Werbung

Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8825
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Federwolke »

Da nun die Wetterlage für die zwei letzten Apriltage als gesichert betrachtet werden kann, hier mal eine Verifikation der April-Prognose:
Federwolke hat geschrieben:Die neueste Monatsprognose April von CFSv2 spricht Bände:

Bild

Süd- und Ostlagen dürften diesen Monat dominieren, dazwischen kurze (Winkel)West-/Südwesteinlagen.
So weit meine Interpretation der Karten vom 30. März. Und so ist es herausgekommen:

17 Tage mit meridionaler Zirkulationsform: (davon 7 Südost, 6 Ost, 3 Nord, 1 unbestimmt)
10 Tage mit gemischter Zirkulationsform: (davon 6 Nordwest, 4 Brücke Mitteleuropa)
3 Tage mit zonaler Zirkulationsform: südliche Westlage zum Monatsende, die allerdings nur die Übergangsphase von einer meridionalen Lage (Südost) zur nächsten (Nord) darstellt
Details siehe hier: http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender.php

Das überraschende Intermezzo der Nordwestlage vom 8. bis 13. mit Übergang zur Nordlage liess ein Totalversagen der Langfristprognose vermuten, doch die Grosswetterlage fiel in der zweiten Monatshälfte ins alte Muster mit Hoch Skandinavien bis Osteuropa zurück. Die Reanalysis-Karten für den Gesamtmonat (ab dem 4. Mai verfügbar) werden zeigen, wie die grossräumigen Druckanomalien schlussendlich mit obiger Vorhersagekarte übereinstimmen. Die berechnete Prognose von etwa 3 Grad positiver Temperaturabweichung für weite Teile Mitteleuropas (insbesondere im nördlichen Teil) dürfte recht genau stimmen.

Mein persönliches Fazit: Die gemittelten Langfristprognosen von CFS für den jeweils folgenden Monat waren nun bereits den vierten Monat in Folge erstaunlich gut. Man darf sich nur nicht von vorübergehenden Abweichungen zur Monatsmitte ins Bockshorn jagen lassen ;)
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 30. Apr 2014, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8825
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Federwolke »

Hier noch die definitive Abweichung des Geopotenzials April 2014, als Vergleich zur Prognosekarte oben. Alle Druckzentren ein Stück westlicher, weniger ausgeprägt (Achtung unterschiedliche Skalierung: Prognose in Dekameter, Analyse in Meter), Form aber verblüffend gut. Das erklärt das Ausbleiben der prognostizierten Südlagen (erstaunlich ein April ohne Südlagen und trotzdem so deutlich zu warm), für die Ostlagen war es hingegen perfekt.

Bild


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8825
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Federwolke »

Da der Mai klimatologisch zum Frühling gehört, hier der Vollständigkeit halber noch die Monatsanalyse inkl. Langfristprognose-Verifikation zum Mai 2014. (Leider etwas verspätet, da ein Bug beim Anbieter meine Blogs mehr als zwei Wochen ausser Gefecht gesetzt hat :-X ). Hoffe, dass es doch noch jemanden interessiert...
http://www.fotometeo.ch/news/witterungsanalyse-mai-2014

Diese Monatsrückblicke sollen sich vom immer gleichen Schema anderer Wetterdienstleister abheben und erscheinen ab sofort monatlich (nach Eingang der vollständigen Daten bis zum Monatsende ;) ) jeweils am 3. oder 4. des Folgemonats im fotometeo-Blog. Kritische Anregungen und Wünsche nehme ich gerne entgegen.

Antworten