Werbung

FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

mediterranean sea
Saharan Air Layer ( SAL )
sahara staub

Bild

quelle: ist angegeben ( CIMSS NOAA )
http://tropic.ssec.wisc.edu
Zuletzt geändert von 221057Gino am Mi 21. Mai 2014, 23:20, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Cyrill »

nordspot hat geschrieben:Wer sagt uns daß morgen nicht vielleicht die Konvergenz über SW Deutschland bis weit in die Schweiz reicht plötzlich? Wie verhält sich das kl Tief nördlich der Alpen? Superzellenpotential wäre dann angesagt, nur als Beispiel. Also ich bleib mal optimistisch..

Grüße Ralph
Dein Optimismus in Ehren Ralph, aber "Dein" kleines Tief nördlich der Alpen ist ein klassisches Bayern-Hitzetief; und bekanntlich sind diese (!) Leetiefs eher konvektionshemmend und Superzellen habe ich in solchen Bereichen wirklich noch nie gesehen. Wie bereits einmal an anderer Stelle erklärt, sind die hohen CAPE- und LI-Werte, die T-max. und wie in diesem Fall die TP's von 19° Grad extrem verlockend an was Gröberes zu denken. Doch im Bereich des Bayrischen Hitzetiefs kommt es zu massiven Absinkprozessen, der von Süden advehierten und sich zyklonal eindrehenden Luftmasse (s. Trajektorienkarte M = München) und entsprechend hoch ist die CIN. Zapfen drauf und nix geht mehr... (höchstens mal aus dem Allgäu herauslaufende kleine Zellchen).

Bild

Bild

Bild

Die Feuchte ist auch entsprechend mager. Aber ebenso klassisch weht am Westrand solcher Tiefs, die unter diesen Voraussetzungen in Zentral- und Ostbayern entstehen, eine Bise, welche mit z.B. aus Westen ankommenden Fronten, bzw. ihren Winden konvergieren, d.h. naturgemäss eine vorlaufende (Bisen-)Konvergenz bilden. In diesem Bereich ist jeweils viel Hebungspotenzial vorhanden, was in der Gesamtdynamik als zentraler einzuschätzen wäre, als auf CAPE & Co. sich abzustützen, was marginal unterstützend sein kann, wie etwa die orografischen Bedingungen. Der DWD zeigt diese Konvergenz durch die orange Linie:
Bild

Aber auch das Bodenwindfeld kann aufschlussreich sein:
Bild

Solange der Föhn in der Schweiz noch dominiert, kann also die Bisen-/Westwindkonvergenz sich nicht bis in unser Land ausweiten und bleibt nördlich des Bodensees. Wenn aber a.) der Föhn einbricht, oder b.) eine Bisen-/Föhnkonvergenz entsteht, die Konvektion begünstigt, dann werden die Karten neu gemischt und es kommt in der Ostschweiz / Appenzellerland zu Gewittern mit lokal sehr hohen Niederschlagsmengen. Doch Cosmo will für heute Nachmittag / Abend in dieser Gegen immer noch nichts wissen, obwohl GFS im 18z-Lauf wieder hinaufgerechnet hat und die Lage Morgen aus Sicht des Chasers wieder viiieel besser aussieht..... bis zum nächsten ernüchternden Karten-Update :roll:

Also ich bleibe noch verhalten und warte mal die neusten Läufe ab, die Euphorie in Grenzen haltend. Man darf auch nicht vergessen, dass mit dem Saharastaub eine grosse Menge Kondensationskerne in der oberen Troposphäre ankommen und der Effekt vom 21. Mai mit den weit verbreiteten Cirren noch stärker die Sonneneinstrahlung behindern könnte.

Nach aktuellem Stand frühe Auslöse beim Jura (Gebiet Pontarlier), bei Basel in Richtung Rheingraben / Feldberg und danach in Richtung Pforzheim / Stuttgart.......

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Microwave »

Mal eine Frage, die vielleicht etwas offtopic ist:

Wie kommt es eigentlich, dass der metradar die letzten paar Stunden immer solche linienförmigen Anordnungen zeigt?

Bild
Bild
EDIT: Quelle = http://www.metradar.ch/2009/pc/index.php & Paint

Habe ich in der Persistenz und Sauberkeit noch nie gesehen...sind das dort wohl lokale Mikrokonvergenzen?
Hat das vielleicht auch etwas mit Wind in mittleren bzw. höheren Schichten zu tun?

Grüsse - Microwave
Zuletzt geändert von Microwave am Do 22. Mai 2014, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ Cyrill, muss auch mal gesagt werden: 1A-Analyse, Hut ab! Übrigens auch die aktuelle Gewittervorschau von Fabienne, mit dem Prognoseversuch dieser diffusen MiFri, die m.E. so schwierig einzuschätzen ist. @ Microwave: Stimmt, tatsächlich spezielles Bild dieser extrem schmalen, vorlaufenden Konvergenz-Bänder (?).

Äs schöns Tägli

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Do 22. Mai 2014, 10:21, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Willi »

Wie kommt es eigentlich, dass der metradar die letzten paar Stunden immer solche linienförmigen Anordnungen zeigt?
Hallo Microwave, ich tippe mal auf Wirbelschleppen oder sowas ähnliches. Siehe z.B.
http://www.donneralarm.ch/forum_uploads ... v/20140511
Aber in deinem Beispiel ist der Bezug zur Orographie nicht sehr klar...

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Severestorms »

Cyrill hat geschrieben:Doch im Bereich des Bayrischen Hitzetiefs kommt es zu massiven Absinkprozessen, der von Süden advehierten und sich zyklonal eindrehenden Luftmasse (s. Trajektorienkarte M = München) und entsprechend hoch ist die CIN. Zapfen drauf und nix geht mehr...
Dort nicht, aber darum richten wir unseren Fokus doch lieber weiter westlich (Jura, Rheingraben). Im Dreieck Porrentruy – Basel – Mulhausen sollte es ab 16 Uhr zur Sache gehen. Wieso sollte sich nicht eine Superzelle südwestlich des Pruntruter Zipfels entwickeln und in der Folge eine der klassischen Zugbahnen Richtung Basel/Liestal nehmen?

Der Large Hail Parameter gibt an - es ist also mittelgrosser bis grosser Hagel möglich, besonders wenn sich eine frühe Zelle (13 -15 Uhr) bilden sollte:

Bild
Quelle: Estofex.org

Gruss
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 22. Mai 2014, 10:59, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Cyrill »

@ Andreas - Winterthur -
Viieelen Dank für die "Blumen" :oops:

Wenn's jmd. interessiert, hier noch die stark gekürzte Interpretation des heutigen Tages bei Radio24 "Uufsteller", Titel "Blitzjäger freuen sich erstes Sommergewitter"(Anm.: weiss nicht wo das "auf" geblieben ist... :roll: )
http://www.radio24.ch/podcasts
(scrollen bis zum Beitrag)

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 22. Mai 2014, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Cyrill »

Hoi Chris
absolut Deiner Meinung, zumal Cosmo2 dieses Szenario auch drin hat, mit Tendenz zum Rightmover (s. Animation).

Bild
Bild

Durch die recht beachtliche Verlagerungsgeschwindigkeit der Zelle, des Zellkomplexes, bzw. der möglichen Superzelle (rd. 60 km/h), sowie dem erhöhten Angebot von Kondensationskernen (Saharastaub), könnte es zu grösseren Hagelmengen, also nicht unbedingt zu beachtlichen Grössen einzelner Hagelschlossen kommen....

Du kennst sie ja sicher; ist bei diesen Lagen ja auch fast ein Klassiker. Sie entsteht im Jura, in der Haute Ajoie, südwestlich von Porrentruy, oder etwas südlich von Belfort, zieht in Richtung Bad Bellingen (Mulhouse) und danach in Richtung St. Georgen und Neckar-Quellgebiet; kann unterwegs aber auch einbrechen (auch schon erlebt). Aber diese Zelle würde sich dann auf einer der typischen, süddeutschen Hagelstrassen bewegen, die am EWK auch beschrieben wurde.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben:
Wie kommt es eigentlich, dass der metradar die letzten paar Stunden immer solche linienförmigen Anordnungen zeigt?
Hallo Microwave, ich tippe mal auf Wirbelschleppen oder sowas ähnliches.
Gruss Willi
Ich nochmals... Hoi Willi

Genau an Wirbelschleppen habe ich auch schon gedacht, da dieses Phänomen im Rhonetal, bzw. in der Saône-Gegend bei diesen Lagen öfters auftritt und ich mir Microwaves's Frage auch einmal gestellt hatte. Meiner Meinung nach hat es mit einer Konvergenz ganz und gar nichts zu tun, sondern ist eine Erscheinung, wie man sie in der Aerodynamik unter dem Begriff des "wing tip vortex" kennt, also eine Art Wirbelschleppen, die durch lokalen Unterdruck entstehen. Vor allem bei extremeren Richtungswechseln, oder Manövern von Kampfflugzeugen, sind an den Flügelspitzen diese Kondensationserscheinungen, bzw. Wirbelschleppen zu sehen, was auch am gesamten Flügel bei Erreichen von Mach 1 und darüber und generellem Strömungsabriss erkennbar ist. Hierzu eine Grafik der NASA:
Bild[/url

Quelle: http://history.nasa.gov/SP-367/f52.htm

Beachtet man nun die Ausrichtung und die topografischen Bedingungen des Rhone- / Saône-Tales, dann kann man sich gut - bei aus Süden anströmender Luftmassen - eine Kanalisierung, ein Düseneffekt vorstellen........
Bild

Zwischen Dole und Marnay wird das Tal aber von einem Hügelzug durchquert..... Es entsteht eine Art Strömungsabrisskante, an dessen exponiertesten Stellen (höchste Punkte) vergleichbar eine Kondensationsschleppe durch Unterdruck wie beim "wing tip vortex" produziert wird.

[url=http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.jpg]
Bild


Diese Erklärung erscheint mir beim Betrachten des Donnerradar-Loops noch ziemlich einleuchtend.... Trotzdem spekulativ, aber eine Überlegung in diese Richtung wert...
Bild

Auch gut zu sehen im Relative Vorticity-Panel in den unteren Luftschichten (850er-Niveau) auf die heutige Lage bezogen:
Bild

Windprofil:
Bild

Im Übrigen ein wunderschönes "V" über Frankreich, der V-Shape-Auslöse im Bereich des südlichen KF-Ansatzpunktes (heute Morgen):
Bild

Das Ganze könnte dann allmählich in Richtung CH-Grenze Triggern: Moisture Flux Divergence-Karte 18z.... Quasi mit der (noch fehlenden) Feuchte kommt dann auch der "Bumm"...
Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 22. Mai 2014, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Beitrag von nordspot »

@ Cyrill: Na klar, Leetief und daher sehr ungünstige CIN, da hab ich nicht weiter als meine Nasenspitze gedacht, ouh :roll: Super Erklärung übrigens :up: Und wenn da jemals was zünden sollte dann wärs LP und hochbasig.. Im Moment ist mein Optimismus gerade so gedämpft wie die Sonneneinstrahlung wg der hohen Wolken die über die Alpen nach Norden schwappen, nicht grad warm hier im Moment.. Nadann, weiter nowcasten im Fall..

Grüße

Ralph
nordspot Konstanz

Antworten