Werbung

Trockener Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Hi, die Bäume hatten mühe die Photoynsthese durchzuführen, doch seit ein paar Tagen ists schon soweit. Jetzt haben auch die Eschen und Buchen begonnen auszutreiben. Die Schweren Böden sind sehr ausgetrocknet.
Hoffe es kommt mal ein bischen nass. Aber nicht zuviel :-D

Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Dominic:
Beim Gespräch mit meinen Nachbarn wurde ich darauf hingewiesen, dass es am nächsten Mittwoch regne... und siehe da, eine Konsultation der GFS-Bilder versprechen zwischen Mittwoch und Sonntag nächster Woche Linderung.
So sicher wäre ich mir da nicht: Erstens, es dauert noch eine Woche, und da kann sich selbst das GFS noch zig-Mal ändern. Zweitens könnte es mit (viel) Glück schon ab Sonntag Abend einzelne Gewitter geben, auch im westlichen Flachland (das sah vor einiger Zeit aber genau gleich aus für diese Woche... :-/ ). Und drittens zeigt das EZ eine andere Variante: Nach diesem Modell könnte sich der Trog westlich der CH abspalten. Der Kaltlufttropfen würde also westlich der CH ins Mittelmeer rauschen. Nördlich davon würde sich eine schöne Hochdruckbrücke aufbauen. Ausser etwas Föhn würde dies kaum Niederschlag bringen... (je nach Zugbahn natürlich; reine Spekulation)

Na ja, hoffen wir, dass wenigstens ab Sonntag wieder etwas Wetter stattfinden wird. Wenn es sein muss auch aus der Ferne.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Markus (Horw) »

Regen hier: 137.4 mm Niederschlag seit Anfang Jahr.

10,7 mm im April.

Wenn man noch Okt/Nov/Dez hinzurechnet, dann weniger als 240 mm Niederschlag hier in Horw. (Schutz des Pilatus)

Ist doch wirklich sehr trocken hier und auch der See ist seit Wochen voll gestaut (Wehr in Luzern voll zu.)
Markus Burch

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von knight »

@ Chrigu

Du hast Recht :-/ , aber ich hoffe, dass du Unrecht hast :-O (1. + 3. Punkt)!

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Kurt »

Guten Abend

Waldbrandgefahr

Die Schweiz leidet unter extremer Trockenheit.
An vielen Orten kam es bereits zu Waldbränden.

NEU : Jetzt in ganz Graubünden Feuerverbot !

Bild

---> http://www.wald.gr.ch/aktuell/waldbrand ... tuelle_wbg

Die Zusammenarbeit mit den Behörden und den Wetterdiensten...:(

--> MeteoSchweiz hat "noch" keine Warnung für ganz Graubünden drin :

www.meteoschweiz.ch/web/de/gefahren/gefahren.reg11.html


Niederschläge nicht in Sicht

Den letzten flächendeckenden Regenguss gab es am 4.April. Seither dörrt die
Schweiz bei teilweise sommerlichen Temperaturen vor sich hin. 15 Tage sind es
heute. "Grössere Niederschläge sind keine in Sicht", meinte Patrick Hächler
von MeteoSchweiz. Damit wird die Trockenperiode im April vielerorts auf über
18 Tagen ansteigen - etwas, was seit Messbeginn aus dem Jahre 1864 erst
zweimal vorgekommen ist.

Quelle: 20min.ch

Gruss, Kurt

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Kurt »

SF Meteo: News

Regenmangel : Droht der Schweiz Trockenheit ?

www.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=200704191502

Gruss, Kurt

Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Besonders schlimm ist die Sache weil besonders dort, wo sowieso ein trockenes Klima herrscht noch das grösste Defizit vorhanden ist (Wallis, Graubünden). Und das mit der frühen Schneeschmelze bis in hohe Lagen ist gar nicht gut :(


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Silas »

Hallo Stefan
Und das mit der frühen Schneeschmelze bis in hohe Lagen ist gar nicht gut
Das mag gut gehen, wenn ein nasser Sommer folgt.
Apropo Sommer: Ich habe da erst einige Spekulationen gehört. Gibt es eine einigermassen verlässliche Vorhersage oder auch "nur" Prophezeihungen der Muotataler Wetterfrösche, wie der Sommer wird oder besser gesagt werden könnte? Also so wie z.B. die 3 Bälken von der SMA mit der Eintretwahrscheinlichkeit, wie sie für den Winter verwendet werden?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Silas

Für die Sommerprognose der Meteoschweiz ist es glaub ich noch ein wenig früh. Die kommt doch jeweils erst im letzten Monat vor der betreffenden Jahreszeit (demnach wäre sie für den Sommer also im Mai fällig). Ich kann mich aber auch täuschen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Betreffend Waldbrandwarnung von Meteo Schweiz: Morgen Freitag wird gegen Mittag eine Warnung für die betroffenen Gebiete veröffentlicht. Föderalismus sei Dank, ist das Prozedere bei Waldbrandwarnungen nicht ganz einfach. Die Hoheit dazu liegt nämlich bei den Kantonen. Koordinierendes Amt für gesamtschweizerische Waldbrandwarnungen ist demgegenüber das BAFU. In Zusammenarbeit mit uns und nach Umfrage bei den Kantonen soll es schlussendlich morgen Freitag soweit sein.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten