Seite 3 von 13

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 11:18
von Bernhard Oker
AROME 03Z rudert allerdings auch zurück mit Westwind am Bodensee statt stark ausgeprägter Konvergenz.
Bild
Bild

Gruss
Bernhard

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 12:36
von Federwolke
Hier mittlerweile perfekte Novemberstimmung mit dichtem Nieselregen (auf dem Radar natürlich nicht sichtbar, daher auch in der Meteo-Märchenkonferenz im Radio SRF sinngemäss: "Am Morgen hat es im Westen noch geregnet, das hat inzwischen aufgehört") :lol:

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 12:37
von Gernot
angesichts der Tatsache, dass es kaum einheizt, wundert es mich nicht dass Cosmo zurückrudert - mich würd es gar nicht wunder nehmen, wenn es hier doch wieder ein Rohrkrepierer wird. Bin gespannt....

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 13:00
von Cyrill
Willi hat geschrieben:
Vielleicht finde ich aber dennoch von den Profs (inkl. Dir natürlich) ...
denn über Süddeutschland / Bayern bildet sich ein Hitzetief, notabene mit dem selben Namen Vadjma, das sich in Zentraleuropa einnistet.
Also es bitzeli tüpflisch... muss ich doch noch. In deiner gezeigten Bodenkarte von FU-Berlin steht der Name Vadjma südlich der Alpen. Heisst das nicht, dass das Tief Vadjma auch aus dem Mittelmeer auf Vb nordwärts zieht (mindestens in der Sicht der Namensgeber aus Berlin)?

Gruss Willi
Hoi Will
Danke erst Mal für Dein Feedback. Deine Karte der FU Berlin mit den eingezeichneten Namen der Hoch- und Tiefdruckgebiete ist vom gestrigen 18z-Lauf. Sie ist zwar auch auf den Daten des DWD basierend, aber vermutlich eher dafür gemacht, dass die Medien Illustrationsmaterial besitzen. D.h. die eingezeichneten Isobaren sind jetzt nicht wirklich für die Einschätzung von Wetterentwicklungen brauchbar, weil sie nur "grob" eingezeichnet sind. Ich empfehle hierfür die DWD-Karten bei Wetter3.de:

http://www1.wetter3.de/archiv_dwd_dt.html

Bild
Bild

Im 00z-Lauf sieht man schön die sich allmählich verwellende Front (Warmfrontabschnitt = rückläufige KF durch Einfluss des KLT's, wie erwähnt). Wie ich in meinem Post andeutete, besteht das Tief über zentraleuropa aus zwei Kernen, mit je 1010 hPa. Diese sind von zwei Hochdruckgebieten in die Mangel genommen, zum Einen das bereits von mir erwähnte Skandinavienhoch, sowie ein sehr kräftiges Azorenhoch, dessen Keil weit nach Osten vorstösst.
Im Folgelauf 06z von heute Morgen (2. Bild) sieht man schön das Hitzetief über Bayern / Allgäu mit Konvergenz von Slowenien über den östlichen Alpenkamm nördwärts. Ob nun dieses "geschrumpfte" Tief mit selben Kerndruck von 1010 hPa auch heute noch Vadjma heisst, kann ich nicht sagen, würde aber zu Ja tendieren, da das Tief mit zwei Kernen (Bild 1) zu einem Tief zusammengeflossen ist....
Wie auch immer: das Level 2 von Estofex ist aus meiner Sicht berechtigt, wie auch das von einigen hier im Forum vermutete Unwetterpotential. Wenn man bei Kanek (WRF) alleine schon die Cloudtop-Temps betrachtet, wie auch andere Parameter (VV700 usw.), dann spricht das für Superzellen mit MCS-Charakter und Hagel grösseren Kalibers... Bin ja mal gespannt was die neusten Modelle sagen...

Gruss Cyrill

Hier drückt schon die Sonne leicht durch...

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 13:10
von nordspot
Moin
Beim Blick auf das stratiforme Schlunzgewölk am Himmel und dem lauen Lüftchen aus West muss ich Gernot voll zustimmen :!: Die Lage hat bestes Potential kein Potential zu haben denn wir liegen auf der kalten Seite der Luftmassengrenze, einzig was heute noch das Ruder rumreissen könnte wäre mehr Einstrahlung zum labilisieren. Im Moment ist die Sonne auch draussen, mal sehen was erreicht wird...

eher skeptische Grüsse

Ralph

Edit: Cyrill warst schneller und ausführlicher, merci f. Einschätzung

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 13:18
von Microwave
Also hier in Rappi ist die Sache wohl gegessen.
Eher kühl, total fehlende Einstrahlung, merklicher Wind, gefühlt aus W, Sonne hat Höchststand ohnehin gleich erreicht...
Tip: So geht das nicht!

Grüsse - Microwave

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 13:23
von Matt (8800 Thalwil)
OK. Skepsis ist angebracht. Einstrahlung hilft natürlich immer. Heute sind die Schlüsselkomponenten jedoch dynamische Hebung und Auslöse durch Bodenwindkonvergenz bzw. Orographie (östliche Voralpen).

@ Ralph: Der Bodenseeraum liegt definitiv auf der "richtigen" Seite der Luftmassengrenze
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... l_frei.png

Gruess, Matt

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 13:40
von nordspot
@ Matt: merci fürs posten der Karte, die bezieht sich ja auf Temps im 850er Niveau. Was mich halt skeptisch macht ist dass definitiv bodennah Kaltluft aus westen eingesickert ist weil es abgekühlt hat hier am Bosensee und das wohl die Sache zumindest unten stabilisiert statt labilisiert... oder hab ich da was falsch? Die LMG soll ja später wieder rückläufig werden, das scheint ja den plötzlichen Kurswechsel des COSMO Laufes zu erklären warum die Action auf morgen verschoben wurde.. bitte gerne Einschätzungen weiter teilen, bin da etwas verunsichert nun..

Eher bewölkte Grüsse

Ralph

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 13:53
von Mike, 4055 Basel
Wird auch im Laufe des Tages hier immer kälter. Heute Morgen um 5 Uhr noch 13 °C jetzt in Basel nur noch 9.7 °C. :frost:
Langsam habe ich von diesen Abtropfprozessen ins Mittelmeer genug. In Deutschland wieder einmal mehrheitlich Sommerwetter. Besonders im Norden.

Re: Vb-Tief 12. - 15.05.2018

Verfasst: So 13. Mai 2018, 14:11
von flowi
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:In Deutschland wieder einmal mehrheitlich Sommerwetter
... und alles, was dazu gehört:
Flugplatz bei Marburg wird gerade geflutet:
https://flugplatz-marburg.de/derflugplatz/webcam
Bild

... und das Teil am bayrischen Alpenrand explodiert jetzt geradezu, beeindruckend.