Werbung

Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Hoi zäme,

"der neue GFS Hauptlauf schlägt mal wieder masslos über die stränge! absolut sehenswert mit welch unrealistischen niederschlagsmengen da wieder jongliert wird!"

Wobei GFS nicht alleine dasteht. ECMWF rechnet im 0z Lauf höhere bzw. verbreiteter hohe Summen als GFS.

48h-Summe Fr 06z - So 06z:
Bild

(Quelle: meteoswiss)

Interessant wird auch noch sein, wieviel Schnee bis morgen noch zusammenkommt und dann bei steigender Schneefallgrenze zusätzlich in den Abfluss gelangt. Cosmo zeigt mit 20-40mm deutlich höhere Summen morgen als die Globalmodelle.

Gruess Markus

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Wie schon weiter oben erwähnt, dürfte die hohe Schneefallgrenze auf Samstag einen wesentlichen Beitrag zum Abfluss beitragen. Dies ist aber auch eine grosse Unbekannte. Das Potential ist jedoch nicht zu vernachlässigen. Die Hauptniederschläge fallen sowieso nicht hochalpin und deshalb reicht eine Schneefallgrenze von bereits 2500 Meter, wie es EZMWF im neuesten Lauf möchte. GFS ist sogar noch etwas höher und der soeben eingetroffene Cosmo Mit06z-Lauf geht sogar auf 2800 Meter hoch.

Was aber nach wie vor unsicher ist, wo genau an den Alpen diese Okklusionsmittelmeerwarmluft eintrifft. Entschärfend könnte auch ein West-Ost-Wandern dieser Luftmasse sein, damit es besser verteilt.

EZMWF Mittwoch 00z-Lauf für Samstag 00z (Nullgradgrenze ca. 2600 Meter):

Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 29. Mai 2013, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Joachim »

Hoi

Hier noch Neuschneemnegen vom Mittwochmorgen 06z (MeteoCH, SLF, MC-beobachter):

Bild

@MeteoCH: Zieht dem Beobachter von Ulrichen mal die Ohren lang... meldet am Morgen nur "F"... "vera..." wohl die Üsserschwiizer.

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Rontaler »

Der frische 6z-Lauf verschiebt die Hauptniederschläge etwas Richtung Osten, dort werden bis Sonntagabend 23 Uhr maximal 249 l/m² modelliert. :shock: In der Schweiz ergibt sich mit dem aktuellsten Lauf ein grösseres West/Ost-Gefälle als noch zuvor. Witzig ist auch im Gegenzug dazu das niederschlagsfreie Loch über der Nordsee. Auf der Insel Ameland (Provinz Friesland, Niederlande) soll es keinen Tropfen Regen geben.

Bild
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Thomas, Belp »

Das wäre hier im Westen aber eine deutliche Reduktion der Mengen! Gerade mal noch 20-30mm, im Jura auch mehr. Und das inkl. der NS von heute und morgen...
Naja, die berechneten Schwerpunkte werden wohl noch ein paar mal hin und her pendeln.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Bereits einige GFS Läufe stellen übelste Mengen in Südbayern, Nordtirol, Kärnten und Oberösterreich in Aussicht.
Dem dürfte eine gemächliche Ostwärtsverlagerung der intensivsten Niederschläge alles andere als gelegen kommen. Zudem wäre interessant zu wissen, wie lange die auf der Nordseite des Karwendels (wo die intensivsten Niederschläge früher stattfinden werden) via Donau abfliessenden Wassermassen benötigen, bis sie in Passau mit dem Tiroler Abfluss zusammentreffen. Zudem wird dort der Niederschlagspeak erst 24h später gerechnet als in Südostbayern.
Hat jemand Erfahrung mit "Abflusszeiten"?

Nachfolgend ein Gitterpunkt leicht östlich von Innsbruck:

Bild

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Kurt »

Hallo zäme

wird die Schweiz von der Sintflut verschont oder doch nicht ?


Der GFS Hauptlauf von 12z ist jedenfalls für die Region Wynau BE eher ein Außenseiter,
mit "nur" 27 mm am FR & SA, das EZ-Modell kommt da schon auf 74 mm
und das Meteomedia-MOS auf immerhin 57 mm Niederschlag
(Das sonst so bescheidene Modell bezüglich Niederschlagssummen)

GFS will ja besonders unsere östlichen Nachbarn mit viel Regen zudecken;
Südbayern mit 263 mm. Das kanadische Modell CMC (GEM) sieht den
Schwerpunkt der intensiven Regenfälle mit 245 mm eher an der Grenze CH/A
bis Sonntagmittag, Coamps ist noch westlicher mit 250 mm am zentralen
Alpennordhang.

EZ 12z 48-h Summe (FR/SA)

Auswahl

Glarus 95 mm
Vaduz 92 mm
Zürich 81 mm
Wynau 74 mm

welche Gebiete und wie heftig der Regen sein wird, also weiterhin noch offen

Quellen: GFS mundomanz.com, EZ yr.no, GEM weatheronline.co.uk, Coamps wetter3.de
und MOS Meteomedia.ch

Liebe Grüsse, Kurt
Zuletzt geändert von Kurt am Mi 29. Mai 2013, 23:21, insgesamt 2-mal geändert.


Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Kurt »

Nachschlag

das MM-MOS dreht auf :schirm:

Das sieht ja schlimm aus in 24 Stunden fast 100 l pro 2m

Diagramm Bilten mit 151.2 mm in 2 Tagen (FR 58.5 mm SA 92.7 mm)

Bild

zum Glück bis jetzt nur eine Prognose

Gruss, Kurt

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Woow ganz schön beeindruckend wie die Modelle mit der Lage und den Niederschlagsmengen umherspringen :shock: Nachdem der letzte GFS Lauf für die Schweiz harmlos aussah und praktisch alles in Ostbayern und Österreich gerechnet wurde nun wieder ein hotspot (und in Deutschland und Österreich ) in der Ost Schweiz.

Bild

Die Meisten anderen Modelle sehen das Hauptniderschlagsfeld im Moment eher über der Schweiz :!: ich würde sagen im Moment ist es noch schwer abzuschätzen welche Regionen den nun wirklich und wie stark betroffen sind, für mich steht aber schon fast fest das irgendwo "die Welt untergeht" :!: das sieht doch verdächtig nach einem Extremerreigniss aus, Gesättigte Böden Steigende Schneefalgrenze zusätzliches Schmelzwasser und sehr Intensive Niederschläge bis über 100mm/24h.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Matt (Thalwil)

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Vom Schema her gibt's gewisse Ähnlichkeiten mit dem Hochwasser vom August 2002, zumindest was die NS-Verteilung betrifft. Mengenmässig bewegen wir uns doch eine Stufe tiefer, auch die Vorgeschichte ist eine andere, soweit ich mich erinnere waren es damals 2 Schübe mit Starkniederschlag.

Bild
Quelle: http://www.hnd.bayern.de/ereignisse/hw1 ... 2-publ.pdf

Theta-E diesen Samstag und damals, schwierig die Strukturen zu vergleichen weil 2002 alles auf viel höherem Temp-Niveau stattfand:
BildBild

Gruess, Matt

Antworten