Willi hat geschrieben:Vielleicht finde ich aber dennoch von den Profs (inkl. Dir natürlich) ...
denn über Süddeutschland / Bayern bildet sich ein Hitzetief, notabene mit dem selben Namen Vadjma, das sich in Zentraleuropa einnistet.
Also es bitzeli tüpflisch... muss ich doch noch. In deiner gezeigten Bodenkarte von FU-Berlin steht der Name Vadjma
südlich der Alpen. Heisst das nicht, dass das Tief Vadjma auch aus dem Mittelmeer auf Vb nordwärts zieht (mindestens in der Sicht der Namensgeber aus Berlin)?
Gruss Willi
Hoi Will
Danke erst Mal für Dein Feedback. Deine Karte der FU Berlin mit den eingezeichneten Namen der Hoch- und Tiefdruckgebiete ist vom gestrigen 18z-Lauf. Sie ist zwar auch auf den Daten des DWD basierend, aber vermutlich eher dafür gemacht, dass die Medien Illustrationsmaterial besitzen. D.h. die eingezeichneten Isobaren sind jetzt nicht wirklich für die Einschätzung von Wetterentwicklungen brauchbar, weil sie nur "grob" eingezeichnet sind. Ich empfehle hierfür die DWD-Karten bei Wetter3.de:
http://www1.wetter3.de/archiv_dwd_dt.html
Im 00z-Lauf sieht man schön die sich allmählich verwellende Front (Warmfrontabschnitt = rückläufige KF durch Einfluss des KLT's, wie erwähnt). Wie ich in meinem Post andeutete, besteht das Tief über zentraleuropa aus zwei Kernen, mit je 1010 hPa. Diese sind von zwei Hochdruckgebieten in die Mangel genommen, zum Einen das bereits von mir erwähnte Skandinavienhoch, sowie ein sehr kräftiges Azorenhoch, dessen Keil weit nach Osten vorstösst.
Im Folgelauf 06z von heute Morgen (2. Bild) sieht man schön das Hitzetief über Bayern / Allgäu mit Konvergenz von Slowenien über den östlichen Alpenkamm nördwärts. Ob nun dieses "geschrumpfte" Tief mit selben Kerndruck von 1010 hPa auch heute noch Vadjma heisst, kann ich nicht sagen, würde aber zu Ja tendieren, da das Tief mit zwei Kernen (Bild 1) zu einem Tief zusammengeflossen ist....
Wie auch immer: das Level 2 von Estofex ist aus meiner Sicht berechtigt, wie auch das von einigen hier im Forum vermutete Unwetterpotential. Wenn man bei Kanek (WRF) alleine schon die Cloudtop-Temps betrachtet, wie auch andere Parameter (VV700 usw.), dann spricht das für Superzellen mit MCS-Charakter und Hagel grösseren Kalibers... Bin ja mal gespannt was die neusten Modelle sagen...
Gruss Cyrill
Hier drückt schon die Sonne leicht durch...