Werbung

[NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Bernhard Oker »

Nachträglich noch zwei Panos der Freiburger Superzelle:
Bild
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

vielen Dank für die spannenden Berichte und die z.T. atemberaubenden Bilder.

Ich war an diesem Tag mit Badnerland und Michael unterwegs.
Hierzu verweise ich sehr gerne auf Bennis Ausführungen und bin gespannt auf seine Bilder.

Ich selbst konnte die entscheidenden Entwicklung leider nicht weiterverfolgen. Mein Zeitfenster war begrenzt, ich hatte lediglich Zeit bis maximal 20:30 Uhr, da es noch andere Pläne für den Abend gab. Dementsprechend hatte ich aus rein entfernungstechnischen Gründen darauf gesetzt, dass sich die südliche Zelle durchsetzt. Wie ja hinreichend bekannt ist, geschah dies nicht. Schon bald wurde deutlich, dass die mittlere und nördliche vorlaufende Superzelle am kräftigsten sein sollten. Die Erstgenannte hatte ja ein gewaltiges Hook Echo und hierzu gibt es nun bei Keraunos erste Bilder. Die Zelle war dabei noch ziemlich hochbasig, so dass ich trotz des signifikanten Echos eher keinen Tornado vermute. Die Freiburger Superzelle war also die gefährlichere der beiden, was durch das Bildmaterial und die Schadensbilder zwischen Vogesen und Schaffhausen eindrücklich bewiesen wurde. Mich würde natürlich interessieren, warum die südliche Zelle, der doch eigentlich am meisten Energie zur Verfügung stand, schwächelte. Vermutlich entscheiden Nuancen - ich kann mich jedoch vorstellen, dass die Vogesen und der Vogesen Lee das Windfeld so beeinflusst haben, dass es so kam.

Wie dem auch sei, ich musste die beiden Superzellen im Rheingraben ziehen lassen und sah diese nur noch aus der Entfernung. Doch auch dies war ein beeindruckendes Schauspiel, insbesondere was die Mammatus Formationen betraf. Ich dieser Stärke und dann auch noch "vorlaufend", habe ich nur selten Mammatus beobachten können. Die folgenden Bilder zeigen ein paar Eindrücke:

Bild

Aus anderem Blickwinkel:

Bild

Und abschliessend noch eine Aufnahme mit Blick auf die Freiburger Superzelle, als ich leider aufbrechen musste:

Bild

Beste Grüsse,

Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Severestorms »

Betreffend Hagel:

Bereits am Nachmittag wurden 2 cm grosse Hagelkörner gemeldet aus Gossau (SG) und St. Gallen.

Im Zuge der Schwergewitter am späteren Abend sind mir folgende Meldungen von Hagel > 2 cm bekannt:

- 22.10 Uhr +/- 10 min: 2 cm Hagel in Marthalen
- 22.10 Uhr +/- 10 min: 2 cm Hagel in Basadingen
- 22.10 Uhr +/- 10 min: 2 cm Hagel in Hemishofen
- 22.20 Uhr +/- 10 min: 2 cm Hagel in Hörhausen
- 22.25 Uhr +/- 10 min: 2 - 3 cm Hagel in Tägerwilen

Gibt es Ergänzungen zu dieser Liste?

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Hier noch mein Video von der Superzelle.

https://www.youtube.com/watch?v=s3Mexs9o5D0

Hagel ab ca. 3.00

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

@Chris

http://www.lenouvelliste.ch/fr/photos/v ... ?idPhoto=1

Martigny, Anzère, Châteauneuf-Sion an der Grenze zu 2cm.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Badnerland »

Sali,

anbei ein kleiner Chasingbericht zur Freiburger Superzelle. Wir (Michael, Thies und ich) hatte uns bereits am (Spät-)Nachmittag auf dem Batzenberg südl. von Freiburg getroffen und saßen bereits auf heißen Kohlen als es westlich der Vogesen über Frankreich zündete. Schnell entstanden zwei bis drei kräftige Zellen, die vielversprechend aussahen. Während kurz darauf auch etwas vorgelagert und weiter nördlich eine weitere Zelle (die später Lahr/Emmendingen treffen sollte) am Westrand der Vogesen entstand, entschlossen wir uns weiter nach Süden zu fahren um die südlichste der inzwischen drei oder vier Zellen abzufangen. Das "leading edge" sollte es werden...also machten wir uns auf den Weg in Richtung Müllheim/Schliengen. Doch es sollte anders kommen und das vermeintliche leading edge fing deutlich an zu schwächeln. Thies hatte leider kaum noch Zeit und so machten Michael und ich mich wieder auf in Richtung Batzenberg, machten aber schon im nächsten Ort halt. Die nördlichste Zelle hatte bereits den Rheingraben erreicht und war außer Reichweite. Wir machten dann bei Seefelden südl. von Heitersheim auf einem Weinberg halt und hofften auf die mittleren Zellen. Wir sollten Glück haben... ;-)

Ich lasse die Bilder einfach für sich sprechen und versehe sie nur mit einem Timestamp (vllt. interessant für Bernhard, Christian etc...).

Der Eisschirm hatte dank der kräftigen Höhenströmung gewaltige Ausmaße angenommen, da er gleich von mehreren Zellen gefüttert wurde. Die Mammaten im Vorfeld der Zellen waren grandios, lange nicht mehr in dieser Ausprägung gesehen!
19.30 Uhr:
Bild

19.50 Uhr:
Bild

20.00 Uhr:
Bild

Kurz darauf wurde eine Basis sichtbar, die bereits mit einer Absenkung aufzog. 20.25 Uhr:
Bild

Keine 5 Minuten später sah das ganze als Panorama dann so aus, aus der Absenkung war eine stattliche Wallcloud geworden. 20.29 Uhr:
Bild

Hohe Zuggeschwindigkeit und Dynamik...20.36 Uhr:
Bild

20.38 Uhr:
Bild

20.40 Uhr:
Bild

Die Zelle befand sich bereits nördlich von uns und die Sicht auf Basis/Wallcloud wurde zunehmend durch den RFD versperrt. Wir versuchten nochmal näher ranzukommen...vllt. kann Michael noch ein paar Bilder zusteuern, ich musste mich auf die Straße konzentrieren. :fluchen: ;)
Nördlich von Heitersheim war dann schnell klar, dass wir überhaupt keine Chance hatten da nochmal freie Sicht zu bekommen und ließen uns von der kleinen Böenfront (an der quasi "Kaltfront" der Zelle) überrollen.
20.50 Uhr:
Bild

Auf dem Rückweg nach Freiburg machten wir nochmal auf dem Batzenberg halt, sammelten 2-3cm Hagelkörner auf und konnten frischen Zellen südl. von uns beim Wachsen zuschauen.
21.15 Uhr:
Bild

In Freiburg fanden wir dann stärkere Hagelschäden vor und rund eine Stunde nach Durchzug der Zelle auch noch ca. 4cm große Hagelkörner im Günterstal. Eine beeindruckende Superzelle war das und von den Strukturen her das beste seit einiger Zeit.

Grüße
Benjamin
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Bernhard Oker »

Schöne Tornado Schneise:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Philipp Maurer
Beiträge: 16
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 20:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Schöftland
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Philipp Maurer »

Eindrückliches Photo! Das ist doch ein Photo des heutigen Fluges von Ben? Aber war die "Drohne" wirklich eine Jodel? Sieht aus wie eine Robin (genauer: Wie eine Robin, die zum Segelflieger-Schlepp benutzt wird ;) )

@Ben: Welche Route habt ihr abgeflogen? Wir werden morgen Nachmittag auch mal Luftaufklärung betreiben. Sicher auch westlich des Schluchsees Richtung Münstertal.
Zuletzt geändert von Philipp Maurer am Sa 16. Mai 2015, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Dävu »

Hallo zusammen

So, endlich komme ich dazu, meinen Senf zum 13. Mai dazuzugeben.

Ich war tagsüber anderweitig unterwegs, aber jederzeit bereit chasen zu gehen. Als es dann in Frankreich losging, fuhr ich vom Bernischen Richtung Basel/Rheingraben. Die Fahrt dorthin erwies sich jedoch als extrem mühsam, bis nach Basel brauchte ich fast 2h, da die Autobahn zwischen Grauholz und Egerkingen völlig zugestopft war. Endlich in Deutschland angekommen, musste ich dann schon etwas Gas geben, damit es noch reichte. Bis fast nach Bad Krozingen schaffte ich es noch, dann wollte ich raus fotografieren gehen. Ich war gerade noch rechtzeitig, Wobei eine halbe Stunde früher bestimmt stressfreier gewesen wäre. Der Aufzug der Freiburger Superzelle war dann wunderschön anzusehen und wegen dem drohenden Hagelschlag war ich schlussendlich froh, etwas südlich der Zelle gestanden zu haben. An meinem Standort bekam ich ein paar heftige Böen und einen Platzregen ab. Anschliessend fuhr ich auf den Batzenberg, wo ich auf Badnerland und Michael stiess. Bei einem Schwatz schauten wir dem abziehenden Gewitter nach, merkten aber auch, dass vielleicht noch etwas nachkam. Die beiden Chaserkollegen fuhren dann weiter und ich verweilte noch etwas auf dem Batzenberg. Die neuen Zellen von Frankreich wollten dann aber nicht mehr als müdes Wetterleuchten produzieren und so fuhr ich wieder heim (Sorry @Badnerland, bin dann nach ca. 30 Minuten abgefahren. Hoffe, hast mich nicht gesucht ;) ).

Alles in allem ein gelungenes Chasing und für mich die fotogenste Zelle seit längerer Zeit.

Hier noch die Fotos:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss, Dävu
David in 5018 Erlinsbach

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015

Beitrag von Alfred »

Federwolke hat geschrieben:Wenn die Gewitter nicht zu mir kommen, hole ich sie mir eben mit dem Tele ;)
Die trockene Luft im westlichen Mittelland hat zwar sämtliche in meiner Nähe
aufkommenden Zellen im Keim erstickt, war aber auch für die klare Sicht über
den Jura hinweg nach Frankreich verantwortlich. Die Distanz zur abgelichteten
Zelle beträgt ungefähr 120 km.
Bild
Haste du dir das richtige Modellfenster ausgesucht!

Gruss, Alfred

Antworten