Werbung

Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. Anfang

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
B3rgl3r
Beiträge: 654
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von B3rgl3r »

Quelle: http://www.20min.ch/winterspecial/news/ ... --17145613
In den Bergen fallen über 30 Zentimeter Schnee», sagt Sarina Scheidegger von Meteonews zu 20 Minuten Online
uuuund
«Unser Pistenchef hat auf den 6. Dezember eine Nordwestströmung mit viel Schnee vorausgesagt.»
GFS ist da weniger optimistisch. Der NS wird von GFS praktisch komplett westlich(?!) der Schweiz gerechnet (Föhn?).
Für die Schweiz sieht er im 7.Dec 03Z lauf 10-20mm (ab heute).

Ich sehe auch in dern ECMWF Karten für den 6. Dez keine Nordwestströmung ?! Also von Nord... äääh... ja... mit den ECWMF kann man auch schon beinahe von Südwest sprechen :fluchen:

Steh ich grad auf dem Schlauch (naja, evt ist es eh Zeit heim zu kehren und mir am Bhfkiosk ein Bier zu gönnen) ? :mrgreen:
Viele Grüsse, Andy, GR

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Thomas, Belp »

B3rgl3r hat geschrieben:Quelle: http://www.20min.ch/winterspecial/news/ ... --17145613
In den Bergen fallen über 30 Zentimeter Schnee», sagt Sarina Scheidegger von Meteonews zu 20 Minuten Online
uuuund
«Unser Pistenchef hat auf den 6. Dezember eine Nordwestströmung mit viel Schnee vorausgesagt.»
GFS ist da weniger optimistisch. Der NS wird von GFS praktisch komplett westlich(?!) der Schweiz gerechnet (Föhn?).
Für die Schweiz sieht er im 7.Dec 03Z lauf 10-20mm (ab heute).

Ich sehe auch in dern ECMWF Karten für den 6. Dez keine Nordwestströmung ?! Also von Nord... äääh... ja... mit den ECWMF kann man auch schon beinahe von Südwest sprechen :fluchen:

Steh ich grad auf dem Schlauch (naja, evt ist es eh Zeit heim zu kehren und mir am Bhfkiosk ein Bier zu gönnen) ? :mrgreen:
Naja, auf Anfang nächster Woche sieht es schon nach Schnee aus für die Berge. Aber warum lehnt man sich wieder aus dem Fenster mit den Prognosen?? Oder wo bleiben die Ende letzter Woche im selben Blatt für Mitte dieser Woche angekündigten Niederschläge??
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Seebueb »

@Alfred: Siehste! Ohne etwas zu provozieren gibt's kein Echo! Bei dem Post, den ich meine kam nicht eine Antwort, die Forumler hatten andere Sörgelein. Die einzige Stimme, die sich meldete, tat das nicht gerade als Hirngespinst ab, stellte meine These aber sehr in Zweifel.

@ Stefan: So wird's auch sein! Alle die Ungeduldigen müssen sich halt noch ein wenig gedulden. Man sieht bereits die langsame Umstellung (mit Betonung auf langsam) aber bis Mitte Dezember wird's noch keine grossen Mengen regnen bezw. schneien. Trotzdem einen schönen Abend.

MfG Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Übler Orkan im aktuellsten GFS:

Bild

Kerndruck 956 hPa über dem Kontinent. :sturm:

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:...

Kerndruck 956 hPa über dem Kontinent. :sturm:

Gruss Andreas
Hallo,

eigentlich würde ich jetzt sagen, dass das ein typischer Modellsturm ist. Einer der Sorte, den man immer wieder man zu Gesicht bekommt. Dabei fällt mir ein, was einst Felix Welzenbach zu diesen Modellstürmen gesagt hat. "Eine erkannte Sturmlage ist noch keine Sturmlage".

Aber... dieser sogenannte Modellsturm ist jetzt seit fast 36 Stunden "im Programm"- Eingeleitet wird die Entwicklung mit dem Tief über Kanada das zur Labrador zieht und die Frontalzone über dem Nordatlantik mal so richtig anschmeißt. In dessen Gefolge soll dann ein junges Tief (Welle) in den nun sehr markant ausgeprägten Jet geraten und als Schnelläufertief Westeuropa erreichen.

Dazwischen liegen jetzt nur noch der Kurzwellentrog der zu Anfang des Wochenende die Alpen erreicht sowie der Langwellentrog zu Wochenanfang. Auch ohne Schnelläufer geht es in eine westwindige Zeit. Petrus lässt die Katze im Sack schon mal zappen. Lässt er sie auch raus und springen?
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Stefan Hörmann »

Wahnsinn: Seit fast zwei Tagen wird der Schnellläufer nun ziemlich konstant gerechnet. Auch im GFS 0z ist er mit 956 hPa über der Ostsee vorhanden. Wenn wir jetzt Freitag hätten würde ich in Ehrfurcht erstarren. Doch heute ist erst Mittwoch und die erkennate Sturmlage noch keine Sturmlage. Immerhin, selten so eine Entwicklung so lange konstant von den numerischen Modellen berechnet gesehen. Das ist schon eine Besonderheit. GFS hat da oben über 100kt in 700 hPa für Montag im Programm. Skala wird gesprengt.

Für's Archiv ne Augenweide.

Bild
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 30. Nov 2011, 06:01, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

B3rgl3r
Beiträge: 654
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von B3rgl3r »

Kannte ich noch gar nicht oO
http://www.niederschlagsradar.de/foreca ... spx?type=1

Interessant... vor allem in der +144Std Ansicht...

hmmm... sieht so aus, als ob der Winter am Montag 5. Dez mal schnell reinschneit und sich umschaut... und dann am Dienstag ne kurze Verschnaufpause einlegt.
Aber für den 7. Dez siehts so schlecht nicht aus... sieht mir sogar einwenig nach einer Staulage aus :roll:

Hm stellt sich nur die Frage ob das Modell nicht auch ziemlich floppen könnte... ich meine, dass einige Modelle irgendwie Wind aus SüdWest drin hatten (Föhngefahr?).
Wobei die neuen ECMWF wirklich nett aussehen für 06DEC 12Z... :shock:

Nach den neuen Berechnungen heute macht sich auch bei mir sowas wie ein bissi Optimismus breit :unschuldig:
Viele Grüsse, Andy, GR


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Off Topic
Achtung Eilmeldung:

Soeben vernehme ich auf unserem Dachfenster ein eigenartiges, wiederholtes Klopfgeräusch; gleichzeitig sind darauf eine Art transparente Flecken zu sehen :shock: Es gibt ja die Legende, dass es früher hierzulande dieses unbeliebte Phänomen (-uuii so gruusig!-) "Regen" gegeben habe. Zum Glück ist es jetzt schon wieder vorbei...
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

hehehehe :mrgreen:

In Greifensee sieht es schon nach leicht Föhnigen Aufhellungen aus *g*

Auf dem Radar sind ganz fein 2 Niederschlagsbänder zu sehen welche über die Nordschweiz ziehen. Gück hat wer eines der beiden trifft :schirm:

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Mi 30. Nov 2011, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Der Bodensee ist nach ECMWF 7. Dez. aber schwer ein Grenzfall (hellgrün = 0°C).

Bild

Auch ich bin optimistisch, aber auf die andere Seite!

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 30. Nov 2011, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten