auf 20km Höhe zu uns kommt.
Ich "hantiere" eher mit 850 hPa oder 500 hPa, und weiss mit 40 hPa nicht sonderlich viel anzufangen.
Ausser dass es die Stratosphäre betrifft...

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Federwolke »

Wenn der stratosphärische Polarwirbel zu eiern anfängt oder sich die Zirkulation umkehrt, schwächt das mit zeitlicher Verzögerung auch den Polarwirbel in der Troposphäre. Bei starkem Polarwirbel in der Stratosphäre mit Westzirkulation haben wir in der Regel auch unten eine starke Westdrift (positive AO und NAO). Alljährlich im Frühling bricht der Polarwirbel in der Stratosphäre durch die zunehmende Erwärmung zusammen und stellt auf Sommerzirkulation um (Ost- statt Westwind). Man nennt das auch final warming. Dieses Jahr geschieht dies offenbar etwas früher als normal, wobei das mit einem starken minor warming zusammenfällt bzw. dadurch eingeleitet wird.

Für uns bedeutet das nichts anderes als dass sich die alljährliche Zirkulationsumstellung im Frühling früher abspielt als üblich: Meridionale Wetterlagen sind statistisch im April und Mai am häufigsten. Ob wir dadurch in eher nördliche, südliche oder östliche und somit milde oder kalte Luftmassen geraten, darauf hat die Stratosphärenzirkulation wahrscheinlich kaum Einfluss. Da sind andere Dinge am Drücker wie etwa Meerestemperaturen, Eis- und Schneeverteilung. Allerdings ist die Chance auf einen Märzwinter erhöht, wenn in der Stratosphäre die Sommerzirkulation zu früh auftritt, weil dann die milden West- bis Südwestwinde häufiger ausbleiben.

Hätten wir in diesem Jahr eine andere Vorgeschichte mit weiten Schneeflächen im Norden und Osten Europas, hätten wir wohl einen ähnlich kalten März wie 2013. So aber bleibt der Märzwinter ein ebenso zahnloser Tiger wie der gesamte Winter davor, es reicht nur um jene mit Sauwetter zu ärgern die auf den richtigen Frühling warten. Die Winterfreunde kommen immerhin in höheren Lagen auf ihre Rechnung.
Zuletzt geändert von Federwolke am So 6. Mär 2016, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Willi »

Die Winterfreunde kommen immerhin in höheren Lagen auf ihre Rechnung.
Ist doch aus was, vor allem für diejenigen, die vor Mitte März keinen Bergurlaub machen konnten/können. :-)
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Joachim »

Hola

Und ab den 10.3. deutet sich auch Hochdrucklage an ... passiert oft um diese Jahreszeit ... unbekannte Singularität mit sek. Maximum der rel. Sonnenscheindauer in den Bergen (nach "Altweibersommer") ... aber auch an Reanalysis-Daten (mittl. tgl. Luftdruck Alpenraum) erkennbar:

Bild

vG

Joachim

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Chicken3gg »

Höhenkaltluft ist schon was tolles, aktuell paar Blitze am Schwarzwald, trotz "nur" 27K zwischen 850 und 500hPa.
Morgen zum Abend hin dann wieder eine Labilität von 30K, entsprechend dürfte es wieder paar Blitze dabei haben!?
NWCH, Jura
Bild
www.meteociel.fr
Bild
http://meteo.search.ch/prognosis
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 6. Mär 2016, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.

Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Furion »

Es sieht nun eher so aus als ob es sich mal ausgemärzwintert hätte. Wenn ich so in die Modelle schaue, kommt da ein Hoch das sich so wie es ausschaut bis etwa am 19.3 hält. Danach könnte es wieder kälter werden, aber das ist noch weit weg. SF Meteo rechnet am Wochenende auch bereits mit 9C Temps auf der Alpennordseite.

Naja mal sehen, sollte sich das Hoch wirklich so in Szene setzen, dürfte es mal ein wenig ruhiger und wärmer werden.

Gruss Furion

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Willi »

Ab der Märzmitte ist noch alles offen. Gestern GFS, und heute EZ mit Kaltvariante.
Gruss Willi

Quelle: ecmwf.int
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Chicken3gg »

Takt 6°C, Taupunkt -2°C, und es flöckelt leicht
ziemlich krass bei dieser Temperatur. Nichts flüssiges im Niederschlag

Stefan Kandertal
Beiträge: 83
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von Stefan Kandertal »

Naja Jura und Mittelland, östlich und nördlich vom Thunersee bei Beachtung der Skala riesig viel mehr als daneben. Waadtländer Alpen flächig. Das werden die Innerschwyzer dann tagsüber mehr als nachholen. Hier geht's dann eher darum nicht wieder alles zu verstrahlen. Und mit so Trogfronten hatten wir es doch kürzlich nicht so ganz ;). Aber die Temperatur morgen Nachmittag wohl dann ziemlich frostig. 3 Grad weniger im 850hpa und wenns dann dicht bleiben würde.

Dank der trockenen Luft (40% Feuchte Minimum) blieb der Schnee heute recht frisch bei Maximal 1,4 Grad. Nun ist wieder kälter. Sonnig ist erst nicht mehr wenn das Teil hinter den Bergen versinkt. Danach wird's sicher dicht bewölkt nach etwas (viel) Nachleuchten damit der Feierabend nicht schattig wird :-D.

Finde es faszinierend wie wir seit Ende Februar aus jedem "Zwischenhoch" das Maximum rausholen und gestern noch eine Sonderzulage. Übrigens als es Dunkel war kam noch etwas Schnee (1-2m sehr pulverig) und Nebel usw. Diesmal war aber danach sogar genug Zeit damit es am frühen Morgen noch auf -10°C abkühlte da es nachts um 2-3 Uhr aufgeklart hat. Ist aber kein Märzrekord.
Ja immerhin ist wieder spürbar, dass man höher oben ist. Das hat man im "Winter" oft vermisst. Wie auch Tage wo mit Sonne der Schnee gut bleibt. Wir sind gespannt. Da heissts wohl 8 Uhr Bilanz morgen abwarten.
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am Mo 7. Mär 2016, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Märzwinter 2016?

Beitrag von DomE »

Der Märzwinter geht weiter.
4 - 5 Grad mit grauer Pampe über dem Kopf, dazu noch Bise.
Da haben sich die meisten Tage Im Februar wohl angenehmer angefühlt.
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Antworten