Seite 16 von 16

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 23:42
von Jan (Böckten, BL)
In den Hochlagen nähern wir uns wohl dem temperaturmässigen \'Höhepunkt\' des Kälteeinbruchs:

Ein paar Takt-Werte:

Grimsel -3.0 Grad
Pilatus -4.7 Grad
Gütsch -4.8 Grad
Jungfraujoch -13.6 Grad

Da war es doch letzten Winter häufig wärmer...

Basel hat heute übrigens dank ein paar Sonnenstrahlen in den Abendstunden doch noch die 10 Grad-Marke geknackt, nachdem die Temperatur ganztägig um 8 Grad geschwankt hat. Erstaunlicherweise war es hier entgegen der Prognosen praktisch ganztägig trocken, dafür war es äusserst unangenehm wegen des Westwindes, der in Böenüber 60 kmh erreichte.

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 23:47
von Chrigu Riggisberg
Wenn die Berge brennen (neuer Versuch...):

Bild

Aufgenommen heute Abend. Die Berghänge des BEO waren ziemlich weiss, und das ziemlich weit herunter. Gruss Chrigu

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 01:17
von Gino
Hier noch eine Graphic über die Niederschläge zwischen den 26.05.2007 und den 28.05.2007

Accumulated Rainfall ( mm ) - CH
Bild

Rain Rate ( mm ) - CH
Bild

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 18:17
von Kaiko (Döttingen)
Hallo zäme

Die Regensummen vom 27. bis 29. Mai 2007

Die grössten Summen fielen im Berneroberland vom Niesen bis ins Haslital durch Aufgleitniederschläge (Gegenstromlage).
Gut funktionierte auch der Voralpenstau im Kanton Schwyz und am Alpstein, wobei Altstätten und Eichberg-Oberrüti grössere Stauniederschläge durch Nordostwindanströmung erhielten.
Dis Summen >100mm findet man nordöstlich und östlich des Bodensees.

Der Säntis und Grimsel erhielten wahrscheinlich viel Schneeeintrag und daher die sehr hohen Werte bis 160mm.

Das Zürcher Weinland auch bei diesem Ereignis am trockensten; kennen wir das nicht schon? Juli 2006

Gruss Kaiko
- Editiert von Kaiko (Döttingen) am 31.05.2007, 18:23 -

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 08:45
von Stefan, Wichtrach
Kannst meine 37mm noch eintragen.

Das mit dem Zürcher Tiefland ist halt normal. Zusammen mit dem Bodensee (eigentlich) die "Wüste" im Osten ;-). Aber das westliche Mittelland (Seeland) hat diese Gegenden längst hinter sich gelassen mit nicht einmal 20mm. Dort war im Juli 06 die Trockenheit auch am grössten wenn du das schon apsnrichst. Bis Wichtrach sind die über 100mm aber beschönigend zumal die Hälfte bei einem Gewitter fiel.

Man sieht auch wieder schön an den 37mm in Zweisimmen die berühmte Grenzlinie westliches-östliches berner Oberland.

Und im allgemeinen je höher gelegen, desto feuchter.