Werbung

FCST, Gewitter 07.07.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Alfred »

Kommt darauf an — wo.

7. und 8. GE 1; Jura ¼ 2 ½; BEO 2 ½; Basel 1; Zentralschweiz 2; ZH ¼ 1.

Alfred

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Cyrill hat geschrieben: Auszug Eingangspost:

1.) Im Bodenseeraum und weiter östlich entsteht dadurch eine entsprechend markante Bodenkonvergenzzone, mit guten Scherungsbedingungen;

2.) Was mir z.Z. noch nicht ganz klar ist, wie die ankommende KF einzuschätzen ist. Ich rechne mit einer ausgedehnten Okklusion über Skandinavien, welche an das Höhentief gekoppelt ist, wobei im Anschluss, weiter südwestlich, die KF durch einen Warmfrontabschnitt unterbrochen sein könnte.
Wie versprochen das Update:
Die aktuelle Karte vom DWD (12z, 07.07.11) illustriert sehr schön meine Einschätzung (s. .oben, zif. 2.):
Bild

Erstaunlich hingegen, wie früh das Bodentief (1008 hPa) eingezeichnet ist. Das sieht WRF doch ziemlich anders:
15z noch nix... Westlich der Vogesen und des Juras sieht's ja fast wie eine schwache Rinne aus :roll:
Bild

Erst 21z dann (in den alten Läufen war es noch nicht drin, d.h. WRF hat sich mal eher GFS angepasst) das rel. ausgedehnte Bodentief, mit Druckkern von 1006 hPa. Beachtenswert die Druckdifferenz von den Voralpen bis dahin in Richtung NNO von rd. 6 hPa, die dort im Verlauf des Abends entstehende Konvergenzlinie überlagernd:

Bild

Die aktuelle Karte vom DWD (00z, 08.07.11), mit eingezeichneter, vorlaufender Bodenkonvergenz (s. oben, zif. 1)
Bild

Aktuelles Sat-Bild:
Das "Süppchen" ist auf dem Atlantik bereits am köcheln ;)
Bild

Fazit: zum Teil kräftige Gewitter sind angesagt, die bis späteren Abend / Nacht in mehreren Wellen auftreten dürften. Die Frage ist nur wo. Während GFS den Osten eher verhalten beurteilt und die Aktivität entlang des Juras, CH-Mittelland, hinauf in den Rheingraben sieht, verlegt WRF das Szenario in die Zentralschweiz, Nordostschweiz, BW usw. und modelliert eine frühe Abtrocknung aus Westen.
Es bleibt also spannend...!

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Wieviel Wellen/Fronten/Warmlufteinschübe?

Wer will kann hier nachzählen ;)

Theta e 700 hPa:

Bild

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Von einer Kaltfront mag ich nach wie vor nicht sprechen. Dazu fehlts meines Erachtens einfach an allen Ecken und Enden.
@ Tinu: Also wenn du das so deutlich formulierst, muss ich dazu doch noch meinen Senf publizieren:
Bild

(Quelle: Ausschnitt Meteogramm Zürich DWD LM /alpenflugwetter.com).

Auch der aktuellste EZ-Lauf von +15°C morgen Nachmittag auf 8.5°C Freitag 06Z). Also wenn das kein (Kalt-)frontdurchgang ist :?:

N'8 Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Danke Andreas

Estofex setzt die gesamte Schweiz unter Level 1
Bild

Storm Forecast
Valid: Thu 07 Jul 2011 06:00 to Fri 08 Jul 2011 06:00 UTC
Issued: Wed 06 Jul 2011 22:07
Forecaster: GATZEN

A level 1 was issued for the northern Alpine region mainly for severe wind gusts and excessive rain.

A level 1 was issued for south-eastern France and Switzerland mainly for severe wind gusts and excessive rain.

A level 1 was issued for the Alps and northern Italy mainly for large hail and severe wind gusts.

SYNOPSIS

A quasi-stationary trough is centred over the British Isles, another over Belarus. Between these features, a ridge amplifies over Poland. A strong mid-level jet curves around the western trough and affects most of western and northern Europe. At low levels, a frontal boundary extends from northern Spain across France into central Germany on Thursday.

DISCUSSION

Northern Alpine region

Ahead of the western trough, a tongue of rather steep lapse rates indicated by latest Nimes sounding advects into the Alpine region east of a cold front. At low levels, easterly winds are forecast to the north of the Alps, where the low-level moisture is expected to increase underneath an inversion during the day. Thunderstorms are initially expected over the Alps during the noon and afternoon hours. Slightly enhanced deep layer vertical wind shear at the anticyclonically sheared flank of the mid-level is forecast to support some stronger storms, capable of producing large hail and severe wind gusts. Locally, excessive precipitation is not ruled out.

In the afternoon and evening hours, latest GFS model run indicates a weak short-wave impulse ejecting from the base of the western trough. This will be associated with some QG forcing and increasing thunderstorm activity over the western Alpine region. A cluster of storms is forecast that may even organize into a bowing line spreading north-eastward or eastward. Rather strong low-level convergence and moisture will favour this development over most of southern Germany. Strong to severe wind gusts and locally excessive rain are forecast. Additionally, large hail may occur especially near the Alps, where CAPE will be highest.

South-eastern France to Switzerland

Latest model output suggests an overlap of moist and unstable air masses along the cold front with increasing vertical wind shear of 20 m/s in the lowest 3 km and 25 m/s in the lowest 6 km. However, it seems that westerly surface winds will spread into Switzerland rather quickly, leading to unfavourably thermodynamic profiles. The best veering is expected over south-eastern France, where southerly winds will remain in the afternoon hours ahead of the cold front.

Current thinking is that most convection will initiate in the afternoon hours, when westerly surface winds will limit the organization. Clusters of storms are expected to spread north-eastward, posing a marginal threat of excessive rain and severe wind gusts. Tornadoes are not completely ruled out and may occur at the leading gust front, where 0-3km SRH could reach values of 200 m²/s² according to the latest GFS.

http://www.estofex.org/

Gruss Cyrill

Edit:
Bei Ulm nun die erste kurz blitzaktive Zelle..
Bild
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 7. Jul 2011, 04:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von crosley »

Hallo Zusammen

Toller Forcast-Thread! Danke! :up:
Nowcast-Thread zum heutigen Tag hier: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 67#p137167
Für weitere Fcst-Diskussionen hat es hier natürlich weiterhin Platz.


Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Do 7. Jul 2011, 05:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Alfred »



Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Badnerland »

Sali Alfred,

oha...bodennah auf Südost-Ost zurückdrehende Winde sorgen für nettes veering am Nachmittag, gefällt mir ;-). Hast du zufällig auch die passenden Hodographen dazu?

Vom Zentralmassiv in Richtung burgundische Pforte/Vogesen sind bereits Schauer (auch einzelne Blitze) unterwegs, mal schauen wie sich das auswirkt und weiterhin entwickelt. Janeks 4km WRF hat diese Entwicklung so früh noch nicht auf der Karte, sieht aber sehr interessant aus für den Nachmittag... (aktuell stehen die Karten erst bis 15z zur Verfügung):
Bild

Bild

Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php
Bald sollten die weiteren Karten für den Abend bereitstehen...

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

@ Badnerland

Hoi Benni.
Komisch... :roll: Ich habe mir gestern problemlos bis +52 h ansehen und analysieren können, also bis mind. 08.07.11 00z. Habe auch den selben Link; sind vermutl. am updaten oder so.
Item....
Ich hatte gestern die selbe Idee, mal die maxDBZ-Karten anzusehen und mit den Winddaten zu vergleichen; natürlich bei WRF
Bild
Bild

interessant, interessant......

Gruss cyrill

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST, Gewitter 07.07.2011

Beitrag von Badnerland »

Sali Cyrill,

vielleicht hattest du dir die gröber aufgelösten 12km Karten angeschaut, diese sind in der Regel schon am (frühen) Vormittag vollständig abrufbar (bis +72h). Das 4km Modell baut allerdings auf dieses auf und ist erst etwas später verfügbar, geht auch nur bis +48h.
http://modellzentrale.de/
Ja, interessante Karten. Wir liegen in den Abend- bis Nachtstunden im rechten Einzugsbereich des Upper Level Jet (Divergenz), bekommen also nicht nur von der Bodenkonvergenz dynamische Unterstützung. Bin sehr gespannt auf was das letztendlich hinausläuft und vor allem, was sich hinter dem Vorgeplänkel zwischen Zentralmassiv und Vogesen entwickeln wird. Bin trotz bedecktem Himmel vorischtig zuversichtlich, dass es dieses mal hier im Rheingraben konvektiver wird als bei den letzten Fronten - bei denen das Gross des Nass hauptsächlich stratiform runter kam...

Gruß Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Do 7. Jul 2011, 12:24, insgesamt 3-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten