Seite 3 von 4

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 23:06
von Phil (Dübendorf)
Jop, denn die Wassertemperatur liegt weit über 20 Grad:

Bild
Quelle: Copyright 2012 RSGB, University of Bern and NOAA / http://saturn.unibe.ch/

Gruss Phil

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: So 26. Aug 2012, 11:43
von Matt (Thalwil)
A propos Wasserhosen: viele Zutaten sind vorhanden, doch konvektive Zellen fehlen noch. Wenn sich die post-frontale Subsidenz auflöst (siehe Sat-Bilder) könnte die Konvektion etwas mächtiger werden.
Auch der 850hPa Wind ist etwas gar stark. Chancen sehe ich am ehesten nahe der Voralpen, wo durch konvergente Bodenwindfelder etwas entstehen könnte. Bodensee von Rorschach bis Lindau, Linthebene/Walensee.

Gruess, Matt

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: So 26. Aug 2012, 14:35
von Lösch dich endlich!
Hier gabs gerade mal 27mm. Verglichen mit den Regenmengen der Gewitter um die Wochenmitte, welche alle um die 30mm brachten, ist es hier kein spezielles Starkregenereignis gewesen.
Dabei hats hier auf knapp 12 Grad abgekühlt. Nun freue ich mich auf den Indian Summer mit den verfärbten Blättern und Morgennebel. Kanns kaum noch erwarten. :-D

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: So 26. Aug 2012, 21:39
von flowi
Mat (Thalwil) hat geschrieben:A propos Wasserhosen: ... Bodensee von Rorschach bis Lindau ...
Pustekuchen.
Dabei sah es kurzzeitig sogar etwas vielversprechend aus:

Bild

Bild

Bild

... und anschließend hat sich die schöne Schauerzelle gen Ösiland verabschiedet. Ohne zu rüsseln :-?

Na ja. Der Ausflug hat sich trotzdem gelohnt.
Beeindruckend, wie sich die dunkle Rheinbrühe derzeit in den Bodensee ergießt:

Bild

Gruß
Flower

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: So 26. Aug 2012, 23:55
von Flip
Calvin Herisau hat geschrieben:Hier gabs gerade mal 27mm. Verglichen mit den Regenmengen der Gewitter um die Wochenmitte, welche alle um die 30mm brachten, ist es hier kein spezielles Starkregenereignis gewesen.
Dabei hats hier auf knapp 12 Grad abgekühlt. Nun freue ich mich auf den Indian Summer mit den verfärbten Blättern und Morgennebel. Kanns kaum noch erwarten. :-D
Hallo zusammen
Gesten Morgen und Abends kochte es schön um Walensee West
Durch aus hohe Mengen für 24h

Mühlehorn 63.6 l/m
Amden 62.6 l/m
Mullern Ochsenberg 54,4 l/m
Filzbach Lin 51 l/m
Niederurner Tal Morgenholz 49.2 l/m

Amden Tageswerte der letzten Tage
Bild
24.8.12 (15.6l/m) / 25.8.12 (62.6 l/m)
Der Bach neben dem Haus Rauschte sehr laut gesten abend

Bild
Auch kurz Starkniederschlg zwischen durch (bis max. 154l/m2/h)

Die Warnung von Meteocentrale stimmte für Walensee West punkt genau,wenn nicht sogar leicht untertieben :)
Allerdings überaschte mich das teils Sonnige Wetter Tagsüber auch.


Heute war Windig bis 53km/h Böe bei mir (Quinten 66Km Böe) sehr "ruppig" in unbeständiger Richtung

Eher kein "Rüsselwetter", auserdem zu geringer Temperatur unterschied zwischen Wasser und Luft

Gruss Flip

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 08:54
von Matt (Thalwil)
Der Wind in mittlerer Höhe war wohl zu stark. Jene Zelle, welche am Nachmittag über Zürich zog, schien vom Wind arg zerfleddert. Bei etwas ruhigeren Verhältnissen wäre einiges möglich gewesen. Immerhin herrschte gestern perfektes Segelwetter - endlich wieder einmal...
Gruess, Matt

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 00:03
von Cyrill
Hallo zusammen

Ich bin heute morgen von einem knapp 2 1/2-tägigen Chasing zurückgekehrt und habe eine grössere Menge Daten-, Video- und Fotomaterial, welches ich in einer ruhigeren Phase mal auf dem Xtreme Weather Tours-Blog als vollständigen Bericht zusammenstellen werde.
Am Samstag (25.08.2012) war mein Target im Tessin, wo ich Gewitter und Starkniederschläge erwartete (vgl. Matt's Eingangspost) und für den Sonntag (26.08.2012) rechnete ich mit Superzellen in Norditalien; d.h. nach der Kartenlage sah ich ein sehr hohes Potential für Wasserhosen an der Adria, bzw. sogar für einen Tornado im Bereich der Superzelle(n). Mir schien die Gegend nordöstlich von Padova am geeignetsten, wo 2009 ein F2-Tornado bei Riese Pio X schwere Schäden verursachte.

Zur Erinnerung (man beachte die Strommasten :shock: ): http://www.youtube.com/watch?v=u-kskZgTe-Q

Zwar war der Left-Exit-Bereich des Höhenjets nicht optimal positioniert (Sonntag 15z) und mir wären > 115 knt lieber gewesen, als 90 knt. Aber gemäss GFS z.B. würde sich das Vb-Tief über Stunden in Norditalien einnisten, statt weiter ostwärts zu wandern, was ich als gute Voraussetzung erachtete (weitere Überlegungen dann im Bericht).

Kurze Zusammenfassung mit Bildern:
Am Samstagmittag fuhr ich über das Zürcher Oberland und den Seedam auf Schindelegi, wo ich etwas südlich davon bei den Hochmooren bei der zweiten und dritten Altmatt die erste Gewitterzelle abgefangen hatte, welche aus dem Luzernischen in Richtung Nordosten unterwegs war. Viele Blitze, die meisten aber eingelagert im Niederschlag und gerade mal 1 CG unter 5 km Distanz.
Bild, abziehende Zelle:
Bild

Danach weiter via Gotthard ins Tessin, wo die "Dusche" des Niederschlags bereits nach dem Südportal begann und je weiter ich in die Magadinoebene hinunter fuhr, desto geringer wurde die Sicht durch die Feuchte "Suppe". Erste Gewitterzellen aus SW näherten sich der Schweizer Grenze und ich entschied mich bei Paradiso zu positionieren und filmte zwei blitzaktive Zellen, die nördlich an mir vorbeizogen, während die Dämmerung hereinbrach. Ich entschied, mich etwas nördlicher zu positionieren, stellte die Kamera ab und nur wenige Sekunden später zuckte neben dem Monte Bré ein gewaltiger CG in die Stadt Lugano. Ich suchte mir ein Plätzchen zwischen Bellinzona und Locarno und liess mich von mehreren Zellen überrollen. Plötzlich kam die KF wieder in Fahrt in Richtung SSO und ich fuhr der bisher blitzintensivsten Zelle Varese-Mendrisio entgegen, war aber etwas zu spät um Fotos zu machen. Strobo-Core bei Chiasso :unschuldig:

Noch vor Sonnenaufgang stand ich auf; ich wollte mich im Raum Venedig früh genug positionieren. Auf dem Donnerradar sah ich, dass bei Rapallo, südöstlich von Genua, eine Zelle soeben blitzaktiv wurde und das Sat-Bild zeigte eine ganze Linie entlang der KF, die auf dem Weg nach SSO war.
Bild; am südwestlichen Ende der Linie der aktivste Teil, sogar mit Overshooting-Top - erstaunlich um diese Uhrzeit! Blick auf die Zelle von Norden nach Süden; Distanz rd. 200 km:
Bild

Nach Kaffee und Gipfeli fuhr ich in Richtung Venedig und hielt etwas östlich von Verona, um mal die Lage zu checken und die ersten Quellversuche im Trentino bei Riva del Garda zu fotografieren:
Bild

Ich rechnete mit einer V-Shape-Auslöse entlang des nach Südosten verlaufenden Rand des Alpenmassivs und war dann doch ein wenig überrascht, als Estofex für dieses Gebiet Level 2 ausgab und von leeseitig auslösenden Zellen mit Downburstpotential sprach. So entschied ich noch weiter südöstlich die Entwicklung zu beobachten und fuhr nach Padova-Ost (Raststelle).

Bild; dann war Geduld gefragt. Immer wieder neue Quellversuche......
Bild

Bild; dann endlich, nach langem Warten, wurden die Strukturen knackiger und auf dem Sat-Bild und dem Donnerradar war zu erkennen, dass sich die Gardasee-Zelle wie gewünscht in meine Richtung bewegte.
Bild

Plötzlich ging alles sehr schnell. Als ich ein Pileus-Häubchen sah, wurde ich so euphorisch, dass ich gleich Ralph anrief. "Ooups, das wird aber übel." sagte ich. Inzwischen war ich auch mit Andreas-Winterthur am SMS-len (Danke beiden für Nowcast-Hilfe) und ich entschied mich nordöstlich von Padova in Richtung Castelfranco / Veneto zu verlagern. Da war doch auch einmal ein Tornado :roll:

Endlich fand ich bei Borgoricco nach längerem Suchen eine Stelle, die nicht zugebaut ist und das Mais schon geerntet - gerade rechtzeitig, denn eine dunkle Gewitterlinie kam direkt auf mich zu - fernes Donnergrollen; soweit noch vertraute Erscheinungen.
Doch inzwischen hatte sich eine Superzelle entwickelt, in dessen Zugbahn ich stand. Wie eine pyroklastische Wolke wälzte sich lawinenartig eine gigantische Wallcloud auf mich zu...
Bild; hier das südwestliche Ende, welches rd. 10-15 Minuten später Padova traf:
Bild

Bild; Blick nach Nordwesten. Der Tag wird zur Nacht, flaschengrün der Hagelkern. Noch siegt der Wille ein paar Fotos zu machen über den Fluchtinstinkt, während ich mich gegen die Outflow-Böen stemme:
Bild

Dann ab ins Auto, Extremniederschlag, Blitze im Sekundentakt, Naheinschlag unter 300 Meter, Sturmböen - das ganze Programm.

Nach heutigem Informationsstand, forderte diese Zelle bisher 1 Toten und einige Schwerverletzte:
Quelle: http://www3.lastampa.it/cronache/sezion ... tp/466475/

Ich fuhr nach Mirano vor Venedig. Eine weitere Zelle traf mich. Dann fuhr ich der Linie in Richtung Triest nach, doch sie driftete ins offene Meer und ich hätte sie erst in Istrien / Rijeka wieder abfangen können - allenfalls. 84 km vor Triest gab ich die Verfolgung auf. Zudem war ich von den Mammatus-Strukturen in diesem Abendlicht richtig gefesselt (Bilder):

Bild

Bild

Es gab zwar Wasserhosen an Italiens Küsten, doch weiter südlich. Ich hätte mich an die Triggerlinie der am Morgen bei Genua fotografierten Zelle heften sollen...... (s. Wasserhosen bei Ostia). Aber es war auch so ein Super-Chasing!

http://www.youtube.com/watch?v=zYsvYFEjPDQ
http://www.youtube.com/watch?v=or5Rb2VMJsc
Gruss Cyrill

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 10:35
von Andreas -Winterthur-
Merci Cyrill für den spannenden Bericht und die eindrücklichen Bilder. Es war auch beim nowcasten recht spannend zu sehen wie sich die Einzelcluster schlagartig zu einem MCS-artigen System vereinigten und gegen Chaser Cyrill zuwaltzten ;)
Gruss Andreas

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:46
von Severestorms
@Cyrill: Spannender Bericht, Merci! Es sieht ja im Moment erneut nach einer spannenden Po-Ebene-Superzellen-Lage ab Mitte Woche aus. Speziell Donnerstag (inkl. Raum Venezien wegen südöstlicher Bodenwinde).

Gruss Chris

Re: Gewitter/Starkniederschläge 25.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 14:09
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich war am Samstag Nachmitag auch noch unterwegs, zuerst wolte ich Richtung Altdorf um dan entscheiden zu können ob sich eine fahrt ins Tessin noch lohnt oder nicht, Nach der Relativ kräftigen ersten Gewitterzelle sah ich das bei der Axenstrasse relativ viel Wasser vom Berg hinunter kam und irgendwie hatte ich noch im hinterkopf das die Strasse nach Riemenstalden schon öfters Probleme mit Murgängen hatte, deshalb wolte ich mir die Strasse mal ansehen.
Sehr schmale Strasse und an einer stelle scheinen tatsächlich öfters Murgänge Niderzugehen, so wie ich das sehe gieng ein kleinerer Schub nur wenige Minuten vor meiner ankunft nider :shock:
Ich konte leider keinen Murgang Beobachten aber es sah auch späktakulär aus wie viele Steine das Extrem steile Bachbett runterstürzten :shock: ich weiss einige würden nun behaupten ich sei lebensmüde da mein aufnahme Standort vieleicht nicht gerade ein grosser sicherheits abstand zum Bach aufweist, aber ich bin der meinung das es nicht besonders gefährlich war dort.
Zuvor und danach Telefonierte ich noch mit Cyrill der ins Tessin unterwegs war, ich entschied mich aber nicht ins Tessin zu fahren da ich noch was vor hatte (und das hat sich gelohnt :) ) aber auch im Tessin scheint es ordentlich gekracht zu haben @Cyrill interessanter Bericht danke :)

Ich weiss Murgang ist nicht die Korrekte Bezeichnung aber mir ist nichts besseres Eingefallen :lol:

http://www.youtube.com/watch?v=s7ApI_Iy ... ature=plcp

Gruss