Werbung
Omega-Lage ab 04.08.09
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Nach der heutigen Kühle wäre ich auch nicht gegen 2 oder 3 Tage Sommer. Wie Cyrill meint, scheint es doch kaum zu glauben, dass es gleich so sommerlich sein wird.
A propos, bin ich wirklich der einzige zu bemerken, dass heute Abend früh fand ein netter lang andauerder Wolkenbruch über Winterthur statt? Laut Webcam Winterthur kamen 25mm innerhalb einer Stunde. Als ich um 2200Uhr nach Hause kam, fand ich sogar 38mm in meiner Dose (ohne Gewähr, muss ich sagen, da sie nicht im optimalen Ort steht).
Sorry, ich wusste nicht wohin sonst diese Beobachtung zu stellen!
A propos, bin ich wirklich der einzige zu bemerken, dass heute Abend früh fand ein netter lang andauerder Wolkenbruch über Winterthur statt? Laut Webcam Winterthur kamen 25mm innerhalb einer Stunde. Als ich um 2200Uhr nach Hause kam, fand ich sogar 38mm in meiner Dose (ohne Gewähr, muss ich sagen, da sie nicht im optimalen Ort steht).
Sorry, ich wusste nicht wohin sonst diese Beobachtung zu stellen!
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
Stefan im Kandertal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Slep: Warum, ist doch normal bei euch
. Ja siehst du, im Katon ZH geht das auch ohne Donnerwetter. Irgendwo sauft man bei jeder Front ab. Diesmal in Winti, ein andermal in Urdorf oder auch auf dem Zürichberg. 25mm in 1 Stunde, das gabs hier noch gar nicht dieses Jahr (so wie 200mm in 30 Tagen, schaut mal wie viele Mittelländer das seit Wochen haben)
. Aber in die Hitliste schafften es nur die vermeintlich trockenen Ecken im Thurgau. Rangieren doch tatsächlich Oberneunforn und Kaltenbach inmitten der Innerschweizer Berggebiete.
Auf jeden Fall haben das eben wenige mitbekommen. Ausser in Winterhur bis Neunforn-Ecke merkte niemand was davon.
Frauenfeld hatte nicht mal mehr 10mm. Neftenbach 12mm. Scheunberg 10.8mm. Mehrere mm weniger als in Bern Süd inkl. Wichtrach.
Allerdings ist Winterthur bekanntlich gross. Die Station stand schlicht am richtigen Ort. Anderswo innerhalb des Stadgebiets wäre es wohl kaum die Hälfte geworden. Also auch die Winterthurer Bevölkerung merkte es nicht überall
. Zeigt auch wieder die hohe Messdichte in der Gegend.
So sieht das in der Summe aus:

Also wieder das berühmte senkrecht Stellen einer Regenzone. Dunkelgrün 20mm, Hellgrün 30mm, Gelb 40mm
Obige Kommentare sollen nur Feststellungen sein, keine "Bewertungen"
Auf jeden Fall haben das eben wenige mitbekommen. Ausser in Winterhur bis Neunforn-Ecke merkte niemand was davon.
Frauenfeld hatte nicht mal mehr 10mm. Neftenbach 12mm. Scheunberg 10.8mm. Mehrere mm weniger als in Bern Süd inkl. Wichtrach.
Allerdings ist Winterthur bekanntlich gross. Die Station stand schlicht am richtigen Ort. Anderswo innerhalb des Stadgebiets wäre es wohl kaum die Hälfte geworden. Also auch die Winterthurer Bevölkerung merkte es nicht überall
So sieht das in der Summe aus:
Also wieder das berühmte senkrecht Stellen einer Regenzone. Dunkelgrün 20mm, Hellgrün 30mm, Gelb 40mm
Obige Kommentare sollen nur Feststellungen sein, keine "Bewertungen"
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 3. Aug 2009, 23:06, insgesamt 4-mal geändert.
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Das überrascht mich irgendwie. Von meinem Standpunkt nahe Stadtzentrum sah die Schütte ziemlich flächendeckend aus, besonders in Richtung Töss. Auch der Radar täuscht etwas
. Oder war das nur meine Fantasie, das was ich sah....?
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
Stefan im Kandertal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Slep: Nein da täuschst du dich nicht. Bei dir in Töss sah man ja nichts anderes mehr als eine Regenwand.
. Und auch 10mm in 1 Stunde gabs dann doch vielerorts. Das ist auch nicht wenig. Und auch recht verbreitet mit zumindest kurz hohen Regenraten.
Interessat allemal wie die Summenkarte trotz langem Albis Ausfall recht gut stimmt. Auch bei 48h. Dagegen stimmts bei Riggisberg überhaupt nicht. Hast Recht. Offenbar stimmt die Summenkarte doch nicht ganz. Die Schütte war grösser als angegeben. Oder auch anders positioniert.
Nun gut. Zum Thema: Ist das denn überhaupt noch eine Omegalage, die da kommt?
Interessat allemal wie die Summenkarte trotz langem Albis Ausfall recht gut stimmt. Auch bei 48h. Dagegen stimmts bei Riggisberg überhaupt nicht. Hast Recht. Offenbar stimmt die Summenkarte doch nicht ganz. Die Schütte war grösser als angegeben. Oder auch anders positioniert.
Nun gut. Zum Thema: Ist das denn überhaupt noch eine Omegalage, die da kommt?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 3. Aug 2009, 23:27, insgesamt 5-mal geändert.
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Zurück zum Omega Thema. Beim Betrachten der von Tinu geposteten Wetterkarten kommt eine Frage in meinen Sinn:- Wenn es wirklich zu einem Riesigen Tief südlich von Island kommen würde, wie für Donnerstag prognosiert worden ist, gibt es dann die Möglichkeit von Randtiefs, die entwickeln und uns hart treffen würden? Das wäre gefährlich wie ein Herbststurm, oder?
@Stefan: Immerhin hat Oberi auch über 30mm registriert.
@Stefan: Immerhin hat Oberi auch über 30mm registriert.
Zuletzt geändert von Slep am Mo 3. Aug 2009, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Hoi zäme
wo es aber schon arg schwächeln tun wird (nach Prognose für den
10. Aug.) ist die 40 hPa Höhe, was mich etwas verwundert!
Gruss, Alfred
Bei 1hPa, bis runter auf 20 hPa scheints noch schön rund zu laufen,Stefan (neben der Alb) schrieb:
Wenn ich mir die Zirkulation und das NH-Wellenmuster ansehe
wo es aber schon arg schwächeln tun wird (nach Prognose für den
10. Aug.) ist die 40 hPa Höhe, was mich etwas verwundert!
Gruss, Alfred
-
mike (reinach BL)
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Hallo, doch noch dies:
Die NW-Schweiz lag heute im Grenzbereich zwischen herblich-trüben Regenwetter und den Aufhellungen
im Westen mit erneut konvektiven sommerlichen Zeichen.
Abends sah man dies schön, als die Sonne durch die Cumulibänke hindurch unter die Ac-Decke schien.
Blick von der Landskron nach Basel und zu einem Cb im Rheingraben.



Mike
Die NW-Schweiz lag heute im Grenzbereich zwischen herblich-trüben Regenwetter und den Aufhellungen
im Westen mit erneut konvektiven sommerlichen Zeichen.
Abends sah man dies schön, als die Sonne durch die Cumulibänke hindurch unter die Ac-Decke schien.
Blick von der Landskron nach Basel und zu einem Cb im Rheingraben.



Mike
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Hallo zusammen
Hat es heute nacht gestürmt? ICh habe nämlich überhaupt nichts gemerkt und heute morgen in den Verkehrsmeldungen erstaunt gehört, dass in Brunnen und sonst noch wo Strassen wegen Sturmschäden gesperrt seien. Weiss jemand mehr dazu?
Viele Grüsse
Lukas
Hat es heute nacht gestürmt? ICh habe nämlich überhaupt nichts gemerkt und heute morgen in den Verkehrsmeldungen erstaunt gehört, dass in Brunnen und sonst noch wo Strassen wegen Sturmschäden gesperrt seien. Weiss jemand mehr dazu?
Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
Martin (Steinhausen)
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Hallo Lukas
Nicht gestürmt, aber gestern abend einfach anhaltend kräftig geregnet. In diesem Zusammenhang von Sturm zu sprechen ist wohl nicht ganz korrekt.
Gruss
Martin
Nicht gestürmt, aber gestern abend einfach anhaltend kräftig geregnet. In diesem Zusammenhang von Sturm zu sprechen ist wohl nicht ganz korrekt.
Gruss
Martin
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Omega-Lage ab 04.08.09
Hallo Martin
ach so, ja, das macht mehr Sinn. Wenn ich halt von Sturm lese oder höre, dann verstehe ich darunter Wind
aber naja, wie auch immer.
Gruess
Lukas
ach so, ja, das macht mehr Sinn. Wenn ich halt von Sturm lese oder höre, dann verstehe ich darunter Wind
Gruess
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
