Werbung

Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8950
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Willi »

Die verhockte Zirkulation mit dem Kältepol über Kanada und den wiederholten Hochs über Nordeuropa scheint weiter anzudauern. Es gelingt zwar atlantischen Störungen immer wieder, in den Kontinent oder ins Mittelmeer vorzustossen, aber die damit verbundene Feuchtigkeit dürfte sich über über den kontinentalen Regionen rasch in Nichts auflösen. Für mich stehen so die Vorzeichen auf einen trockenen und weiterhin warmen Frühling. Der April 2011 lässt grüssen.

Natürlich gibt es auch andere Anzeichen. Es wäre ja schön, wenn im Laufe dieser Woche die ersten frühsommerlichen Gewittertürme in die Höhe wachsen. Aber die saftigen April-Kälteausbrüche aus Nordwesten, die lassen auf sich warten.

Gibt es andere Ansichten?

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8825
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Federwolke »

Die neueste Monatsprognose April von CFSv2 spricht Bände:

Bild

Süd- und Ostlagen dürften diesen Monat dominieren, dazwischen kurze (Winkel)West-/Südwesteinlagen.
Der Mai sieht dann schon wieder zonaler aus, was dem Muster der Jahre 2007, 2009 und 2011 entsprechen würde.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8950
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Willi »

Die neueste Monatsprognose April von CFSv2 spricht Bände
Eigentlich kann man selbst sehr gute Langfristprognosen machen, wenn man das aktuelle Wetter als gleichbleibend ansieht. Die Klima-Gurus meinen ja, dass die Systeme in Zukunft weniger schnell wechseln, das Wetter also träger wird. Gibt es Untersuchungen dazu, welche nicht auf Klimamodellen beruhen, sondern einfach aus den vorhandenen Klimareihen der letzten Jahrzehnte eine Aussage machen, ob Langfristprognosen aufgrund der Persistenz besser geworden sind?

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6637
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3735 Mal
Danksagung erhalten: 1620 Mal
Kontaktdaten:

Re: AW: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Severestorms »

Willi hat geschrieben:Gibt es Untersuchungen dazu, welche nicht auf Klimamodellen beruhen, sondern einfach aus den vorhandenen Klimareihen der letzten Jahrzehnte eine Aussage machen, ob Langfristprognosen aufgrund der Persistenz besser geworden sind?

Gruss Willi
Hallo Willi

Meinst du persistentere Grosswetterlagen? Wenn ja muss das ja nicht zwingend persistenteres Lokalwetter bedeuten. Siehe z.B. TRW und Lage der Frontalzone. Ok, vielleicht könnte man dann 'beständig wechselhaft' sagen. Meintest du das damit?

Gruss
Chris

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 31. Mär 2014, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8950
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Willi »

Hallo Chrigi

Ja, ich meine Grosswetterlagen. Wenn man zufällig in einer persistenten SW-Strömung liegt, wäre das Wetter persistent wechelhaft.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8825
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Federwolke »

Schön wär's, wenn es so einfach wär... Von persistenteren Grosswetterlagen kann keine Rede sein, wenn man den Wetterlagenkalender betrachtet: http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender.php
Allenfalls könnte man von persistenteren Zirkulationsmustern sprechen, innerhalb derer miteinander verwandte Grosswetterlagen gehäufter auftreten, aber selbst hier stelle ich ein Fragezeichen. Auch in der Vergangenheit hat es immer wieder Perioden mit aussergewöhnlich lange andauernden Zirkulationsmustern gegeben, man schaue sich nur mal die Rekordwinter der 60er- und 80er-Jahre an, welche von Mildwintern in den 70er- und 90-er Jahren abgelöst wurden.

Einfachere Langfristprognosen? In einer Phase mit persistentem Zirkulationsmuster möglich, aber es kann auch böse Überraschungen geben, wenn nämlich meridional Süd auf meridional Nord bis Ost kippt (Vorderseite vs. Rückseite eines Troges). Ich erinnere an die versaute Oktober-Prognose letztes Jahr, und da kam die Ernüchterung nicht etwa im Langfrist- sondern im erweiterten Mittelfristbereich, wo von der gerechneten stabilen Omegalage (Hoch Mitteleuropa) plötzlich nur noch ein schwaches Hochdruckbrücklein übrigblieb in das eine kalt-nasse Nordströmung (Folge: Tief Mitteleuropa) eindringen konnte, um nur eine Woche später in eine persistente West- bis Südwestlage umzuschwenken. Wären Langfristprognosen einfacher geworden, hätten sich längst ein paar damit eine goldene Nase verdient ;)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Alfred »

Sali!

Das ist halt etwas, wie die Suche nach der Weltformel :unschuldig: !

Etwas vereinfacht, ein foucaultsches Pendel mit modifizierter Aufhängung,
dazu dann noch die Einflüsse von ausserhalb der Stratosphäre. Das ganze
dann im Geiste nach unten projizierend. Ob es auch noch chaotisch ist?  Es
ist nicht auszuschliessen.

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Trockener und warmer März 2014; Zürich Fluntern (SMA)!
Jahre wo beides noch etwas extremer in Erscheinung trat!

Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8825
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Federwolke »

So schnell kann es gehen: Für die zweite Aprilwoche rechnen die Modelle immer häufiger eine Nordwestlage - zunächst noch vorwiegend antizyklonal, in der zweiten Wochenhälfte zunehmend zyklonal. Also das genaue Gegenteil davon, was nach der oben gezeigten Langfrist-Karte zu erwarten wäre. Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass die GWL in der zweiten Aprilhälfte wieder zurückdrehen kann, aber über das Monatsmittel gesehen wären dennoch die Druck- und Temperaturanomalien kaum noch so ausgeprägt. Und zumindest nach den GFS-ENS liegen weisse Ostern im höheren Mittelland immer noch im Bereich des Möglichen ;)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8950
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blockierte Zirkulation - trockener Frühling 2014?

Beitrag von Willi »

Für die zweite Aprilwoche rechnen die Modelle immer häufiger eine Nordwestlage
Also unglücklich bin ich nicht darüber. Die 10 mm Regen in den ersten drei Morgenstunden waren Balsam für die Natur. Die dampft bei +10 Grad, dass es eine Freude ist. Nur der Wetterradar der neuesten Generation auf der nahen Buchenegg, der muss mit seinen geschätzen 3 mm noch einiges zulegen :-)

Gruss Willi

Bild
Zuletzt geändert von Willi am So 6. Apr 2014, 08:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten