Werbung
Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
- Marco (Oberfrick)
 - Beiträge: 3019
 - Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
 - Hat sich bedankt: 200 Mal
 - Danksagung erhalten: 166 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Hallo
Was mir auffällt der stärkste Niederschlag in den letzen paar Tagen bildet sich immer etwa am gleichen Ort und vorallem immer etwa in der Strömung vom Bodensee her.
Ist das etwa Lake Effekt??? Der Bodensee wird ja sicher noch schön warm sein und fleissig Feuchtigkeit abgeben.
Gruss Marco
			
			
									
						Was mir auffällt der stärkste Niederschlag in den letzen paar Tagen bildet sich immer etwa am gleichen Ort und vorallem immer etwa in der Strömung vom Bodensee her.
Ist das etwa Lake Effekt??? Der Bodensee wird ja sicher noch schön warm sein und fleissig Feuchtigkeit abgeben.
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
						Seit 2017 im Frickital Zuhause
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Vorläufige Bilanz der abendlichen blitzlosen Zelle:
Ort l/qm
Nussbaumen 30.8
Kaltenbach (TG) 26.2
Oberneunforn 22.8
Frauenfeld 14.2
Aktuell regnet sie noch über Frauenfeld aus
Gruss
Alex
			
			
									
						Ort l/qm
Nussbaumen 30.8
Kaltenbach (TG) 26.2
Oberneunforn 22.8
Frauenfeld 14.2
Aktuell regnet sie noch über Frauenfeld aus
Gruss
Alex
- Slep
 - Beiträge: 1670
 - Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8404 Oberwinterthur
 - Hat sich bedankt: 822 Mal
 - Danksagung erhalten: 502 Mal
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Das war genau auch bei mir die Frage in meinem Kopf heute morgen, als ich sah, dass Güttingen 9mm in einer Stunde hatte. Wir sollten einen ebenfalls grossen See östlich vom Bernbiet entstehen lassen, damit das Bernerloch gefüllt werdeMarco ( Winterthur ) hat geschrieben:
Ist das etwa Lake Effekt???
Als ich heute Abend die immer dunkler werdenden Wolken um Winterthur beobachtete, dachte ich zuerst, es kommt möglicherweise zu einer Wiederholung des Wolkenbruchs vom 3.August. Aber schlussendlich kam nur wenig Regen zu uns.
@Stefan (Wichtrach), es ist lustig, dass du mich als "Winterthurer" bezeichnest
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum  -  but it helps.
						- 
				Mike Siggenthal
 - Beiträge: 91
 - Registriert: Mi 18. Mär 2009, 12:26
 - Wohnort: 5417 Untersiggenthal
 
Re: Gewitter Europa 2009
Heute Morgen gab es in einer bekannten Gratis-Zeitung einen Artikel samt Bild -> http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/25906937David(Goms) hat geschrieben:@Mike
Wäre natürlich toll, wenn Du ein paar Bilder ins Forum stellen könntest.
Leider kann ich Online dieses Bild nicht mehr finden, aber ich weiss nun genau wo sich die Eismassen befinden.
Ich bin ehrlichgesagt ein bisschen erstaunt, dass das Eis nicht weiter gekommen ist. Es blieb unmittelbar unter dem Felshang stehen, gleich die ersten paar Bäume konnten schlimmeres verhindern.
Mein Ausflug samt Bildern ist leider vom Wetter abhängig. Die Aussichten dafür sehen ja wenig prickelnd aus. Da erwartet wird das noch rund doppelt soviel Eis abstürzen kann, darf und will ich nicht in die Nähe deshalb brauche ich gute Sicht
Grüsse usm Unterland, Mike
- 
				Mike Siggenthal
 - Beiträge: 91
 - Registriert: Mi 18. Mär 2009, 12:26
 - Wohnort: 5417 Untersiggenthal
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Danke Urbi. Das vierte Bild finde ich am eindrücklichsten!  
Gibt es eigentlich eine bestimmte Jahreszeit in der solche Eisstürze häufiger passieren? Oder ist das ziemlich willkürlich, der Gletscher drückt von hinten und findet vorne keinen Halt.
Edit: Man sieht es sogar auf der Webcam vom Hohsaas.

			
			
													Gibt es eigentlich eine bestimmte Jahreszeit in der solche Eisstürze häufiger passieren? Oder ist das ziemlich willkürlich, der Gletscher drückt von hinten und findet vorne keinen Halt.
Edit: Man sieht es sogar auf der Webcam vom Hohsaas.
					Zuletzt geändert von Mike Siggenthal am Fr 18. Sep 2009, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Ben (BaWü)
 - Beiträge: 858
 - Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
 - Wohnort: Baden Württemberg
 - Danksagung erhalten: 59 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Versuch mal wieder etwas aufs Thema (zumindest fast) zurück zu kommen. Estofex sieht heute eine gewisse Gewitterwahrscheinlichkeit bei uns. Speziell entlang des Jura könnte es ein wenig interessant werden. Wenn man GFS glauben kann, ist CAPE jedenfalls genug vorhanden. Da Richtung Schweiz gut Nebel da ist/war, in Frankreich nicht, bin ich mal gespannt, wie das läuft dann. Einstrahlung ist dort auf alle Fälle auch nicht schlecht. 
Da aber die Scherung heute wirklich minimal ist, sollte es ja keine organisierten Sachen geben.
Greez
Ben
			
			
									
						Da aber die Scherung heute wirklich minimal ist, sollte es ja keine organisierten Sachen geben.
Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
						Wetterfotografie in Süddeutschland
- Marco (Oberfrick)
 - Beiträge: 3019
 - Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
 - Hat sich bedankt: 200 Mal
 - Danksagung erhalten: 166 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Oha das hab ich gah nicht mitbekommen so recht!
War ja noch im August in Saas-Fee und hab den grossen Feegletscher Täglich beobachtet....hab schon gedacht da wird wieder mal was abbrechen.
Letzten paar Tagen hatte es ja im Saastal immer wieder geregnet und es war recht kalt...das kann warscheinlich dazu beigetragen haben. Der Gletscher liegt ja auf blanken Felsen wo doch noch einige Rippen drin hat wo sich Hohlräume bilden können... genau was auch am Allalingletscher immer wieder passiert nur das es dort der Hang noch steiler ist!
Hier gibts auch noch bischen Infos dazu.
http://www.3906.ch/de/aktuelles/aktuell ... o_id=96825
Gruss Marco
			
			
													War ja noch im August in Saas-Fee und hab den grossen Feegletscher Täglich beobachtet....hab schon gedacht da wird wieder mal was abbrechen.
Letzten paar Tagen hatte es ja im Saastal immer wieder geregnet und es war recht kalt...das kann warscheinlich dazu beigetragen haben. Der Gletscher liegt ja auf blanken Felsen wo doch noch einige Rippen drin hat wo sich Hohlräume bilden können... genau was auch am Allalingletscher immer wieder passiert nur das es dort der Hang noch steiler ist!
Hier gibts auch noch bischen Infos dazu.
http://www.3906.ch/de/aktuelles/aktuell ... o_id=96825
Gruss Marco
					Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 18. Sep 2009, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
						Seit 2017 im Frickital Zuhause
- Uwe/Eschlikon
 - Beiträge: 3064
 - Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
 - Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
 - Danksagung erhalten: 334 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Hallo
@Mike: Meistens passieren Eisabbrüche schon in der warmen Jahreszeit, vor allem dann, wenn Schmelzwässer von der Oberfläche durch Schwundlöcher in die Tiefe laufen und das Eis im Untergrund zusätzlich wegschmelzen. Normalerweise ist das Eis am Grund (am Fels) angefroren. Im Zungenbereich kann es sich jedoch von der sommerlichen Wärme ablösen, dann muss nur noch die Topographie, bzw. die Schwerkraft nachhelfen.
Der Feegletscher ist eh ein zerrissener Gletscher, dazu breit und kein typischer Talgletscher mit U-förmigem Bett. Ausserdem liegt der Zungenbereich in steilem Gelände. Da sind sporadische Abbrüche vorprogrammiert.
Grüsse, Uwe
			
			
													@Mike: Meistens passieren Eisabbrüche schon in der warmen Jahreszeit, vor allem dann, wenn Schmelzwässer von der Oberfläche durch Schwundlöcher in die Tiefe laufen und das Eis im Untergrund zusätzlich wegschmelzen. Normalerweise ist das Eis am Grund (am Fels) angefroren. Im Zungenbereich kann es sich jedoch von der sommerlichen Wärme ablösen, dann muss nur noch die Topographie, bzw. die Schwerkraft nachhelfen.
Der Feegletscher ist eh ein zerrissener Gletscher, dazu breit und kein typischer Talgletscher mit U-förmigem Bett. Ausserdem liegt der Zungenbereich in steilem Gelände. Da sind sporadische Abbrüche vorprogrammiert.
Grüsse, Uwe
					Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Fr 18. Sep 2009, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
						- Marco (Oberfrick)
 - Beiträge: 3019
 - Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
 - Hat sich bedankt: 200 Mal
 - Danksagung erhalten: 166 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Hoi Uwe
denke beim Feegletscher war es die Topographie wo der Auslöser dafür war...weil es war jetzt dochs schon recht Kalt beim Zungenende ist (frischer Schnee) Meine Theorie ist eher das der Gletscher einen Wasserüberschuss erlit und dadurch einen schneller Vorstoss gemacht hat (gab es 87-89 auch schon) wo der Gletscher inner Tage 5-10m länger wurde und durch diese Felsstuffe regelrecht gefallen ist, da es so schnell ging konnte sich das Eis nicht dem Gelände anpassen (verformen) sonder riss regelrecht einfach ab.
Ich schaue zuhause ob ich ein Detailbild der Gletscherzunge vom Sommer finde.
PS. könnte man evtl dieses Thema in ein eigenes Thread verschieben?
Gruss Marco
			
			
													denke beim Feegletscher war es die Topographie wo der Auslöser dafür war...weil es war jetzt dochs schon recht Kalt beim Zungenende ist (frischer Schnee) Meine Theorie ist eher das der Gletscher einen Wasserüberschuss erlit und dadurch einen schneller Vorstoss gemacht hat (gab es 87-89 auch schon) wo der Gletscher inner Tage 5-10m länger wurde und durch diese Felsstuffe regelrecht gefallen ist, da es so schnell ging konnte sich das Eis nicht dem Gelände anpassen (verformen) sonder riss regelrecht einfach ab.
Ich schaue zuhause ob ich ein Detailbild der Gletscherzunge vom Sommer finde.
PS. könnte man evtl dieses Thema in ein eigenes Thread verschieben?
Gruss Marco
					Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 18. Sep 2009, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
						Seit 2017 im Frickital Zuhause
