Werbung

Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. Anfang

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. Anfang

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Da wir schon länger im Wie wird der Winter 2011/2012?-Thread über die kommende Entwicklung spekulieren, finde ich es angebracht wieder mal einen neuen Thread zum Thema zu eröffnen. Vielleicht können die Mods die jüngsten Postings zur kommenden Entwicklung auch noch hierher verschieben.

Nach dem in den letzten Läufen doch hoffnungsvollen EZ mit einer zonalen Variante einerseits sowie einer abwechslungreicheren Südstaulage in den letzten GFS-Läufen andererseits, steigt die Spannung was die Modelle weiterhin so rechnen werden. Der jüngste Operationelle vom GFS will nun aber in der Mittelfrist nix mehr von allem wissen:

Bild

Die Austrogung und nachfolgende Abspaltung hier jetzt deutlich westlicher als zuletzt. Die Folgen für uns: Kaum mehr Föhn und in der Folge mit der vorderseitigen WLA Aufbau eines neuen Blocks Mitteleuropa.:schock:

Hoffen wir mal auf eine Ausreisser-Variante und auf das Geschwister Modell aus der alten Welt...

Ah ja noch vergessen: Diskussionen und Spekulationen sind sehr erwünscht!

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Thomas, Belp »

Huch, bin auch gerade erschrocken ab dem GFS-Lauf.
Der Hauptlauf ist aber wieder ein krasser Ausreisser!
Bild

Wie das wohl kommt? Und v.a., was dies wohl bedeutet?
Die meisten Läufe scheinen einen deutlich stärkeren Einfluss des Troges für uns zu rechnen, oder dann wie EZ heute morgen eine West/Nordwest-Lage. Erkennbar am wechselhaften Auf und Ab mit Kalt- und Warmfronten.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von agio »

Hoi zämä,

die Modelle übertreffen sich im Moment in Ahnungslosigkeit. Nichteinmal die Frage, ob die Umstellung auf zonale Grundströmung nachhaltig oder nur von kurzer Dauer ist, wird für die kommende Woche zufriedenstellend beantwortet (Geschweige denn ob eher Südwest, Nordwest oder was auch immer). Nur als Beispiel für diese Ahnungslosigkeit hier die GFS-ENS-Prognose für den NAO-Index (oberste Grafik)

http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/p ... _ensm.html

Von >+1 (eindeutig zonale Strömung) bis <-1 (eindeutig meridionale Strömung) ist alles vertreten, super...

Bei den EZ-ENS schaut es nicht besser aus. Entsprechend erwarte ich für die kommenden Läufe munteres hin- und herspringen von der einen zur anderen Variante, keine tolle Erkenntnis, ich weiss ;-)

Hauptsache es passiert endlich mal irgendetwas!

Gelangweilte Grüsse

Alex

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Stefan Hörmann »

agio hat geschrieben: Hauptsache es passiert endlich mal irgendetwas!
Hallo,

schaut Euch mal den 12z ECMWF an. Beharrt auf Durchsetzen hoher Zonal- und im Verlauf auch Zyklonalaktivität zum nächsten Wochenende hin. Bleibt nach wie vor die Frage, ob nach einer so langandauernden meridionalen Situation nun der Durchbruch kommt. Der Frühwinter ist oft der Schlüssel zu einer Umstellung. Wann nicht jetzt wann dann.

Bild

Gefallen tut es schon und anlachen tut er uns schon mal
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 25. Nov 2011, 20:17, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. Anfang

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Ich weiss, es schickt sich eigentlich nicht jeden Zwischenlauf zu kommentieren, aber der GFS 18z macht im Vergleich zu den Vorläufen einen vollen "threesixty", Sprich: Volle Umstellung auf Zonal, und wäre damit auf der EZ Schiene. Beim EZ 12Z-Lauf Schnee bis runter next Sonntag übrigens.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Chicken3gg

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Chicken3gg »

Ich betrachte seit rund einer Woche dieses 14-Tage Diagramm von meteoblue.com
http://www.meteoblue.com/de_CH/wetter/v ... h_109/b/54

Vor einer Woche wurde der Niederschlag (rund 50%) in 7 Tagen angekündigt.
Dieser "erste" Regentag verschob sich dann Tag für Tag nach hinten - gestern war es noch der Monatswechsel - heute sollen die ersten zögerlichen Tropfen möglicherweise am Freitag, wahrscheinlicher aber erst am Samstag, 3. Dezember, fallen.

Gut möglich, dass die Modelle dahinter (GFS, EZ, ...) das ganze nochmals 2-3 Tage nach hinten schieben werden. Wundern würde mich das nicht ;)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

So wäre es richtig. Weiss, wo es hingehört!

Bild

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Willi »

Gut möglich, dass die Modelle dahinter (GFS, EZ, ...) das ganze nochmals 2-3 Tage nach hinten schieben werden.
Nanu, wenns langsam geht besteht die Chance auf längeres Hudelwetter. Grund zum Jammern über die Festtage :-)

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mo 28. Nov 2011, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen

Dies gehört eigentlich eher in den Träume-Thread, aber da um + 7d wahrscheinlich eine W/SW-Lage vorherrschen dürfte, poste ich es hier. :)

Ich habe mich gleich in die folgenden Karten verliebt :up: :

Bild
Bild
Bild

Nach dieser unerhört langen eintönigen Wetterlage ist mir alles Recht, Hauptsache Action und Niederschlag! Schnee kann warten....

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Rontaler:

Sieht nach Wetter aus ;)

Grundsätzlich: nachdem es in den vergangen Modell-Läufen ziemlich uniso nach spannendem zykonal geprägten Wetter ausgesehen hatte (z.B. GFS-00 und 06 vom Sonntag), scheinen mir die beiden Globalen eher wieder am zurück Buchstabieren. Unsicher ist immer noch die Amplitude des 1. Trogs auf Donnerstag/Freitag respektive daraus auch die Postion der Abspaltung. Immerhin präsentiert EZ für den Freitag eine veritable Front mit einiges an Niederschlag, das wäre doch schon mal ein Anfang.

Auch der weitere Verlauf bleibt natürlich unsicher. Im aktullesten EZ sind in den ENS wieder ein paar Members mit Hochdruck ME / nördliche Westlage sichtbar... :fluchen:

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 28. Nov 2011, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten