Seite 3 von 10

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 23:41
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Ich bin im Moment in Leukerbad in den Skiferien :) heute hatten wir merheitlich bedecktes Wetter aber morgen Rechne ich nochmals mit einem schönen Skitag vorallem ab dem Mittag.
Am Freitag hoffe ich noch auf etwas Schnee. Ich kenne mich da mit dem Bergklima überhaupt nicht aus aber nach GFS sollten um 10cm drinliegen.
Im Flachland vorallem dem östlichen könte es am Morgen gefährlich rutschig werden da die Temperatur im Moment bei -2°bis -3° liegt und die böden noch gefrohren sein dürften, COSMO und GFS Rechnen ab dem frühen morgen auch mit Niderschlägen die waohl als Eisregen fallen dürften.

Gruss

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 01:01
von Reto Arosa/ZH/SO
Wie Christian schon geschrieben hat, dürfte das morgen früh im östlichen Mittelland in der Tat ziemlich heikel werden mit Eisregen.

Auf dem Üetliberg sind es zurzeit zwischen 5 und 6 Grad, am Flughafen hingegen um -3 Grad.
Bild

Nach COSMO dürfte im Grossraum Zürich zwischen 5 und 6 Uhr morgens Niederschlag einsetzen. Beim momentan immernoch reduzierten Winterdienst sicher eine spannende und prikelnde Angelegenheit...

Gruss und gute Nacht
Reto

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 07:39
von Stefan im Kandertal
Schon fast unheimlich diese seit Tagen anhaltende massive Unterkühlung im östlichen Mittelland. Derzeit wieder 2-3 Grad kälter als hier. Frost bis -4°C in der Nacht. Praktisch die ganze Nacht Frost. Gestern tagsüber kälter als überall sonst, vorgestern sogar massiv. Und nicht zu vergessen wie sie in Sachen Nachtfrost und Dauerfrost am Ende der Kaltphase besonders viel Ausdauer hatten. Wann endet das? Wenn es wieder frischen Schnee hat? ;), Das schlägt sich ja langsam spürbar aufs Monatsmittel nieder. Sehe aber, dass sie die Wärme einfach über 700m geschoben haben, Was unten unterkühlt ist ist oben umso wärmer. Scheunberg 3,8°C :shock:


Hier gabs eine fast frostfreie Nacht. Ganz kurz ging es unter 0°C. Im Osten, ja bereits einfach östlich vom Kanton Bern, wars den grössten Teil der Nacht frostig. Heute dürfte dieses Muster munter weiter anhalten. Im Osten bleibts wohl noch länger dicht. Hier siehts nach Sonne von Beginn weg aus.

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 08:10
von Beni Grenchen
@ Stefan: östliches Mittelland Unterkühlung? Wenn ich mit Grenchen und Langendorf mit dem Thurgau vergleiche sehe ich da keinen grossen Unterschied. Deine Ost - West Fobie ist Deiner Gesundheit nicht förderlich ;)

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 08:50
von Stefan im Kandertal
Beni: Also bei dir auch ab 20 Uhr Frost bis -4°C und um 8 Uhr -1°C? ;). Dann hast du aber einen guten Kühlschrank. Alle anderen Solothurner Stationen inkl. Grenchen und Langendorf über 1°C um 8 Uhr und keine frei zugängliche mit Frost in der Nacht. Eher gehörte und gehört der kanton Solothurn mit Bern zu den wärmsten der Deutschschweiz.

im Thurgau immer noch Stationen mit Frost. Dabei nicht lokal wie vielleicht bei dir rum lokal an den kältesten Ecken der westlichen Deutschschweiz sondern flächendeckend und an eigentlich milden Orten. Bis vor kurzem alles östlich von Winterthur. Bis an den Bosensee wars zum Teil noch recht lange so.

Inzwischen in deiner Gegend nicht mehr kälter als Bern Süd :-D. Weinfelden nun auch auf 0°C. Gut 13 Stunden Frost.
So viel ich weiss wars bei dir sicher auch am Dienstag schon deutlich wärmer als dort drüben.

Nun 4,5°C und Sonne seit Sonnenaufgang. Warum bis Mittag warten? Das Maximum rausholen. 6°C wird es im Mittelland heute sicher an den wenigsten Orten geben. Teilweise wohl kaum 3°C. Schaffhausen hat ja noch nicht mal 1°C. Westliches Flachland der Deutschschweiz knapp 2°C. Unterer Aargau darunter. Ebenso zürcher Unterland. Und so dicht wie das da ist keine Chance für die vorhergesagten Werte. Dafür hier auch heute wieder deutlich milder als erwartet. ;)

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 09:49
von Patrick -Arosa-
Und es wurde seeehr rutschtig heute morgen im Zürcher Unterland auf den Neben- und Quartierstrassen. Unser Weg zum Haus (Verbundsteine) war die reinste Eisbahn, Schlittschuhe wären wirklich angebracht gewesen :-D Jetzt nasskaltes Tauwetter, so richtig gruusig...!

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 10:20
von Zumi (AI)
In Schwellbrunn sind die Temperaturen seit gestern morgen durchwegs im positiven Bereich und die schöne Pulver-Schneedecke ist zusammengefallen. Aufgrund der Lage auf dem Grat hält sich die Nachtabkühlung hier sehr in Grenzen... (im Sommer ist dies durchaus angenehm).

Ab morgen Abend sollten wir aber wieder eine ordentliche Ladung frisches Weiss bekommen.

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 11:11
von Thomas, Belp
Joachim hat geschrieben: RRmax im UKMO NAE-Modell ist konvektives Signal am falschen Ort. Auch 12z EZ zeigt in der Niederschlagsprognose kleine, konvektive Maxima überm Jura.

Joachim
So wird es gewesen sein. Hier war nämlich absolut nichts mit der lokalen Schütte. Es wurde nichtmal richtig nass, NS nicht messbar!

Dazu blieb es zum ersten Mal seit einer halben Ewigkeit die ganze Nacht frostfrei!
@Stefan: Aktuell 4.2°C, die 5-6°C werden also locker erreicht heute.

Für morgen sieht es bezüglich Schnee hier unten immer wie schlechter aus. GFS macht das alte Spiel und rechnet die NS-Summen zurück. Vielleicht noch 5mm hier?

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 11:17
von Friburg
Hier gab es letzte Nacht immerhin 4,2 Liter Regen.
Die Temperatur sank auch hier nicht unter die O Gradgrenze.
Takt. 3,6°

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 11:24
von Stefan im Kandertal
Thomas: Aber ganz schön kalt bei dir. Hier Tmax bisher satte 6,2°C. Nun auch ohne Sonne weiter wenig unter 6°C. Tmax Mittelland vor dem Mittag erreicht ;). Ich meinte mit der zitierten Aussage auch mehr die Unterländer. Dort wo es noch immer unter 3°C oder sogar wenig über 2°C hat und auch noch Nebel dazu.

An einer Stelle wo es gestern nicht mal tröpfelte läuft das Wasser nun schon runter wie wenn man einen Wasserhahn leicht aufgedreht hat. Also nicht in Tropfen als als dünner Wasserstrahl ;)